Prof. Dr. Pechlaner betont in seinem Beitrag, dass die Zukunft des Tourismus zunehmend von Zusammenarbeit und einem ganzheitlichen Ansatz geprägt sein wird.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: Netzwerke sind die Zukunft
Aktuelles Der Studiengang Zentrale Dokumente Prüfungsordnungen Materialien zum Studium Info & Beratung Ansprechpersonen Prüfungsamt
Falls Sie sich für unseren Studiengang interessieren oder weitere Fragen haben, können Sie sich gerne per Email unter harald.pechlaner(at)ku.de an uns wenden.
Prof. Dr. Pechlaner betont in seinem Beitrag, dass die Zukunft des Tourismus zunehmend von Zusammenarbeit und einem ganzheitlichen Ansatz geprägt sein wird.
Den vollständigen Artikel finden Sie hier: Netzwerke sind die Zukunft
Der forschungsorientierte Masterstudiengang ermöglicht den Erwerb fachwissenschaftlicher Kompetenzen durch eine innovative Kombination aus wissenschaftlicher Qualifikation und beruflicher Handlungskompetenz. Er verfolgt das Ziel, fachwissenschaftliche, methodische und Schlüsselkompetenzen im Tourismus zu vermitteln, insbesondere an der Schnittstelle zu Disziplinen wie Soziologie, Psychologie, Geographie, Wirtschaftswissenschaften und Umweltwissenschaften.
Absolventen werden qualifiziert, Transformationsprozesse in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt zu erkennen und zu analysieren sowie die zunehmend sichtbaren Probleme und Herausforderungen dieser Prozesse zu bewältigen. Eine individuelle Schwerpunktbildung wird durch die Wahl von zwei aus drei Wahlpflichtbereichen im zweiten und dritten Semester ermöglicht.
Die Regelstudienzeit des Masterstudiengangs beträgt vier Semester. Insgesamt sind 120 ECTS-Punkte zu erwerben, die sich im Wesentlichen auf den Pflicht- und Wahlpflichtbereich aufteilen. Der Masterstudiengang wird im Online-Format angeboten, wobei ausgewählte Module pro Semester in geblockter Form in Präsenz durchgeführt werden. Die Termine für diese Präsenzphasen werden Ihnen frühzeitig zu Beginn des jeweiligen Semesters mitgeteilt, um eine optimale Planung zu ermöglichen.
Im digitalen Masterstudiengang „Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten“ gelten spezielle Richtlinien für die Nutzung der Plattform WBS LearnSpace 3D®. Diese Richtlinien sind nicht öffentlich einsehbar, können jedoch auf Anfrage bereitgestellt werden. Die Plattform unterstützt den Austausch und die Lernprozesse der Studierenden im Rahmen des Studiengangs.
Der Pflichtbereich des Masterstudiengangs deckt im Wesentlichen disziplinenübergreifende Forschungsprojekte, Selbsttransformationsprozesse und transformative Wissenschaftsmethoden ab.
Zu Beginn Ihres Studiums können Sie einen individuellen Fokus legen und durch einen interdisziplinären Austausch disziplinübergreifende Kompetenzen erwerben. Zudem erlaubt der Wahlpflichtbereich in einem vorher definierten inhaltlichen Rahmen (Wahl zwischen den Schwerpunkten (1) Gesellschaft und Tourismus, (2) Nachhaltigkeit und Tourismus sowie (3) Digitalisierung und Tourismus), eine individuelle Profilbildung zu erreichen.
Inhaltlich betrachtet, werden im Wahlpflichtbereich Themen der Humangeographie, Wirtschaftswissenschaften, Tourismuswissenschaften, Sozialwissenschaften, Politikwissenschaften und transformativen Wissenschaft vertieft.
Ein Berufspraktikum von 5 ECTS-Punkte – entspricht einem 4-wöchigen Praktikum in Vollzeit – ist im 3. Semester verankert.
Für eine individuelle Beratung und Unterstützung bei der Suche nach einem Praktikumsplatz und Finanzierungsmöglichkeiten steht Ihnen die Karriereberatung der KU zur Verfügung.
Modulhandbuch für den Masterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten
Alle Modulbeschreibungen sind auch direkt über KU.Campus abrufbar. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Rechtsverbindlich sind die in KU.Campus veröffentlichten Modulbeschreibungen.
Studiengangsbeschreibung für denMasterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten
Studienverlaufsplan für den Masterstudiengang Transformation und nachhaltige Lebensraumentwicklung – Tourismus neu gestalten
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
Weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.