für Kardinal Marx aus der Feder von KU-Vizepräsident Prof. Dr. Markus Eham. Die Professoren Stefan Schieren und Uto Meier sowie Vizepräsident Jens Hogreve, KU-Kanzler Thomas Kleinert und Christian Klenk (Leiter
für Kardinal Marx aus der Feder von KU-Vizepräsident Prof. Dr. Markus Eham. Die Professoren Stefan Schieren und Uto Meier sowie Vizepräsident Jens Hogreve, KU-Kanzler Thomas Kleinert und Christian Klenk (Leiter
Altstadt laden auf ein, zwei „Helle" nach den Vorlesungen ein. Wem das nicht reicht: München mit einem schier unerschöpflichen kulturellen Angebot liegt direkt vor der Tür. Wie der Landkreis Eichstätt zählt
Johannes Heger (Bamberg) und Gerhard Deißenböck (München) Denkt man heute an Israel, denkt man an die schier undurchdringbaren politischen und religiösen Spannungen in diesem Land. Wo bleibt bei all diesem
einsehen. Studiengangssprecher Prof. Dr. Stefan Schieren Professur für Sozialpolitik und Verwaltungswissenschaft Telefon +49 8421 93-21297 E-Mail stefan.schieren@ku.de Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: KAP-202
historical perspective“ 12:00-14:30 Lunch break at Collegium Willibaldinum 14:30-15.25 Prof. Dr. Stefan SCHIEREN (Political Science, KU) “Voters and attitudes: Brexit and the delusion of Empire“ 15:25-15.50 Coffee
Konrad Adenauer Stiftung Prof. Dr. Klaudia Schultheis für die Hanns Seidel Stiftung Prof. Dr. Stefan Schieren für die Friedrich Ebert Stiftung PD Dr. Anna Ginestí Rosell für die Studienstiftung des deutschen
eine genuine Eigenständigkeit aufweisen“, so Nikrang. Einen kritischen Blick auf die Folgen von schier unbegrenzten technischen Möglichkeiten warf Prof. Dr. Daniel Mark Eberhard, der an der KU die Professur
Johannes Heger (Bamberg) und Gerhard Deißenböck (München) Denkt man heute an Israel, denkt man an die schier undurchdringbaren politischen und religiösen Spannungen in diesem Land. Wo bleibt bei all diesem
Seitens der KU wurden von Prof. Dr. Thomas Hoffmann, Prof. Dr. Vanessa Conze, Prof. Dr. Stefan Schieren, Prof. Dr. Ulrich Kropač und Dr. Sebastian Egelhof linguistische, historische, politikwissenschaftliche