Master Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung - Tourismus neu gestalten (Digitales Studium)

Q&A für Studieninteressierte

Falls Sie sich für unseren Studiengang interessieren oder weitere Fragen haben, können Sie sich gerne per Email unter harald.pechlaner(at)ku.de an uns wenden.

Kinderschutz und das Prinzip der Fürsorge (Care) als Grundpfeiler eines nachhaltigen Tourismus

Safe Travels: internationales Forum für gemeinsamen Reflexionsprozess

Organisiert vom Center for Advanced Studies von Eurac Research, der School of Transformation and Sustainability der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und dem Institut für Anthropologie (IADC) der Päpstlichen Universität Gregoriana, in Zusammenarbeit mit ECPAT (End Child Prostitution, Child Pornography & Trafficking of Children for Sexual Purposes), brachte das internationale Forum „Safe Travels“ vor Kurzem Expertinnen und Experten aus der Tourismusbranche, NGOs und der Wissenschaft zusammen, um sich mit der drängenden Herausforderung des Kinderschutzes im Tourismus auseinanderzusetzen. Im Mittelpunkt stand der Schutz von Kindern im Kontext eines nachhaltigen Tourismus. Die Veranstaltung fand am 27. März in Rom statt.

Ein kinderzentrierter Ansatz in der Tourismusforschung, die Schlüsselrolle von Prinzipien wie Safeguarding (Schutz) und Fürsorge in der Tourismusbranche sowie die Notwendigkeit verlässlicher und aktueller Daten – das waren die zentralen Themen, die im Rahmen des internationalen Forums „Safe Travels – Kinderschutz und nachhaltiger Tourismus“ in Rom aufgegriffen wurden. Die Veranstaltung versammelte Fachleute aus dem Tourismussektor und darüber hinaus an der Päpstlichen Universität Gregoriana.

Am Vormittag wurden verschiedene Beiträge aus unterschiedlichen Perspektiven präsentiert, die neue Impulse für das Verständnis der Verbindung zwischen Tourismus und Kinderschutz lieferten. Anschließend fand eine Podiumsdiskussion mit den Generaldirektoren von Federalberghi und Federturismo statt. Der Nachmittag war Fallstudien und einer offenen Diskussion mit allen Referierenden gewidmet.

Nach den einleitenden Worten des Rektors der Päpstlichen Universität Gregoriana, Mark Lewis, überbrachte Hans Zollner, Direktor des Instituts für Anthropologie, die Botschaft von Michele Gianola, Direktor des Büros für Freizeit, Tourismus und Sport der Italienischen Bischofskonferenz: Es brauche kontinuierliche Fortbildung für all jene, die mit Kindern arbeiten, sowie einen Austausch von Fachwissen zwischen den Institutionen.

In seinem Eröffnungsvortrag betonte Harald Pechlaner, Leiter des Center for Advanced Studies und Gründungsdekan der School of Transformation and Sustainability der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, dass Italien zwar ein weltweit führendes Reiseziel mit relativ hohen Sicherheitsstandards sei, es jedoch mehr Engagement brauche, um Risiken für Kinder – etwa im Zusammenhang mit Sextourismus oder Ausbeutung – besser zu erkennen und zu minimieren: „Unser Ziel ist es, Synergien zwischen Forschungseinrichtungen, Kirche, NGOs und der Tourismuswirtschaft zu schaffen, um den Dialog und den Austausch zum Schutz und Wohl von Kindern zu fördern.“

Alessandra Priante, Präsidentin der italienischen Tourismusagentur ENIT, betonte die zentrale Rolle der Sensibilisierung: „In diesem Bereich ließe sich viel mehr tun – etwa durch eine Aktualisierung des Globalen Ethikkodex für den Tourismus und durch ein besseres Verständnis der Auswirkungen von Krisen und Konflikten, die den Tourismusmarkt verzerren und Missbrauch sowie Ausbeutung von Kindern Vorschub leisten.“ Insbesondere hob Priante die mangelnde Datengrundlage und Vorbereitung hervor, um das Phänomen zu erfassen und wirksam zu bekämpfen.

Würde des Menschen zwischen Schutz und Fürsorge

Den Auftakt der Vortragsreihe bildete der Input von Guillaume Landry, Geschäftsführer von ECPAT International – einem globalen Netzwerk, das sich gegen jegliche Form sexueller Ausbeutung von Kindern einsetzt. „Nachhaltigkeit bedeutet nicht nur Plastikflaschen zu recyceln – ohne den Schutz von Kindern gibt es keine echte Nachhaltigkeit“, so Landry. Wo immer Kinder anwesend seien, bestehe ein reales Risiko. Die Tourismusbranche müsse daher mehr Verantwortung übernehmen. Ein konkretes Instrument zur Bekämpfung von Missbrauch ist der Verhaltenskodex, den ECPAT bereits 1996 eingeführt hat und der von Unternehmen freiwillig unterzeichnet werden kann.

Für Hans Zollner besteht die eigentliche Herausforderung im Kinderschutz darin, einen Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Akteuren zu fördern. Notwendig seien unter anderem: klare Richtlinien zur Personalgewinnung, Einbindung der Eltern, effektive Meldesysteme, Zusammenarbeit mit Schutzinstitutionen sowie umfassende Bildungs- und Schulungsmaßnahmen. „Das Prinzip des Safeguarding bedeutet, sichere Räume, Prozesse und Beziehungen zu schaffen, in denen Kinder und andere verletzliche Gruppen jederzeit vor Missbrauch geschützt sind.“ Das Institut für Anthropologie stehe zur Verfügung, um gemeinsam mit Forschungseinrichtungen und Tourismusakteuren spezifische Studien in diesem Bereich zu entwickeln.

Ein weiterer zentraler Begriff – Fürsorge – wurde von Elisa Piras, Forscherin am Center for Advanced Studies von Eurac Research, eingebracht. In ihrer Präsentation stellte sie eine aktuelle Studie vor, in der sie gemeinsam mit Giulia Isetti, ebenfalls Forscherin am Center for Advanced Studies, die Rechtslage sowie globale und italienische Daten zu Kindesmissbrauch und insbesondere zu Sextourismus analysiert hat. Sie plädierte für die Integration eines Care-Ansatzes in touristische Praktiken – ein Konzept, das aus der feministischen Theorie stammt und auf der Anerkennung von Bedürfnissen und reparativen Beziehungen basiert. „Dies könnte dazu beitragen, vom gewinnorientierten Tourismus zu einem wirklich nachhaltigen und verantwortungsvollen Tourismus überzugehen, der sich an den Bedürfnissen des Menschen orientiert.“

Antje Monshausen, Direktorin von ECPAT Deutschland, zeigte die vielfältigen Arbeitsbereiche ihrer Organisation auf – von Prävention über Schulung bis zur Kooperation mit der Privatwirtschaft und Erstellung von Informationsmaterial. Als Best Practice nannte sie u.a. neue Richtlinien des Reiseveranstalters DERTOUR, der auf bestimmte Aktivitäten (wie Schulbesuche oder Tanzveranstaltungen) zugunsten sozial engagierter Projekte verzichtet. Unternehmen könnten Risikofaktoren erkennen, Verfahren etablieren, Mitarbeitende schulen und Gäste informieren.

Kinderschutz im italienischen Tourismussektor

Alessandro Nucara, Generaldirektor von Federalberghi, unterstrich die Bedeutung von Bewusstseinsbildung und Schulung und kündigte an, den Verhaltenskodex innerhalb seiner Organisation zu fördern. Während das Registrierungssystem in Hotels gut funktioniere und Kinder schütze, gelte dies nicht immer für neue Formen der Unterbringung – ein Risiko, das es zu adressieren gelte. Auch Antonio Barreca, Generaldirektor von Federturismo, betonte: „Kriminelle Phänomene wie Sextourismus lassen sich nur durch Gesetze, Sensibilisierung und Bildung bekämpfen.“ Federturismo investiere seit Jahren in die Schulung von Personal, um Risikofaktoren zu erkennen und Täterinnen und Täter zu identifizieren.

Fallstudien und Best Practices

Der Nachmittag war Fallbeispielen und Diskussionen gewidmet. Marko Koščak, außerordentlicher Professor an der Fakultät für Tourismus der Universität Maribor, forderte eine stärkere Einbindung von Kindern und Jugendlichen in die Zukunftsplanung touristischer Destinationen: „Unsere vergleichende Studie in sechs europäischen Regionen zeigt: Unter-18-Jährige wurden kaum zu ihren touristischen Erfahrungen befragt oder in die Entwicklung entsprechender Maßnahmen einbezogen.“

Weitere Beiträge kamen von Bernard Malasi, Priester der Diözese Malindi (Kenia), und Thais Loera Ochoa, Exekutivsekretärin von SIPINNA (Kinderschutzsystem) im mexikanischen Bundesstaat Jalisco. Malasi erläuterte, wie das Safeguarding-Prinzip mit dem pastoralen Auftrag der Kirche verbunden sei. In Malindi wurde bereits 2005 eine Schulungseinrichtung zu diesen Themen gegründet. Loera Ochoa betonte die Bedeutung eines integrierten Systems, das öffentliche Institutionen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Unternehmen vernetzt – für wirksamere Maßnahmen und eine höhere gesellschaftliche Sensibilität.

Die Abschlussdiskussion

In der abschließenden Podiumsrunde diskutierten Harald Pechlaner, Hans Zollner und Alessandro Nucara gemeinsam mit Yasmin Abo Loha (Generalsekretärin ECPAT Italien), Federica Giannotta (Advocacy-Leiterin Terre des Hommes Italien) und Kerstin Dohnal (Projektleiterin bei  ECPAT Österreich). „Daten zu sammeln, reicht nicht. Safeguarding muss auf die politische Agenda – es braucht politische Lösungen“, betonte Federica Giannotta. NGOs hätten hier bereits vorbildlich gehandelt und verbindliche Kinderschutzrichtlinien eingeführt. Dem stimmte auch Kerstin Dohnal zu: „Gerade in Zeiten rascher Veränderungen muss Politik als treibende Kraft agieren – auch wenn die Privatwirtschaft mit ihrer Datenkompetenz eine zentrale Rolle spielt.“ Für Yasmin Abo Loha wäre es im italienischen Kontext wünschenswert, alle Akteure der Tourismusbranche an einen Tisch zu bringen, um einen langfristigen Prozess mit Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen anzustoßen: „Auch unter den zivilgesellschaftlichen Organisationen braucht es stärkere Vernetzung, um den Dialog, der vor der Pandemie begonnen wurde, wiederzubeleben.“

Zum Abschluss betonte Harald Pechlaner, dass der Tourismus Verantwortung übernehmen müsse: „Tourismus ist kein Opfer, sondern ein Akteur des Wandels.“ Ein glaubwürdiger und vertrauenswürdiger Tourismus müsse wirklich nachhaltig sein – auch im Hinblick auf den Schutz von Kindern. Zusammenarbeit sei dabei der Schlüssel. Ein Gedanke, den auch Alessandro Nucara teilte – die Branche sei bereit, sich einzubringen. Hans Zollner fasste die Diskussion prägnant zusammen: „Was wir brauchen, sind die drei K: Kompetenz, Kooperation und Konzentration/Fokus.“

Der Studiengang

Inhalt

Der forschungsorientierte Masterstudiengang ermöglicht den Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen durch eine innovative Kombination aus wissenschaftlicher Qualifikation und beruflicher Handlungskompetenz. Er verfolgt das Ziel, fachwissenschaftliche, methodische und Schlüsselkompetenzen im Tourismus zu vermitteln, insbesondere an der Schnittstelle zu Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Umweltwissenschaften.

Absolventen werden qualifiziert, Transformationsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt zu erkennen und zu analysieren sowie die zunehmend sichtbaren Probleme und Herausforderungen dieser Prozesse zu bewältigen. Eine individuelle Schwerpunktbildung wird durch die Wahl von zwei aus drei Wahlpflichtbereichen im zweiten und dritten Semester ermöglicht.

Aufbau

Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt vier Semester. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben, die sich im Wesentlichen auf den Pflicht- und Wahlpflichtbereich aufteilen. Der Masterstudiengang wird im Online-Format angeboten, wobei ausgewählte Module pro Semester in geblockter Form in Präsenz durchgeführt werden. Die Termine für diese Präsenzphasen werden Ihnen frühzeitig zu Beginn des jeweiligen Semesters mitgeteilt, um eine optimale Planung zu ermöglichen.

Im digitalen Masterstudiengang „Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten“ gelten spezielle Richtlinien für die Nutzung der Plattform WBS LearnSpace 3D®. Diese Richtlinien sind nicht öffentlich einsehbar, können jedoch auf Anfrage bereitgestellt werden. Die Plattform unterstützt den Austausch und die Lernprozesse der Studierenden im Rahmen des Studiengangs.

Pflichtbereich

Der Pflichtbereich des Masterstudiengangs deckt im Wesentlichen disziplinenübergreifende Forschungsprojekte, Selbsttransformationsprozesse und transformative Wissenschaftsmethoden ab.

Wahlpflichtbereich

Zu Beginn Ihres Studiums können Sie einen individuellen Fokus legen und durch einen interdisziplinären Austausch disziplinübergreifende Kompetenzen erwerben. Zudem erlaubt der Wahlpflichtbereich in einem vorher definierten inhaltlichen Rahmen (Wahl zwischen den Schwerpunkten (1) Gesellschaft und Tourismus, (2) Nachhaltigkeit und Tourismus sowie (3) Digitalisierung und Tourismus), eine individuelle Profilbildung zu erreichen.

Inhaltlich betrachtet, werden im Wahlpflichtbereich Themen der Humangeographie, Wirtschaftswissenschaften, Tourismuswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und transformativen Wissenschaft vertieft.

Pflichtpraktikum

Ein Berufspraktikum von 5 ECTS-Punkte – entspricht einem 4-wöchigen Praktikum in Vollzeit – ist im 3. Semester verankert.

Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten steht Ihnen die Karriereberatung der KU zur Verfügung.

 

Zentrale Dokumente

Dokumente zum Studienverlauf

Modulhandbuch

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten

Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.

Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.

Studiengangsbeschreibung

Studiengangsbeschreibung für denMasterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten

Studienverlaufsplan

Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten

Termine, Informationen und Formulare aus dem Prüfungsamt

Formulare

Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!

Anmeldung zur Masterarbeit

Anmeldeformular

Zeugnisbeantragung

Zeugnisantrag

Ehrenamtliches Engagement an der KU

Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.

Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.

Informationen

Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.

Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.

Termine

Termine zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe

Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.

Materialien zum Studium

Info & Beratung

Harald Pechlaner
Prof. Dr. Harald Pechlaner
Inhaber des Lehrstuhl Tourismus und Leiter des Zentrums für Entrepreneurship; Founding Chair, School of Transformation and Sustainability

Ansprechpersonen Prüfungsamt

Ansprechperson

Maria Seger
Sachbearbeiterin Prüfungsamt
Gebäude Marktplatz 7 | Raum: MP7-101B
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Prüfungsamt
Ostenstraße 28a
85071 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung:
Montag, Dienstag, Freitag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr
Donnerstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr

offene Sprechstunde:
Dienstag 13:30 Uhr - 15:30 Uhr
Donnerstag 8:30 Uhr - 11:30 Uhr

Abwesenheiten/Ausfälle der Sprechstunden können Sie durch einen Klick auf die Visitenkarte oder im Studierendenportal einsehen.

Studentische Vertretung / Gremientermine