Sie interessieren sich für die sprachliche und kulturelle Vielfalt in Europa und möchten mit einem breiten Wissenshorizont zur gemeinschaftlichen Entwicklung in Europa beitragen? Der BA Sprachen und Kulturen Europas macht Sie mit modernen Verfahren der Sprach- und Kulturwissenschaften vertraut und bietet Ihnen die Möglichkeit, neue Fremdsprachen zu lernen und Ihr Studium zum Teil im Ausland zu verbringen.
Der Studiengang setzt sich aus vier zentralen Bereichen zusammen. Der Kernbereich behandelt die europäische Kulturgeschichte in einem globalen Kontext und im Hinblick auf aktuelle Herausforderungen. Im sprachwissenschaftlichen Bereich stehen europäische Sprachfamilien, Mehrsprachigkeit, Sprachpolitik und – ausgehend von der deutschen Sprache – vergleichende Ansätze mit europäischen Perspektiven im Zentrum. Der kultur- und literaturwissenschaftliche Bereich fokussiert sich auf die wechselseitige Beeinflussung europäischer Literaturen und Kulturen und den Einfluss übergreifender kulturhistorischer Zusammenhänge auf europäische Nationalliteraturen. Im kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereich spielt die interdisziplinäre Auseinandersetzung mit kulturell und medial geprägten (Selbst-)Wahrnehmungen von Gesellschaften eine wichtige Rolle.
Ergänzend zu den vier zentralen Bereichen können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen. Der philologische Wahlpflichtbereich ermöglicht eine Erweiterung der sprach- und literaturwissenschaftlichen Kenntnisse. Im Wahlbereich können Module in bis zu drei Fächern belegt werden. Zur Auswahl stehen: Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Journalistik, Geographie, Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft, Klassische Archäologie, Kunstgeschichte oder Politikwissenschaft. Das Studium von bis zu drei Fremdsprachen und die freie Wahl des Praktikumsplatzes ermöglichen es zusätzlich, das individuelle Profil zu schärfen.
Im integrierten Auslandssemester werden nicht nur die erworbenen Fremdsprachenkenntnisse eingesetzt, sondern es werden auch, bei freier Wahl des Studienortes, profilbildende Akzente gesetzt. Zur Auswahl stehen über 300 Partneruniversitäten der KU.
Der BA Sprachen und Kulturen Europas bietet Ihnen einen fundierten Einblick in die europäische Sprach- und Kulturwissenschaften. Durch den Wahlbereich und das Auslandssemester können individuelle Schwerpunkte gesetzt werden. Durch das Angebot, einen Großteil der Lehrveranstaltungen im Kernbereich auch auf Englisch zu unterrichten, werden die Studierenden darauf vorbereitet, sich in einem internationalen Umfeld zu bewegen.
Der Name ist Programm: Im Zentrum steht eine kritische Auseinandersetzung mit der europäischen Kulturgeschichte und den europäischen Sprachfamilien. Dabei wird Europa im globalen Kontext verstanden. Auch aktuelle Herausforderungen wie Migration und Klimakrise werden aus sprach- und kulturwissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
Der BA Sprachen und Kulturen Europas ermöglicht den Zugang zu einer Vielzahl an Masterstudiengängen, wie etwa philologische Studiengänge, MA Sprachen und Kulturen Europas und MA Werbung interkulturell.
Zu den geeigneten Berufsfeldern für die Absolventinnen und Absolventen zählen u.a. die Bereiche Medien, Presse, Öffentlichkeitsarbeit (bspw. von Wirtschaftsunternehmen), Kulturmanagement, Verlagswesen.
Der Studiengang ist zulassungsfrei, es gibt jedoch folgende Zugangsvoraussetzungen:
In den vier zentralen Bereichen werden Grundlagenkenntnisse vermittelt. Dazu dienen die komparatistischen Einführungen in die europäische Kulturgeschichte, in die europäische Literaturwissenschaft und in die europäische Linguistik. Zu einem interdisziplinär angelegten Austausch wird v.a. im kultur- und sozialwissenschaftlichen Bereich angeregt. Zudem wird mit dem Studium von zwei Fremdsprachen begonnen, welches bis zum 4. Semester fortgeführt wird.
Im 2. Semester werden die Grundlagen ausgebaut. Dazu werden einige der Einführungen fortgeführt. Im Kernbereich werden in diesem Semester v.a. europäische Entwicklungen vor dem Hintergrund ihrer globalen Einbettung reflektiert.
Durch den Wahlbereich können die Studierenden individuelle Schwerpunkte setzen. Im 3., 4. und 6. Semester können Module in bis zu drei Fächern belegt werden. Zur Auswahl stehen Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre, Geschichte, Journalistik, Geographie, Europäische Ethnologie / Empirische Kulturwissenschaft, Kunstgeschichte, Klassische Archäologie sowie Politikwissenschaft. Durch das philologische Wahlpflichtmodul können Kompetenzen in den Sprachwissenschaften oder den Literaturwissenschaften vertieft werden. Zudem werden im Kernbereich wichtige Grundkonzepte der europäischen Geistes- und Ideengeschichte behandelt. Darüber hinaus werden methodische Grundlagen für Forschungsarbeiten vermittelt, die auch im breiteren kulturwissenschaftlichen Kontext (Digital Humanities) Anwendung finden können. In diesem Semester kann eine weitere Fremdsprache neu erlernt werden.
In diesem Semester werden – ausgehend von deutscher Sprache und Kulturgeschichte – dezidiert vergleichende Ansätze mit europäischer Perspektive in den Mittelpunkt gestellt. Zudem erhalten alle Studierende einen Einblick in die europäische Integrationsgeschichte. Der Wahlbereich wird fortgeführt.
Das 5. Semester steht ganz im Zeichen der interkulturellen Erfahrung. Durch das Auslandsstudium können die Studierenden ihr Profil weiter schärfen. Das ebenfalls im 5. Semester verankerte Praktikum vermittelt den Studierenden eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit sowie eine berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation. Es kann im Inland wie auch im Ausland absolviert werden.
Themen der Nachhaltigkeit unter einem kulturwissenschaftlichen Blickwinkel werden im Kernbereich behandelt. Das persönliche Profil kann weiter durch das Wahlfach und ein Modul aus dem Angebot des Studium.Pro geschärft werden. Zudem wird die Bachelorarbeit geschrieben. Das Thema der Bachelorarbeit weist einen Europabezug auf und steht in einem engen Zusammenhang mit den Inhalten des Studiengangs. Begleitet wird die Abschlussarbeit durch ein Kolloquium.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 70.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Das Auslandsstudium stellt eine unerlässliche Komponente des Studiums dar und bildet eine wichtige Säule der Kompetenz- und Erfahrungserweiterung. Der Studiengang verfügt über mehrere Partnerschaften in verschiedenen Ländern, u.a. Spanien, Frankreich, Dänemark und Tschechien. Die Studierenden können auch die weltweiten Partnerschaften der KU nutzen.
Das obligatorische Praktikum stellt ein Profilelement des Bachelorstudiengangs Sprachen und Kulturen Europas dar und sorgt für die Ausbildung von Selbstlern- und Vermittlungskompetenzen sowie für eine Verbindung von Studium und Berufsleben. Das Praktikum, das sowohl im Inland als auch im Ausland abgeleistet werden kann, soll sich über mindestens acht Wochen erstrecken und den Studierenden eine Anschauung von berufspraktischer Tätigkeit sowie eine berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation vermitteln. Praktika sollen einen engen Bezug zum Studiengang aufweisen; möglich sind sie etwa im EU-Parlament, in Museen, in Touristeninformationen, in Medienunternehmen, bei Kommunikationsabteilungen international agierender Unternehmen oder in Deutschen Botschaften im Ausland.
Den AbsolventInnen steht eine Vielzahl an Masterstudiengängen zur Verfügung, v.a. in den Literatur-/Kultur- oder Sprachwissenschaften, aber auch in den Politikwissenschaften ebenso wie in Kunstgeschichte. Zudem kann das Studium im MA Sprachen und Kulturen Europas an der KU fortgeführt werden.
Der Studiengang bereitet besonders auf Tätigkeiten vor, in denen Führungsaufgaben, Kulturmanagement sowie Wissens- und Informationstransfer vor dem Hintergrund kultureller Diversität erfolgen. Denkbar sind Tätigkeiten beispielsweise im Bereich PR und Öffentlichkeitsarbeit, im Verlagswesen, in der Leitung regionaler/städtischer Kulturinstitutionen oder im Marketing.
![]()
"Ich habe den Bachelorstudiengang von 2013-2016 studiert. Ohne dieses interdisziplinäre Programm mit obligatorischem Auslandssemester wäre ich heute nicht da, wo ich bin. In meinem 2. Semester habe ich ein Seminar zum Thema Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Europa belegt und meine Passion für die Soziolinguistik…
"Ich habe den Bachelorstudiengang von 2013-2016 studiert. Ohne dieses interdisziplinäre Programm mit obligatorischem Auslandssemester wäre ich heute nicht da, wo ich bin. In meinem 2. Semester habe ich ein Seminar zum Thema Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Europa belegt und meine Passion für die Soziolinguistik entdeckt. Mit weiteren Kursen in Ethnologie konnte ich mein sprach- und literaturwissenschaftliches Wissen um eine sozial-anthropologische Komponente erweitern und ich wurde schließlich für einen internationalen Master in „Sociolinguistics and Multilingualism“ angenommen, der mich von 2017-2019 in drei verschiedene Länder (Litauen, Deutschland und Schweden) und an drei verschiedene Universitäten führte (Vytautas-Magnus Universität, Johannes-Gutenberg-Universität, Stockholm Universität). Ohne den interdisziplinären Aufbau des Bachelor-Studienganges hätte ich solch eine Zulassung nicht erreichen können, da internationale Aufenthalte und Praktika auch zu den wesentlichen Entscheidungskriterien für den Masterstudiengang zählten.
Seit September 2019 bin ich nun Doktorandin an der Stockholm Universität in Schweden im Bereich deutscher Sprachwissenschaft und forsche im Gebiet der Linguistic Ethnography. Auch das habe ich meinen Anfängen in Eichstätt zu verdanken. Ich wählte für mein Auslandssemester im dritten Bachelorjahr die Universität Malmö in Schweden und verliebte mich in das Land. Dort fing ich an, Schwedisch zu lernen und führte dies auch nach meiner Rückkehr nach Eichstätt in dortigen Kursen weiter. Der Bachelor an der KU hat mir den Einstieg in meine heutige akademische Karriere ermöglicht."
![]()
"Ich habe sowohl den Bachelor als auch den Master an der KU Eichstätt studiert. Das Studium war sehr interessant und abwechslungsreich: Man hatte immer die Möglichkeit seine eigene Richtung zu finden und zu vertiefen. Besonders toll war die Möglichkeit, verschiedene Fremdsprachen zu lernen und die verpflichtenden…
"Ich habe sowohl den Bachelor als auch den Master an der KU Eichstätt studiert. Das Studium war sehr interessant und abwechslungsreich: Man hatte immer die Möglichkeit seine eigene Richtung zu finden und zu vertiefen. Besonders toll war die Möglichkeit, verschiedene Fremdsprachen zu lernen und die verpflichtenden Auslandssemester, in denen man im Hinblick auf Ziel und Fächerauswahl total frei war. Außerdem hat mir der gute Kontakt zu den anderen Studierenden und zu den Professor/-innen gefallen, der durch die kleine Universität optimal möglich gemacht wird.
In meinem beruflichen Werdegang hat mir der Studiengang geholfen, vielfältig einsetzbar zu sein. So arbeite ich im International Office einer Hochschule und bin zudem als Spanischlehrerin an einer Berufsfachschule tätig."
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.
Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: