Abschluss
Master of Arts
Semesterbeitrag
71,00 Euro
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt; Vertiefung "Europastudien": Freiburg (Schweiz)
Teilzeitstudium möglich
Nein
Unterrichtssprache
Englisch & Deutsch

Der Master Internationale Beziehungen an der KU ist interdisziplinär, international, flexibel, erfolgreich und interkulturell. Der Studiengang dient der vertieften wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit internationaler Politik sowie weiterführenden Inhalten in den Bereichen Völkerrecht, Politikwissenschaft, Geschichte und Soziologie.  Er vermittelt drei Kernkompetenzen: die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten, vertiefte Kenntnisse der internationalen Beziehungen sowie Handlungskompetenz in internationalen Kontexten. Der interdisziplinäre Studiengang zieht Studierende aus aller Welt an, die durch den flexiblen Aufbau des Programms das Studium nach ihren Bedürfnissen und Berufszielen passgenau zusammenstellen und Seminare optional in englischer Sprache absolvieren können. Der Masterstudiengang umfasst 120 ECTS-Punkte und die Regelstudienzeit beträgt vier Semester.

Das Studium im Detail

Inhalt

Der Studiengang Internationale Beziehungen setzt sich aus einem Pflicht-, Wahlpflicht- und Wahlbereich zusammen. Die insgesamt 120 zu erwerbenden ECTS-Punkte verteilen sich wie folgt:

  • 40 ECTS-Punkte Pflichtbereich
  • 50 ECTS-Punkte Wahlpflichtbereich
  • 10 ECTS-Punkte Wahlbereich
  • 20 ECTS-Punkte Masterarbeit

Bestandteil des Pflichtbereichs ist unter anderem ein mindestens achtwöchiges Praktikum - Studierenden aus Deutschland wird empfohlen, dieses Praktikum im Ausland zu absolvieren.

Alle Module der einzelnen Bereiche finden Sie hier:

Pflichtbereich

Im Pflichtbereich sind 40 ECTS-Punkte zu erwerben. Folgende Module sind vorgesehen:

  1. Theorien, Strukturen und Ordnungen der internationalen Politik (10 ECTS-Punkte)
  2. Praxis, Strategien und (Politik-)Felder der internationalen Politik (10 ECTS-Punkte)
  3. ein Modul aus dem Master-Angebot des Studium.Pro der KU (5 ECTS-Punkte)
  4. Praktikum (mind. 8 Wochen) (15 ECTS-Punkte)

Wahlpflichtbereich

Im Wahlpflichtbereich sind 50 ECTS zu erwerben. MIB Studierenden stehen 12 Module à 10 ECTS-Punkte zur Auswahl: 

  1. Model United Nations
  2. Verfassungsstaatlichkeit
  3. Vergleichende Politikwissenschaft
  4. Geschichte des politischen Denkens
  5. Politische Theorie und Philosophie der Gegenwart
  6. Friedens- und Konfliktforschung
  7. Internationale Politische Ökonomie
  8. Neueste Geschichte und Zeitgeschichte
  9. Völkerrecht - Quellen, Prinzipien, aktuelle Entwicklungen
  10. Grundlagen Flucht, Migration, Gesellschaft
  11. Kritik der Politischen Ökonomie
  12. Fortgeschrittene Soziologische Theorien
  13. Fortgeschrittene Methoden der Qualitativen Analyse
  14. Fortgeschrittene Verfahren der Datenerhebung

Wahlbereich

Im Wahlbereich müssen MIB-Studierende 10 ECTS-Punkte erwerben. Es können Module aus dem gesamten Lehrangebot der nicht zulassungsbeschränkten Masterstudiengänge der KU oder Module anderer deutscher oder internationaler Hochschulen gewählt werden. Insbesondere können im Interesse der fremdsprachlichen Weiterbildung die Angebote des Sprachenzentrums genutzt werden.

Masterarbeit

Die Masterarbeit wird mit 20 ECTS-Punkten bewertet. Das Thema kann aus den Fächern Politikwissenschaft, Geschichte sowie Soziologie gewählt werden.  Sie muss eindeutig internationale Bezüge aufweisen.

Rankings und Bewertungen

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

StudyCheck2024

Ausland

Der Studienplan des MIB ermöglicht einen Auslandsaufenthalt, idealerweise im dritten Semester. Deutschen Studierenden wird ein Auslandsemester dringend empfohlen. Als Zielorte stehen die zahlreichen Partneruniversitäten der KU sowie im Rahmen eines Free-Mover-Aufenthaltes prinzipiell weltweit alle Universitäten zur Auswahl. Über die Anerkennung der Studienleistungen entscheidet der Prüfungsausschuss MIB auf Antrag.

Ferner bietet Ihnen der MIB ein strukturiertes Auslandsprogramm in Kooperation mit der Université de Fribourg/Universität Freiburg in der Schweiz an. Dabei kann das Studium der Internationalen Beziehungen durch den Erwerb profunder Kenntnisse der europäischen Integration ergänzt werden. Schwerpunkte liegen dabei auf der Geschichte und politischen Grundlagen des Integrationsprozesses, dessen rechtliche, wirtschaftliche sowie kulturelle Aspekte sowie auf der Erweiterung französischer Sprachkenntnisse. In diesem Rahmen bietet die Université Fribourg/ Universität Freiburg, die einzige komplett zweisprachige Universität der Schweiz (Französisch/Deutsch), eine besonders attraktive Möglichkeit für ein Auslandssemester als Teil des MIB an.

Ein Semester in Fribourg: die Vertiefung „Europastudien“

"Im Herbstsemester 2017/2018 durfte ich ein Auslandssemester in der schönen Stadt Fribourg in der Schweiz verbringen. Ich sollte dort ein Semester im bilingualen Masterstudiengang „Europastudien“ absolvieren, um zum einem die wissenschaftliche Vorgehensweise unserer Schweizer Nachbaruniversitäten zu erlernen, und zum…

"Im Herbstsemester 2017/2018 durfte ich ein Auslandssemester in der schönen Stadt Fribourg in der Schweiz verbringen. Ich sollte dort ein Semester im bilingualen Masterstudiengang „Europastudien“ absolvieren, um zum einem die wissenschaftliche Vorgehensweise unserer Schweizer Nachbaruniversitäten zu erlernen, und zum anderen durch das bilinguale Wesen des Studiengangs mein Französisch zu verbessern. Natürlich war der Aufenthalt in der Schweiz auch mit einigen Vorbereitungen verbunden. Hier galt vor allem die Suche nach einer Unterkunft als die dringendste Aufgabe. Zwar bietet die Universität Fribourg Studierendenunterkünfte an, aber ich wurde im Bewerbungsverfahren leider nicht berücksichtigt. Über Bekannte fand ich allerdings eine Unterkunft im Salvatorhaus, einem Kloster katholischer Mönche, die einen Teil des Klosters an Studierende vermietet. Hier hatte ich nicht nur ein geräumiges Zimmer, sondern erhielt auch einen Preis, der für Schweizer Verhältnisse mehr als vernünftig war.

So konnte ich Anfang September mein Auslandssemester beginnen, was am ersten Tag mit einem Orientierungstag seitens des International Office in Fribourg stattfand. Dort wurden alle Fragen bezüglich des Auslandssemesters beantwortet und auch weitere persönliche Anliegen bearbeitet. Auch wurde uns erklärt, wie man an das Geld kommt, welche uns durch das SEMP zustand. Obwohl dieses, 420 Schweizer Franken pro Monat, nicht einmal für meine Miete ausreichte (460 Schweizer Franken), war es doch besser als nichts. Nach dieser Vorbereitungszeit fing endlich dann der akademische Teil des Auslandssemester statt.

Bereits am ersten Tag wurde ich sehr freundlich und professionell von den Mitarbeiter/-innen der Europastudien empfangen, die mir auch bei weiteren Detailfragen sofort zur Seite standen. Die Seminare und Vorlesungen, meist unter der Leitung von Prof. Casasus, waren nicht nur inhaltlich interessant, sondern auch von der Art und Weise her locker und interessant. Prof. Casasus wechselte in seinen Vorträgen dabei stets zwischen den Sprachen Deutsch und Französisch, so dass beide Sprachen einen gleichwertigen Anteil am Unterricht erhielten. Meine Kommiliton/-innen waren ebenfalls sehr freundlich und offen gegenüber mir als Austauschstudenten, eine Tatsache, die bei den sehr patriotischen Schweizern nicht immer selbstverständlich war. Die Prüfungen am Ende des Semesters waren fair gestaltet und ich konnte sie mit adäquaten Noten abschließen. Zurück in Eichstätt erhielt ich nach einigen Monaten mein fertiges „Transcript of Records“, welches ich dann ohne Probleme beim Prüfungsamt der KU abgeben konnte um so die besondere Zeit meines Auslandssemesters abzuschließen."

[Testimonial entnommen aus: Newsletter Wintersemester 2018/2019. Verfügbar unter: https://www.ku.de/studiengaenge/mib/mibplus/newsletter/ (17.05.20)]

- Tim Beyer(Jahrgang 2016/2017)

Praxis

Im Masterstudiengang Internationale Beziehungen ist in der vorlesungsfreien Zeit ein mindestens achtwöchiges Praktikum abzuleisten. Das Praktikum soll den Studierenden Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit im internationalen bzw. grenzüberschreitenden Kontext und ermöglicht den Erwerb entsprechender berufsfeldbezogener Qualifikationen vermitteln und so den Berufseinstieg erleichtern.

Studierenden aus Deutschland wird ausdrücklich empfohlen das Praktikum im Ausland zu absolvieren. Den Teilnehmer/-innen der Vertiefung „Europastudien“ wird empfohlen, das Praktikum bei einer Organisation mit europäischem Bezug zu absolvieren (bspw. bei europäischen Organisationen wie Europäischer Union oder Europarat, ihnen nahe stehenden Institutionen oder anderen Einrichtungen aus Wirtschaft und Gesellschaft mit europäischer Ausrichtung).

Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder

Berufliche Perspektiven

Ziel des MIB ist es, die Absolvent/-innen für verantwortungsvolle Positionen in internationalen Organisationen, Ministerien und Verwaltungsbehörden, Forschungseinrichtungen, Medien und Nichtregierungsorganisationen zu qualifizieren. Dies erreicht der Studiengang insbesondere durch Seminare mit Fokus auf internationale Politikfelder und entsprechende Handlungskompetenzen; durch spezielle Karriereberatungen oder Informationsveranstaltungen zur Arbeit bei internationalen Organisationen; sowie durch ein eigenes berufliches Netzwerk über das Studium hinaus. Heute arbeiten Alumni des MIB zum Beispiel im Auswärtigen Amt, im Statistischen Bundesamt, bei Botschaften, politischen Stiftungen, in Forschungszentren, in der Wissenschaft oder in der Privatwirtschaft - und das in aller Welt.

Die Karriereberatung und die Servicestelle Internationale Praktika der KU unterstützen die Studierenden auf ihrem Weg in den Beruf mit Workshops, Tipps und individuellen Beratungsgesprächen. Das Studierendennetzwerk MIBPlus vernetzt aktive Studierende und Alumni des Studiengangs und bietet vielfältige Gelegenheiten zum Erfahrungsaustausch. MIBPlus bietet zudem ein Tutorenprogramm und mit dem Career Talk ein eigenes Veranstaltungsformat zu den Karrieremöglichkeiten der MIB-Studierenden.

Alumni berichten

„Der MIB Studiengang war genau das, wonach ich gesucht hatte: Da ich vorher Linguistik studiert hatte, bot mir der Studiengang eine Einstiegschance auf hohem Niveau in die spannende Welt der internationalen Beziehungen. Die flexible Gestaltung des Studiengangs erlaubte mir zusätzlich eine Werkstudierendentätigkeit bei…

„Der MIB Studiengang war genau das, wonach ich gesucht hatte: Da ich vorher Linguistik studiert hatte, bot mir der Studiengang eine Einstiegschance auf hohem Niveau in die spannende Welt der internationalen Beziehungen. Die flexible Gestaltung des Studiengangs erlaubte mir zusätzlich eine Werkstudierendentätigkeit bei der Münchner Sicherheitskonferenz. Zwei Jahre nach meinem Studienbeginn in Eichstätt arbeite ich nun dort als Festangestellte in einem Job, der unglaublich viel Spaß macht und mich gleichzeitig jeden Tag vor neue Herausforderungen stellt.“

- Katharina Pachmayr(Jahrgang 2016)

Stimmen zum Studium

Elenas TraumZukunft: Menschen in Not zu helfen

Elena

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

„Ich will Menschen in Not helfen und als Brücke zwischen Kulturen fungieren.“

Elena Zgurscaia studiert den Masterstudiengang Internationale Beziehungen an der KU. „Ich will Menschen in Not helfen und als Brücke zwischen Kulturen fungieren.“ Elena träumt von einer Welt, in der alle Menschen in Sicherheit und ohne Angst leben können. Da in ihrem Heimatland, der Ukraine, ein Krieg herrscht, ist das ihr Herzenswunsch. Um diesen Realität werden zu lassen, strebt sie nach einer Karriere in einer internationalen Organisation oder in der Diplomatie: Sie möchte so die Friedensförderung und die internationale Zusammenarbeit unterstützen.

Basierend auf ihrem Interesse an globalen politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhängen hat sich Elena bewusst für den Master Internationale Beziehungen an der KU entschieden. Mit einem Bachelorabschluss in Übersetzungswissenschaften hat sie bereits sprachliche und kulturelle Kenntnisse erworben, nun will sie sich mithilfe des Masterstudium insbesondere in politischen und wirtschaftlichen Themengebieten weiterbilden.

Besonders fasziniert Elena, dass der Studiengang Wissen aus vielen verschiedenen Bereichen vermittelt. Die Möglichkeit, aus einem breiten Spektrum an Themen zu wählen – von Geschichte über Politik bis hin zu Wirtschaftswissenschaften – macht das Studium für sie besonders reizvoll. Auch die Möglichkeit, ehrenamtlichen zu arbeiten, trägt zu ihrer Begeisterung für das Studium bei: Elena engagiert sich neben dem Studium noch bei den Maltesern in einem Projekt, das ukrainische Geflüchtete bei der Suche nach einem Job in Deutschland unterstützt. 

In Zukunft möchte Elena Menschen in Not noch stärker helfen „und als Brücke zwischen Kulturen fungieren“. Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen ist für sie ein entscheidender Schritt, um diesen Wunsch zu realisieren. Durch die Mischung aus theoretischem Wissen, praktischen Erfahrungen und einem Praktikum bereitet er Elena umfassend auf ihre beruflichen Pläne vor. Sie erhofft sich, einen reichen Wissensschatz zu sammeln, um sowohl beruflich als auch im Familienleben ein Vorbild für gesellschaftliches Engagement zu sein.

Der MIB zeichnet sich durch einen guten Austausch mit den Dozierenden aus, die stets zugänglich und schnell erreichbar sind. Kleine Kurse fördern Diskussionen und den persönlichen Kontakt. Ein weiterer Pluspunkt ist die flexible Gestaltung des Masters, die es ermöglicht, den Studienverlauf an die persönlichen Interessen…

Der MIB zeichnet sich durch einen guten Austausch mit den Dozierenden aus, die stets zugänglich und schnell erreichbar sind. Kleine Kurse fördern Diskussionen und den persönlichen Kontakt. Ein weiterer Pluspunkt ist die flexible Gestaltung des Masters, die es ermöglicht, den Studienverlauf an die persönlichen Interessen anzupassen. Nach meinem Studium der Rechtswissenschaften hat mir der Master erlaubt mein Wissen in interdisziplinären Bereichen zu erweitern und Zusammenhänge zwischen Recht und anderen Fachgebieten zu erfassen. Zudem gibt es an der KU umfassende Beratungsangebote, die sowohl bei der Suche nach Praktika als auch bei der langfristigen Berufsplanung nach dem Masterabschluss sehr hilfreich sind.

- Katrin Hartz(Jahrgang 2022)

Der MIB hat mir zum einen, diverse interessante Wahlmöglichkeiten verschiedener Schwerpunkte im Bereich der internationalen Beziehungen geboten und zum anderen eine enge und kompetente Betreuung durch die Dozenten ermöglicht, welche ich an größeren Universitäten vermisst habe. Außerdem stellt die große Auswahl an…

Der MIB hat mir zum einen, diverse interessante Wahlmöglichkeiten verschiedener Schwerpunkte im Bereich der internationalen Beziehungen geboten und zum anderen eine enge und kompetente Betreuung durch die Dozenten ermöglicht, welche ich an größeren Universitäten vermisst habe. Außerdem stellt die große Auswahl an Partnerschaften mit Auslandsuniversitäten ein großes Plus dar, sodass man für das Auslandssemester eine enorme geographische Auswahl zur Verfügung hat.

- Nikolaus Rischbieter(Jahrgang 2022)

Das Masterstudium am MIB begeistert mich aufgrund seiner starken interdisziplinären Ausrichtung. Die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche zu kombinieren, ermöglicht mir eine umfassende und vielseitige akademische Erfahrung. Die perfekte Mischung aus geplanten Strukturen und gleichzeitig flexiblen, individuellen…

Das Masterstudium am MIB begeistert mich aufgrund seiner starken interdisziplinären Ausrichtung. Die Möglichkeit, verschiedene Fachbereiche zu kombinieren, ermöglicht mir eine umfassende und vielseitige akademische Erfahrung. Die perfekte Mischung aus geplanten Strukturen und gleichzeitig flexiblen, individuellen Gestaltungsmöglichkeiten gibt mir die Freiheit, meinen eigenen Schwerpunkt zu setzen und meine persönlichen Interessen zu verfolgen. Die kleinen Seminargruppen schaffen eine intime Lernumgebung, in der der Austausch mit Dozenten und Kommilitonen intensiver ist. Besonders reizvoll ist zudem die Option für ein Auslandssemester, das mir die Chance bietet, meine Horizonte zu erweitern und internationale Perspektiven in mein Studium zu integrieren.

- Kerstin Sauerland(Jahrgang 2022)

Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen hat mich durch seinen flexiblen Modulaufbau und integrierte Praxiserfahrungen überzeugt. Das Pflichtpraktikum, sowie die Möglichkeit ins Auslandssemester zu gehen, bieten einem die Möglichkeit, erworbene Erkenntnisse direkt in einem internationalen Umfeld anzuwenden. Die…

Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen hat mich durch seinen flexiblen Modulaufbau und integrierte Praxiserfahrungen überzeugt. Das Pflichtpraktikum, sowie die Möglichkeit ins Auslandssemester zu gehen, bieten einem die Möglichkeit, erworbene Erkenntnisse direkt in einem internationalen Umfeld anzuwenden. Die kleinen Gruppen ermöglichen einen engen Kontakt zu den Dozierenden und eine entspannte Atmosphäre.

- Leonie Atzler(Jahrgang 2022)

Am MIB gefällt mir besonders der enge Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Zudem ermöglicht die Studienstruktur eine sehr individuelle Auswahl an Modulen, sodass jeder Studierende die Möglichkeit hat sein Studium selbst zu gestalten und neben politikwissenschaftlichen Modulen auch vertiefte Einblicke in andere…

Am MIB gefällt mir besonders der enge Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden. Zudem ermöglicht die Studienstruktur eine sehr individuelle Auswahl an Modulen, sodass jeder Studierende die Möglichkeit hat sein Studium selbst zu gestalten und neben politikwissenschaftlichen Modulen auch vertiefte Einblicke in andere Fächer wie Geschichte oder Soziologie zu erhalten.

- Jakob Bachmeier(Jahrgang 2022)

Die KU

Sommerresidenz Luftbild

Der Campus

Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.

Studierende vor der Zentralbibliothek

Das Besondere

An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.

Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.

Muss man katholisch sein, um an der KU zu studieren? Muss ich mich mit katholischen Inhalten beschäftigen?

Nein, die KU steht Studierenden aller Religionen und Weltanschauungen offen.

An der KU gilt, wie an allen staatlichen Universitäten auch, die Freiheit von Forschung und Lehre. Das heißt, es geht in unseren Studiengängen um die Fächer, für die Sie sich eingeschrieben haben – frei von externen Einflüssen.

Was es für uns bedeutet, Katholische Universität zu sein, merken Sie als Studierender vor allem an einem: Die Person steht bei uns im Mittelpunkt. Die Talente und Potenziale derjenigen, die bei uns forschen, lehren, lernen und arbeiten, sind unser wichtigstes Fundament – unabhängig von Religion oder Weltanschauung, Nationalität, ethnischer, kultureller oder sozialer Herkunft, Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung und Alter.

Deswegen unterstützen wir durch persönliche Förderung und ein optimales Betreuungsverhältnis Ihre bestmögliche akademische Ausbildung. Gleichzeitig geht es an der KU um mehr als nur den Abschluss: Wir vermitteln neben einer hohen wissenschaftlichen und methodischen Qualifikation Sinn- und Wertorientierung sowie soziale Kompetenzen.

Unser Anspruch ist es, dass unsere Universität Brücken baut zwischen der Wissenschaft und der Gesellschaft, Wissen für die Gesellschaft verfügbar macht und Impulse aus der außeruniversitären Welt in Forschung und Lehre aufnimmt. Wir wollen dadurch einen Beitrag für das Zusammenleben der Menschen, die freiheitliche demokratische Grundordnung und die Bewahrung der Schöpfung schaffen. 

Ist Eichstätt nicht ziemlich klein für eine Unistadt?

Mit knapp 15 000 Einwohnern ist Eichstätt wohl die kleinste Universitätsstadt Europas. Für die Studierenden bedeutet das Leben und Lernen in familiärer Atmosphäre. Ob morgens auf dem Weg zur Vorlesung, mittags in der Mensa oder am Abend in der Kneipe: Man trifft sich. Kontakte knüpfen fällt in Eichstätt leicht! Das Wohnzimmer der KU ist übrigens die „Theke”, eine Bar von Studierenden für Studierende. Hier trifft man sich zu Partys, Jam-Sessions, Karaokeabenden oder einer gemütlichen Runde Tischkicker.

Kleine Stadt bedeutet auch kurze Wege: Von der Bibliothek, über das Schwimmbad oder Kino bis hin zum Supermarkt ist alles in wenigen Minuten zu Fuß oder mit dem Rad erreichbar. Rund um die Stadt erstreckt sich der Naturpark Altmühltal - ein echtes Paradies für Kletterer, Kanuten, Wanderer und Radler direkt um die Ecke.

Wem es in Eichstätt doch mal zu eng werden sollte, der kann problemlos Großstadtluft schnuppern. Ingolstadt mit seinen 135000 Einwohnern ist nur wenige Kilometer entfernt und bietet vielfältige Einkaufs- und Ausgehmöglichkeiten.

Kann ich auch mit Fachabitur an der KU studieren?

Ja, bestimmte Studiengänge an der KU können Sie auch mit Fachabitur studieren. Konkret sind das derzeit Soziale Arbeit (BA), Pflegewissenschaft (BA) und Religionspädagogik (BA).

Der Studienort

Ortsschild Eichstätt
Universitätsstadt Eichstätt
Willibaldsburg
Willibaldsburg
Bootsfahrer auf der Altmühl
Kanufahrt auf der Altmühl
Biergarten
Feiern im Biergarten

Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten. 

Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.

Mehr über den Studienort Eichstätt

Beratungsangebote

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Stephan Fouquet
Stephan Fouquet M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Gebäude Kapuzinerkloster  |  Raum: KAP-117

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Bewerbung

Voraussetzung
Bachelor
Auswahlverfahren s. Prüfungsordnung
Sprachvoraussetzungen
Deutsch A2, Englisch B2
Bewerbungszeitraum WS
01.04. - 01.07.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Ja

Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.

Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzungen sind:

  • ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss mit mindestens sechs Fachsemestern in einem Studiengang der Fachrichtungen Politik, Gesellschaft, Geschichte, Wirtschaft oder Sprachen mit mindestens der Gesamtnote 2,5 („gut“) oder Rechtswissenschaften mit mindestens der Gesamtnote „befriedigend“

  • Nachweis über Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 sowie Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau A2 des Europäischen Referenzrahmens. Die Deutschkenntnisse werden entweder durch das Reifezeugnis, den ersten Studienabschluss, ein Goethe-Zertifikat oder einen anderen qualifizierenden Nachweis belegt. Der Nachweis der Englischkenntnisse erfolgt entweder durch das Reifezeugnis, den ersten Studienabschluss, durch die erfolgreiche Teilnahme an der TOEFL-Prüfung (mit einer Mindestgesamtpunktzahl von 78) oder einen anderen qualifizierenden Nachweis.

  • erfolgreiche Absolvierung des Eignungsfeststellungsverfahrens

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben