Mit Blick auf die aktuelle Religions-Situation wird deutlich, dass Konfessionslosigkeit vom Ausnahme- zum Normalfall geworden ist. Auf diesem Hintergrund steht religiöse Bildung vor folgenden Herausforderungen:
Im Forschungsprojekt soll deshalb insbesondere folgenden Fragen nachgegangen werden:
Was bedeutet dies für...
Erster Think Tank: Religiöse Bildung in der Schule im Horizont wachsender Konfessionslosigkeit; Eichstätt; 6-7. Oktober 2021
Zweiter Think Tank: Welche Religionsdidaktik braucht es im Religionsunterricht mit Konfessionslosen und in Konfessionslosigkeit?; Halle; 11-13. Oktober 2023
Dritter Think Tank: Religiöse Bildung in einer zunehmend religionslosen Gesellschaft; München; 24-25. Februar 2025
Unter dem Motto „Religiöse Bildung in einer zunehmend religionslosen Gesellschaft“ kommen die Lehrstühle der Katholischen Religionspädagogik der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und der Ludwig-Maximilians-Universität München zu einem Austausch mit Expert:innen verschiedener Fakultäten zusammen.
Die Veranstalter sind Prof. Dr. Ulrich Kropač (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt) und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Ludwig-Maximilians-Universität München).
Der Think Tank findet am 24. und 25. Februar 2025 im Schloss Fürstenried statt.
Das Programm des Think Tanks ist hier einsehbar.
Vom 11. bis 13. Oktober 2023 fand in Halle unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Domsgen (Halle), Prof. Dr. Ulrich Kropač (Eichstätt) und Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (München) ein Zweiter Think Tank zum Thema „Welche Religionsdidaktik braucht es im Religionsunterricht mit Konfessionslosen und in Konfessionslosigkeit?“ statt. Die Expertenkonferenz setzte sich aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der katholischen und evangelischen Religionspädagogik/Didaktik der Religionslehre zusammen. Das Thema Konfessionslosigkeit wurde nicht nur aus wissenschaftlicher Perspektive intensiv reflektiert, sondern es wurden auch Möglichkeiten geschaffen, die unterschiedlichen (nicht-)religiösen Kontexte in der ostdeutschen Stadt Halle zu erkunden.
Vom 06. bis 07. Oktober 2021 fand ein Forschungs-Workshop zum Thema "Religiöse Bildung in der Schule im Horizont wachsender Konfessionslosigkeit" unter der Leitung von Prof. Dr. Mirjam Schambeck sf (Freiburg) und Prof. Dr. Ulrich Kropač in Eichstätt statt.
Im Fokus der als Think Tank konzipierten Tagung von Expertinnen und Experten standen der Religionsunterricht und der Ethikunterricht als Fächer, die sich originär mit religionsbezogenen Fragen beschäftigen. Gesucht wurden Antworten auf die Frage, wie sich angesichts wachsender Entkonfessionalisierung und Säkularisierung in Deutschland religiöse Bildung in der Schule zu verändern hat.
Im Dezember 2019 stellte Prof. Kropač die Projektidee auf der Jahreskonferenz des Zentrums für Lehrerbildung vor.