Das Studium des Didaktikfachs Sport bereitet angehende Lehrkräfte darauf vor, Sportunterricht fachlich fundiert und pädagogisch sinnvoll zu gestalten. Es vermittelt Kenntnisse in Trainings- und Bewegungslehre, Sportpädagogik sowie Sportdidaktik. Praktische Anteile wie Bewegungs- und Spielpraxis stehen ebenso im Fokus wie theoretische Inhalte. Die Studierenden lernen, sportliche Inhalte altersgerecht, sicher und inklusiv zu vermitteln. Ziel ist es, Freude an Bewegung zu fördern und gleichzeitig gesundheitliche sowie soziale Kompetenzen der Schüler zu stärken.
Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .
Die Inhalte des Studiums, sowie der Aufbau sind in der Studienlaufkarte festgehalten. Die Links zu den Laufkarten der Grundschule und Mittelschule finden sie unter folgenden Links:
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Neben dem studienbegleitendem Praktikum an einer Grund- oder Mittelschule, erhalten Studierende während der Winter- und Sommersportexkursion praktische Einblicke in die Sportpraxis an Schulen. Außerdem beinhaltet das Studium zahlreiche Praxiskurse in den verschiedenen sportlichen Handlungsfeldern.
Lehrkräfte für Grund- und Mittelschulen
![]()
„Das Grundschullehramtsstudium mit Didaktikfach Sport bietet durch den großen praktischen Anteil nicht nur einen ausgewogenen Ausgleich zum oft theorielastigen Rest des Studiums, sondern ermöglicht zudem, dass man schnell viele soziale Kontakte mit anderen Sportstudenten knüpfen kann. Man lernt viele verschiedene…
„Das Grundschullehramtsstudium mit Didaktikfach Sport bietet durch den großen praktischen Anteil nicht nur einen ausgewogenen Ausgleich zum oft theorielastigen Rest des Studiums, sondern ermöglicht zudem, dass man schnell viele soziale Kontakte mit anderen Sportstudenten knüpfen kann. Man lernt viele verschiedene Sportarten, die nicht nur die eigene sportliche Kompetenz erweitern, sondern auch gezielt auf die didaktische Umsetzung im Grundschulunterricht vorbereitet. Insgesamt sehe ich das Fach als praxisnah, motivierend und fachlich bereichernd.“
![]()
„Das Didaktikfach Sport ist einer der Hauptgründe, warum ich mein Studium mit Motivation verfolge. Im Gegensatz zu vielen theoretischen Lehrveranstaltungen bringt es Bewegung in den Studienalltag und schafft zugleich eine angenehme Möglichkeit, schnell mit anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen in Kontakt zu treten.…
„Das Didaktikfach Sport ist einer der Hauptgründe, warum ich mein Studium mit Motivation verfolge. Im Gegensatz zu vielen theoretischen Lehrveranstaltungen bringt es Bewegung in den Studienalltag und schafft zugleich eine angenehme Möglichkeit, schnell mit anderen Kommilitoninnen und Kommilitonen in Kontakt zu treten. Die Prüfungen sind zwar herausfordernd, jedoch gut zu bewältigen – mit gezielter Vorbereitung und der engagierten Unterstützung der Dozierenden ist der Erfolg sehr gut erreichbar.“
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Sporttauglichkeit / ärztliches Attest: Der Studiengang Sportdidaktik beinhaltet sportpraktische Anforderungen. Vor deren Absolvierung empfehlen wir dringend, eine sportärztliche Untersuchung, die die volle Sporttauglichkeit bescheinigt.
Neben der Lehre, bietet das Sportzentrum der Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt ein vielfältiges Hochschulsportprogramm für alle Studierenden und Mitarbeitenden in Eichstätt und Ingolstadt an. Das Angebot umfasst eine breite Auswahl an Sportarten und Bewegungsformen – von Ballsportarten über Fitnesskurse bis hin zu Tanzkursen. Ergänzt wird das Programm durch individuelle Trainingsmöglichkeiten im Fitnessraum oder an der Body Weight Station. Zusätzlich stehen digitale Angebote wie Online-Livekurse und Workout-Videos zur Verfügung, die eine flexible Teilnahme von zu Hause aus ermöglichen.
Ebenfalls organisiert das Sportzentrum auch regelmäßig spannende Turniere und Wettkämpfe, die das Studierendenleben bereichern. Im Wintersemester finden unter anderem die Volleyball-Stadtmeisterschaft, das Volleyball-Nikolausturnier und die Fußball-Hallenmasters statt. Ein besonderes Highlight ist der Sportpreis, bei dem Studierende ihre tänzerischen Fähigkeiten auf der Bühne präsentieren und dafür eine Auszeichnung erhalten können. Im Sommersemester sorgt der traditionelle Präsi-Cup für sportliche Wettkampfatmosphäre, bei dem Studierende, Mitarbeitende und Alumni der unterschiedlichen KU-Fakultäten im Fußball gegeneinander antreten. Diese Veranstaltungen fördern den Teamgeist, bieten eine willkommene Abwechslung zum Studienalltag und stärken das Gemeinschaftsgefühl an der Universität.