Wenn Sie sich für wirtschaftliche Themen begeistern und Affinität zu Zahlen haben, dann sind Sie beim Lehramtsfach Wirtschaftswissenschaften genau richtig. Der Studiengang führt in alle grundlegenden Aspekte der Wirtschaftswissenschaften ein. Sie lernen wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen aus der Perspektive der Unternehmen, der Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft kennen.
Im Rahmen des LehramtPlus-Angebots an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt können die Studierenden zusätzlich zum Staatsexamen einen Bachelorabschluss erwerben.
In der ersten Phase des Studiums findet eine interdisziplinäre Ausrichtung des Studienfachs Wirtschaft entlang der Fachwissenschaften und Fachdidaktiken sowie Erziehungswissenschaften statt. Diese Phase endet mit dem ersten Staatsexamen. Einen Überblick über die Vielfält der angebotenen Module liefert die Prüfungsordnung des Studiengangs in § 5,
Neben Einführungsvorlesungen in Betriebswirtschaftslehre und Volkswirtschaftslehre und der Rechtswissenschaft gibt es noch weiterführende Kurse. Damit werden die Studierenden noch tiefer in alle wichtigen Teilbereiche der Wirtschaftswissenschaften entsteigen.
Danach folgt als zweite Phase eine zweijährige, überwiegend schulpraktische Ausbildung im Referendariat an Seminar- und Einsatzschulen, die mit dem zweiten Staatsexamen abschließt.
In den ersten drei Semestern bekommen die Studierenden eine „klassische“ wirtschaftswissenschafliche Grundausbildung. Dazu zählen die Module Allgemeine Betriebswirtschaftslehre I und II und Betriebliches Rechnungswesen. In den volkswirtschaftlichen Modulen werden grundlegende Themen wie die Begründungen von Wirtschaftswachstum und Inflation und der internationalen Wirtschaft aus makroökonomischer Perspektive und die Handlungen von Konsumentinnen und Konsumenten und von Unternehmen aus mikroökonomischer Perspektive betrachtet. Grundlegende Fragen des Wirtschaftsrechts werden in den Privatrechtsmodulen I, II und III diskutiert.
Aufbauend auf diese Module werden alle wichtigen Teilbereiche der Wirtschaftswissenschaften behandelt. Die Festlegung der Pflichtmodule orientiert sich dabei an den fachlichen Anforderungen des ersten Staatsexamens. So werden z.B. in der betriebswirtschaftlichen Ausrichtung die wichtigen Teilgebiete Marketing, Investition und Finanzierung und Wirtschaftsinformatik angeboten. In der Volkswirtschaftslehre lernen die Studierenden die Grundlagen der Geldpolitik, der Finanzwissenschaft, der Arbeitsmarktökonomik und der Sozialpolitik kennen.
Studierende haben außerdem die Möglichkeit, eigenen Interessen durch die Belegung von Wahlpflichtmodulen nachzugehen. Aus dem gesamten betriebs- und volkswirtschaftlichen Angebot der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät können Module gewählt werden. Es können in diesen Modulen auch Leistungen erbracht werden, die aus einem Auslandsaufenthalt an einer Gastuniversität resultieren.
Das Fach kann an der KU im Lehramt an Gymnasien mit den Fächern Englisch, Geographie oder Mathematik kombiniert werden.
Die Modulpläne/Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Im Rahmen Ihres Lehramtsstudiums ist auch ein Auslandsaufenthalt möglich, in Form eines Auslandsstudiums oder eines Auslandspraktikums.
Bitte klären Sie die Möglichkeiten der Anerkennung vorab mit der Fachstudienberatung bzw. dem Praktikumsamt.
Innerhalb des Studiums werden die für das Lehramt üblichen Praktika an Schulen und Bildungseinrichtungen absolviert.
Bei lehramtsgeeigneten Studiengängen handelt es sich zunächst um Studiengänge mit einer klaren beruflichen Qualifizierung. Sie ist auf das Erste Staatsexamen und damit verbunden auf die Aufnahme zum Vorbereitungsdienst (Referendariat) hin ausgerichtet. Die KU Eichstätt bietet das Lehramtsstudium im Fach Wirtschaft für folgende Schulformen an: Gymnasium.
Zusätzlich zum Staatsexamen können Studierende des Faches Wirtschaft an der KU Eichstätt einen Bachelor of Education erwerben.
Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.
Dieser Studiengang ist in Ingolstadt beheimatet.
Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Die Verbindung von historischer Altstadt, moderner Infrastruktur, attraktiven Freizeitmöglichkeiten und sehr viel Grün macht Ingolstadt – die zweitgrößte Stadt Oberbayerns – zu einem idealen Studienort.
Trotz ihrer zentralen Lage in der Großstadt Ingolstadt, zeichnet sich der Campus der WFI durch kurze Wege aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Ingolstadt direkt an der Altstadt gelegen.
Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“
Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.
Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.
Für die Einschreibung in diesen Studiengang ist eine Bewerbung erforderlich. Im Fall einer erfolgreichen Bewerbung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid. Damit ist dann die Einschreibung in den Studiengang möglich.
Die Bewerbung für den Studiengang erfolgt über das zentrale Bewerbungsportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Bewerbung selbst allerdings nur innerhalb der Bewerbungsfristen (siehe grauer Infokasten am Seitenanfang). Sollten Sie weitergehende Fragen zur Bewerbung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).
Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.
Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier: