Die KU bemüht sich darum, ihren Studierenden ein möglichst barrierefreies Studium zu ermöglichen. Studierenden mit Behinderung oder chronischer Erkrankung wird empfohlen, sich über Angebote und Möglichkeiten, aber auch mögliche Einschränkungen zu informieren. Auch außerhalb des Campus können sich Herausforderungen ergeben. Im Folgenden finden Sie einige Tipps für das studentische Leben in Eichstätt.
Wohnen
In Eichstätt gibt es eine eingeschränkte Auswahl an vollständig barrierefreiem Wohnraum. Rollstuhlgerechtes Wohnen ermöglicht die St.-Gundekar-Stiftung im Wohnheim Kardinal-Schröffer-Haus am Seidlkreuz.
Im Wohnheim Schottenau sowie in vielen WGs finden Sie über einen kurzen Fußweg zur Universität erreichbare Wohnmöglichkeiten. Diese Wohnangebote sind jedoch grundsätzlich auf Fußgängerinnen und Fußgänger ausgelegt.
ÖPNV
Der Busverkehr innerhalb Eichstätts und Ingolstadts ist gut ausgebaut und für Menschen mit Behinderung geeignet.
Der Eichstätter Bahnhof ist zurzeit allerdings nicht für Rollstuhlfahrerinnen und -fahrer geeignet. Teilweise besteht jedoch die Möglichkeit, einen Umweg über Dollnstein oder Ingolstadt zu nutzen (siehe Infoblatt → verlinken). Beachten Sie, dass der ÖPNV innerhalb Eichstätts größtenteils nur bis zum frühen Abend und lediglich Montag bis Samstag verkehrt.
Praktika und Berufseinstieg
Wichtige Informationen und Anlaufstellen zum Thema Praktika und Karriere finden Sie hier.
Campusleben und Freizeit
Untertags spielt sich das studentische Leben hauptsächlich auf dem Campus ab. Abendliche Aktivitäten sind teilweise nicht barrierefrei zugänglich, daher wird empfohlen, vorher die nötigen Voraussetzungen abzuklären.
Ausland
Der Weg ins Ausland steht selbstverständlich auch Studierenden mit Behinderung offen. Behinderungsbedingte Mehrbedarfe können bei den Auslandsprogrammen oft berücksichtigt werden. Für genaue Informationen wenden Sie sich an das International Office.