Manfred Gerwing
Univ.-Prof. (em.) Dr. Manfred Gerwing
Er ist in Lehre und Forschung weiterhin ehrenamtlich tätig.
Gebäude Salesianum | Raum: SAL-007
Postanschrift
Ostenstraße 28a
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung über das Sekretariat

Fragebogen von Marcel Proust (1871–1922)

Fragebogen von Marcel Proust (1871–1922); Ausgefüllt am 27.04.2019

Marcel Proust
Marcel Proust (um 1900), Foto: Otto Wegener
  1. Was ist für Sie das größte Unglück? Nicht mehr staunen zu können
  2. Wie möchten Sie leben? Dankbar
  3. Was ist für Sie das vollkommene irdische Glück? Das Glück ist uns schon geschenkt. Es ist schon da, in uns. Wir müssen uns nur seiner erinnern, erinnern lassen und uns zu ihm bekehren (vgl. Sokrates).
  4. Welche Fehler entschuldigen Sie am ehesten? Leider nicht die eigenen
  5. Ihre liebsten Romanhelden? Die Mutigen und Tapferen: als Kind Winnetou und Old Shatterhand, Siegfried aus der Nibelungensage und Achill aus der Illias von Homer, später dann zunehmend die nach Wahrheit Suchenden wie William von Baskerville in Der Name der Rose von Umberto Eco; aber auch die vielen Don-Quichotte-Typen (M. Servantes) und witzig pfiffigen Antihelden in der Nachfolge des braven Soldaten Schwejk von Jaroslav Hašek
  6. Ihre Lieblingsgestalt in der Geschichte? Jesus von Nazareth
  7. Ihre Lieblingsheldinnen in der Wirklichkeit? Alle Mütter dieser Welt
  8. Ihre Lieblingsheldinnen in der Dichtung? Antigone aus dem gleichnamigen Stück von Sophokles, Meine Johanna von Peter Berglar-Schroer
  9. Ihr Lieblingsmaler? Sandro Botticelli, Albrecht Dürer, Jan Vermeer van Delft, Vincent van Gogh, Claude Monet
  10. Ihr Lieblingskomponist? Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven
  11. Welche Eigenschaften schätzen Sie bei einem Mann am meisten? Ehrlichkeit, Wahrhaftigkeit, Tapferkeit
  12. Welche Eigenschaften schätzen Sie bei einer Frau am meisten? Charme, Empathie, Resilienz
  13. Ihre Lieblingstugend? Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei; aber die Liebe ist die größte unter ihnen (1 Kor 13,13)
  14. Ihre Lieblingsbeschäftigung? Schreiben und lesen
  15. Wer oder was hätten Sie sein mögen? Ritter der Königin
  16. Ihr Hauptcharakterzug? Charakter zu haben
  17. Was schätzen Sie bei Ihren Freunden am meisten? Den Weinkeller
  18. Ihr größter Fehler? Keinen zu haben
  19. Ihr Traum vom Glück? Deus beatitudo hominis
  20. Was wäre für Sie das größte Unglück? Gottverlassenheit
  21. Was möchten Sie sein? Professor
  22. Ihre Lieblingsfarbe? Blau
  23. Ihre Lieblingsblume? Die Blume eines im Barrique gereiften Rotweins
  24. Ihr Lieblingsvogel? Der Spaßvogel
  25. Ihr Lieblingsschriftsteller? Der Evangelist Johannes
  26. Ihr Lieblingslyriker? Venantius Fortunatus, Friedrich Hölderlin
  27. Ihre Helden in der Wirklichkeit? Die 21 koptischen Martyrer
  28. Ihre Heldin in der Geschichte? Jean d’Arc. Sie kämpfte, wo andere aufgaben
  29. Ihre Lieblingsnamen? Die sprechenden Namen
  30. Was verabscheuen Sie am meisten? Verbrechen am Kind
  31. Welche geschichtlichen Gestalten verachten Sie am meisten? Diktatoren und alle diejenigen, die, um die Menschheit zu beglücken, über Leichen gehen
  32. Welche militärischen Leistungen bewundern Sie am meisten? Die – um des Friedens willen – gar nicht stattgefunden haben
  33. Welche Reform bewundern Sie am meisten? Die bei sich selbst anfängt
  34. Welche natürliche Gabe möchten Sie besitzen? Den siebten Sinn
  35. Wie möchten Sie sterben? Gestärkt durch die Sakramente der Kirche
  36. Ihre gegenwärtige Geistesverfassung? Reflexiv und humorig
  37. Ihr Motto? Quaerite faciem eius semper – Suchet stets sein Angesicht (Psalm 105,4)

Curriculum vitae

Prof. Dr. phil., habil. theol. Manfred Gerwing, Lehrstuhlinhaber (Ordinarius) für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, kommt aus der bekannten ebenso interdisziplinär wie problemorientiert arbeitenden, stets aber die aktuellen Glaubensfragen der Menschen aufgreifenden „Bochumer Schule“.

Geboren 1954 in Havixbeck b. Münster, Westfalen, aufgewachsen im Ruhrgebiet (NRW), hat er, nach Erlangung der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) an einem humanistischen Gymnasium (Sprachen: Latein, Alt-Griechisch, Englisch, Französisch) an der Ruhr-Universität Bochum 1979 das Erstes Staatsexamen – für das Lehramt an Gymnasien (Sek II/I) – „mit Auszeichnung“ abgelegt und fungierte von 1980 bis 1986 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte (Prof. Dr. Ludwig Hödl). 1985 wurde er mit einer interdisziplinären Dissertation zum Thema „Spiritualität im Spätmittelalter“ zum Dr. phil. (Betreuer: Ferdinand Seibt und Ludwig Hödl) promoviert. Die Arbeit wurde 1988 in Frankfurt a. M. mit dem Fritz-Theodor-Epstein-Preis (Preis für hervorragende Dissertationen) ausgezeichnet. Danach war er von 1985 bis 1986 Studienreferendar in Essen und legte 1986 das Zweite Philologische Staatsexamen ebenfalls mit der Bestnote ab. Bevor ihn Ludwig Hödl 1988 als Wissenschaftlichen Assistenten wieder an den Lehrstuhl für Dogmatik und Dogmengeschichte der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum holte, unterrichtete er als Gymnasiallehrer an einem der renommiertesten und größten Schulen des Landes, der BMV-Schule in Essen. Mit 36 Jahren wurde er zum ordentlichen Professor für Geschichte der Theologie von Ehe und Familie am Internationalen Akademischen Institut für Ehe und Familie, Kerkrade (NL), ernannt. 1995 habilitierte er sich an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum im Fach Dogmatik und Dogmengeschichte mit einer Arbeit über das Ende der Zeit (Eschatologie).

Seine akademischen Lehrer waren in der Theologie vor allem Ludwig Hödl, Ordinarius für Dogmatik und Dogmengeschichte, einer der international anerkannten Kenner der gedruckten und „ungedruckten Quellen mittelalterlicher Theologie, dessen Meisterschaft in der Schule von Schmaus immer mit Recht bewundert“ wird (J. Ratzinger, Aus meinem Leben. München 1997, 95); der Kirchenhistoriker Arnold Angenendt, zu dessen Verdienst es gehört, die sozial- und mentalitätsgeschichtlichen Ansätze der französischen Annales-Forschung in die Kirchengeschichtsschreibung zu integrieren; der Fundamentaltheologe Hermann-Josef Pottmeyer, u. a. Mitglieder der Internationalen Theologenkommission, dessen Aufarbeitung der Ergebnisse des Zweiten Vatikanischen Konzils bis heute Maßstäbe
setzt, sowie der Bochumer Lehrstuhlinhaber für philosophisch-theologische Grenzfragen Richard Schaeffler, dessen geschichts- und religionsphilosophische Kant-Rezeption inzwischen Schule gemacht hat.

Bevor Professor Gerwing den Ruf auf den Dogmatik-Lehrstuhl in Eichstätt im Jahr 2003 annahm, war er seit 1996 auch als Dozent für Systematische Theologie und Religionspädagogik am Institut für Lehrerfortbildung (= IfL, Mülheim) tätig, dem im deutschen Sprachraum größten Lehrerfortbildungsinstitut in kirchlicher Trägerschaft. Nach dem plötzlichen Tod von Prof. DDr. Klaus Wittstadt, Würzburg, ist er 2003 von den dortigen (Erz-)Bischöfen im Land NRW zum Wissenschaftlichen Leiter dieses renommierten Instituts ernannt worden. Im Juni 2019 überreichte ihm der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, im Rahmen seiner Verabschiedung als Leiter des Instituts für Lehrerfortbildung für seine Verdienste um Wissenschaft und Kirche den päpstlichen Gregorius-Orden. Seit 2003 fungiert er überdies als Vorsitzender der Ökumene-Kommission der Diözese Eichstätt.

Prof. Gerwing ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher und kirchlicher Gremien, Verbände und Kommissionen (u. a. Deutscher Hochschullehrerverband, Meister Eckhart-Gesellschaft, Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker in Bayern, Schulbuchkommission der Deutschen Bischofskonferenz).

Entsprechend seiner Herkunft aus der „Bochumer Schule“ liegen seine Forschungsschwerpunkte in der Theologie- und Dogmengeschichte (vgl. bes. die Monographien), die aber immer im Zusammenhang mit dem systematischen Aufgreifen aktueller Glaubensfragen stehen (vgl. bes. seine Aufsätze und Artikel).

Sein Schriftenverzeichnis weist mehrere hundert Titel auf (Monographien, Sammelbände, Reihen, lateinische Texteditionen, Aufsätze, Artikel, Radiosendungen und Rezensionen in Fachzeitschriften, aber auch in überregionalen Zeitungen, u.a. in der F.A.Z.). In der Nachfolge von Martin Grabmann, Michael Schmaus, Ludwig Hödl und Theo Kobusch ist er mit Wouter Goris, Bonn, seit 2006 Herausgeber der international renommierten

  • „Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters“, die im Aschendorff Verlag, Münster erscheinen.
  • Auch ist er seit 2019 Herausgeber der im Pustet-Verlag Regensburg erscheinenden Eichstätter Studien.
  • Zusammen mit einigen Kollegen der Theologischen Fakultät gibt Professor Gerwing eine neue Reihe heraus. Diese Reihe versucht auf die Herausforderungen der modularisierten Studiengänge qualifiziert zu antworten.

Publikationen

Sie können die Publikationsliste von Professor Gerwing in der Forschungsdatenbank der KU Eichstätt-Ingolstadt (KU.edoc) einsehen. Eine komplette Liste der Publikationen können Sie auch hier als PDF herunterladen.

Forschung

Dogmatik erforscht die christliche Glaubensgeschichte unter systematischem Gesichtspunkt. Gefragt wird vor allem nach dem inneren Zusammenhang der einzelnen Momente dieser Glaubensgeschichte und danach, wie die historisch begegnende christliche Botschaft im Sinne des Glaubens konsistent zu verstehen und anzunehmen ist.

Besondere Forschungsschwerpunkte bilden die Theologie- und Dogmengeschichte sowie das doppelte Zeugnis des Glaubens und der Glaubenserkenntnis der Kirche im europäischen Mittelalter (vgl. Publikationen).

 

Die theologische Fakultät an einer Katholischen Universität hat – laut Apostolischer Konstitution „Über die katholischen Universitäten Ex corde ecclesiae“ – den Auftrag, in einem interdisziplinären Gespräch mit Forschern anderer Wissenschaftsdisziplinen zu stehen und die „Wahrheit der Dinge“ zu erforschen (vgl. CE 15).

Von Anfang an führte Prof. Dr. Manfred Gerwing solch interdisziplinäre Gespräche, die sich zumeist in von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (= DFG) geförderte Forschungsprojekte verdichteten. So konnten etwa in langjähriger Kooperationspartnerschaft mit der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät (= SLF) seit 2010 allein von der DFG über 1,5 Mio Euro an Fördermitteln eingeworben werden.

Baeumker Beiträge

Professor Dr. Manfred Gerwing ist Herausgeber der Baeumker Beiträge. Die über 100jährige Reihe der "Baeumker-Beiträge" ist ein international bekanntes und anerkanntes Zeugnis mediävistischer Forschung. In deren Mittelpunkt steht die Geistigkeit und Kultur des Mittelalters.Zugleich soll verdeutlicht werden, dass das Denken sich nicht an historische oder geographische Grenzen klammert, sondern als stetiger Fluss und die Zeit übergreifende Einheit zu betrachten ist.

Schon der 1853 geborene, spätere Philosophieprofessor und Begründer der Reihe, Clemens Baeumker, zeigte in seinen zahlreichen editorischen, literatur- und problemgeschichtlichen Arbeiten die Vielfalt scholastischer Ideenentwicklung. Fortan musste das Bild des "dunklen" Mittelalters als Epoche der geistigen Rückschritte revidiert werden.

Martin Grabmann, der als Herausgeber folgte, setzte diesen Weg fort. Seine Studien zur scholastischen Methode und zur Aristotelesrezeption mit dem Schwerpunkt auf Thomas von Aquin und dessen Schule sind auch heute noch als Bahn brechend zu bezeichnen. Es folgten weitere große Namen: Michael Schmaus, Bernhard Geyer, Franz Pelster, Artur M. Landgraf und Heinrich Ott.

Seit 1970 wird die "Neue Folge" im Auftrag der Görresgesellschaft von Ludwig Hödl und Wolfgang Kluxen herausgegeben. Auch diese beiden Wissenschaftler stehen mit ihrer Forschung für den Diskurs der Gegenwart mit dem Mittelalter. Dieses Gespräch verlangt vom (post-)modernen Menschen, sich der Weite und Tragweite seines Denkens bewusst zu werden und sich - gerade in Zeiten globalen Handelns - auch globaler Verantwortung zu stellen. Schon Thomas von Aquin (gest. 1274) schrieb in seinem Werk "Über die Wahrheit" (De Veritate 24,2): "In eo [= in ratione] solum liberum arbitrium plenarie invenitur." "In der Vernunft liegt der Ursprung unserer ganzen Freiheit." Negativ gedeutet bedeutet dies, dass der Mensch, wenn er die Verantwortung für das von ihm in Gang Gesetze preisgibt, sich der wahren Möglichkeiten seiner Freiheit beraubt. Christlich gesprochen verfehlt der Mensch dann seine Bestimmung als Bild Gottes. Positiv gedeutet, ist der denkende Mensch immer wieder aufgefordert, sich dem Schatz und dem Reichtum seines Denkens zu widmen, um verantwortlich handeln zu können. Das mittelalterliche Denken hatte noch eine klare, aber auch differenzierte Vorstellung von der Einheit des Denkens, vom Einen, Wahren und Guten (unum, verum, bonum). Dieses Denken schloss die Einheit von christlichem Glauben und philosophischem Erkennen ein.

Am 21.11.2005 erfolgte im Rahmen eines Festaktes der Wechsel der Herausgeberschaft von Ludwig Hödl zu Manfred Gerwing (Theologie) und von Wolfgang Kluxen zu Theo Kobusch (Philosophie) . Während der Dogmatik-Professor der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, Manfred Gerwing, vor allem zur mittelalterlichen Spiritualität, Theologiegeschichte des Mittelalters und zur Eschatologie und Apokalyptik forschte, liegen die Schwerpunkte des am Philosophischen Seminar der Universität Bonn lehrenden Professors Theo Kobusch im Bereich der Problemgeschichte antiker und mittelalterlicher Philosophie, der Metaphysik- und Freiheitsgeschichte und der Sprachphilosophie. Beide Professoren führen also, jeder in seinem Fachgebiet, den Schwerpunkt der Untersuchung der Geistigkeit und Kultur des Mittelalters fort.

Auch wenn seit dem Erscheinen des ersten Bandes im Jahre 1891 bei der Aschendorff'schen Buchhandlung zu Münster die wissenschaftliche Landschaft sich grundlegend gewandelt hat, so gilt doch, was Kluxen anlässlich des hundertsten Bestehens 1990 sagte: "In dieser reicheren, international ungemein erweiterten Forschungslandschaft repräsentieren die Baeumker-Beiträge die Kontinuität erfolgreicher Forschungstradition, die unverminderte Geltung wissenschaftlicher Maßstäbe auch bei sich ändernden Interessen und Perspektiven, und sie tun das nicht zuletzt kraft der Unabhängigkeit der Herausgeber von allen Bindungen außer denjenigen, an die objektive Norm wissenschaftlicher Qualität."

Die Fortführung der Reihe der "Beiträge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters" ist somit auch die Fortführung des Denkens des schon Gedachten. Es bereichert das Gespräch der Gegenwart und hilft, neue Perspektiven für die Zukunft zu eröffnen und die Einheit des Denkens zu bewahren, dessen der Mensch in Zeiten der Globalisierung umso mehr bedarf.

Sermones

Das „ Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters“  wurde für die Zeitspanne 1150 - 1350 von dem Freiburger Theologieprofessor Johannes Baptist Schneyer erarbeitet und im Verlag Aschendorff in Münster herausgegeben (= Bei­träge zur Geschichte der Philosophie und Theologie des Mittelalters), es erschienen 11 Bände in den Jahren 1969-1995.

In Kooperation mit dem Aschendorff-Verlag sollen diese Materialien des Schneyer I (1150-1350) nun (bis 31.12. 2018) so aufbereitet und überarbeitet werden, dass künftig eine Koppelung mit den digitalen Daten des Schneyer II [Schneyer, Johannes Baptist; Hödl, Ludwig (Hrsg./Bearbeiter): Repertorium der lateinischen Sermones des Mittelalters für die Zeit von 1350 - 1500 = CD-ROM inventory of medieval Latin sermons 1350 – 1500, nach den Vorarbeiten von J. B. Schneyer hrsg. von L. Hödl. Münster: Aschendorff, 2001] möglich sein wird.

Ziel des Projekts ist es, den gesamten Datenbestand des „Schneyer“ in einer öffentlich zugänglichen Datenbank verfügbar zu machen.

Das Projekt basiert auf einer Gemeinschaftsfinanzierung des Verlags (http://www.aschendorff-buchverlag.de/) und der „Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters“ der KU Eichstätt-Ingolstadt, zu der auch der Berliner Unternehmer Dr. Hans-Jörg Leuchte (www.leuchte-immobilien.de) einen erheblichen Zuschuss beisteuert. So liegt der Musterfall einer Public-Private-Partnership (PPP) vor.

Ansprechpartner:

Projektleitung:

Wiss. Mitarbeiterin

Christina Patz M.A., Tel. 21649, SAL-008

Wiss. Hilfskraft

Maria Geu (von Jan. 2014 bis Feb. 2016)

Johannes Tauler

Das Projekt wird gefördert durch die DFG (WE 4364/6-1) (Beginn: 01.02.2018)

Die im Rahmen des Projekts 'Predigt im Kontext' (oben unter B) betrachteten Handschriftenbestände beinhalten auch die Gesamtüberlieferung der Predigten Johannes Taulers. Mittelfristig soll die mittlerweile obsolete Ausgabe von Ferdinand Vetter [(Hg.), Die Predigten Taulers, aus der Engelberger und der Freiburger Handschrift sowie aus Schmidts Abschriften der ehemaligen Straßburger Handschriften, Berlin 1910 (DTM 11)], durch eine neue, aus der Analyse dieser Überlieferungszeugen hervorgehende rezeptionsorientierte Ausgabe ersetzt werden. Diese Edition wird in Kooperation mit Prof. Dr. Volker Leppin (Eberhard Karls Universität Tübingen) und Herrn Torsten Schaßan (Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel) erarbeitet.

Ansprechpartner:

Weitere Informationen:

Malogranatum

Das Projekt wird gefördert durch DFG GE 902/4-2 (bis Ende 2016).

Das lateinische Malogranatum, ein noch vor der Mitte des 14. Jahrhunderts im Zisterzienserkloster König­saal bei Prag verfasster Dialog über den Inhalt der christlichen Botschaft zwischen einem geist­lichem 'Vater' und seinem 'Sohn', umfasst in der Prager Handschrift (1385) 332 Folioblätter (ca. 350.000 Wörter).

Die Einteilung des Traktats in drei Bücher orientiert sich an der in der mystischen Tradition verbreiteten Dreistatuslehre (De triplici statu), welche in der Klassifizierung des nach Vollkommenheit strebenden Christ-Gläubigen zwischen dem status der Anfänger (incipientium), der Fortschreitenden (proficientium) und der Vollkommenen (perfectorum) differenziert. Das Werk wurde nicht nur im binnenklösterlichen Entstehungsraum, sondern nach 1350 vor allem von den kirchlichen Reformgruppen der städtischen Laienbewegung rezipiert. Im weiteren Verlauf der sich schließlich in ganz Europa ausbreitenden spirituellen Erneuerungsbewegung kam es zu Übersetzungen des Malo­granatum ins Niederländische und Deutsche, die durch insgesmt acht Handschriften mit unter­schied­lichem Textbestand bezeugt werden.

Der Abschlussbericht wurde im Juli 2017 erstellt. Die Textdokumentation ist seit 2018 unter KU.edoc publiziert.

Ansprechpartner:

Forschungsschwerpunkte

  • Theologie- und Dogmengeschichte
  • doppeltes Zeugnis des Glaubens und der Glaubenserkenntnisse der Kirche im europäischen Mittelalter

Gutachtertätigkeiten

  • Gutachtertätigkeit im Rahmen von internen wie externen sowie fachspezifischen und interdisziplinär ausgerichteten Habilitations- und Promotionsverfahren
  • Gutachtertätigkeit im Rahmen der Herausgeberschaft der Reihe "Beiträge zur Philosophie und Theologie des Mittelalters". Münster
  • Gutachtertätigkeit im Rahmen der Diplom- und Lehramtsstudiengänge aller Schulformen
  • Gutachtertätigkeit im Rahmen der "Schulbuchkommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz".
  • Gutachtertätigkeit im Rahmen diverser Stipendien zur Förderung von Exzellenzclustern und Exzellenzinitiativen
  • Gutachtertätigkeit für das Bischöfliche Offizialat Eichstätt
  • Gutachter für verschiedene Fachzeitschriften u.a. für Entangled Religions. Interdisciplinary Journal for the Study of Religious Contact and Transfer. (Entangled Religions is an interdisciplinary, peer-reviewed academic journal. It deals with encounters between different religious traditions and concomitant processes of transfer in past and present times.)

Mitgliedschaft in Organisationen

  • Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker und Fundamentaltheologen des deutschen Sprachraums
  • Arbeitsgemeinschaft der Dogmatiker in Bayern
  • Meister-Eckhart-Gesellschaft
  • Vorsitzender der Ökumene-Kommission der Diözese Eichstätt

Die Ökumene-Kommission ist eine bischöfliche Kommission. Daraus leitet sich ihr wichtigster Auftrag ab, den Bischof in allen ökumenischen Fragen zu beraten. Darüber hinaus hat sie die Aufgabe, die Ökumene in der Diözese zu fördern, ein ökumenisches Netz aufzubauen, weltkirchliche und diözesane Dokumente in die Praxis umzusetzen, ökumenische Bildungsarbeit zu unterstützen und den überkonfessionellen Dialog zu fördern. Außerdem vertritt sie die Diözese bei verschiedenen Ökumene-Terminen. Da der Diözesanrat keinen Sachausschuss Ökumene unterhält, arbeitet sie eng mit dem Rat zusammen. So ist ein Arbeitsschwerpunkt die Unterstützung der Sachbeauftragten für Ökumene in den Pfarrgemeinderäten.

  • IGTM - Internationale Gesellschaft für Theologische Mediävistik
  • Arbeitsgemeinschaft für Salesianische Studien (AGSalSt)
  • Berater der Deutschen Bischofskonferenz
  • Mitglied der "Schulbuchkommission für Erziehung und Schule der Deutschen Bischofskonferenz"
  • Görres-Gesellschaft

Abschiedsvorlesung im Wintersemester 2019/20

Begrüßung

Gerwing Abschiedsvorlesung

Am 22.10.2019 hielt Professor Gerwing in der Aula (Auditorium Maximum) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt seine Abschiedsvorlesung mit dem Titel: Media morte in vita. Zur christlichen Hoffnung. Gekommen waren Kolleginnen und Kollegen aus Nah und Fern. Aus den USA, aus Südamerika, aus Europa, von Süditalien bis zu den Niederlanden. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde ihm von Prof. Dr. Klaus Hedwig und Dr. Daniela Riel eine Festschrift überreicht: Sed ipsa novitas crescat. Themen der Eschatologie, Transformation und Innovation.

Video

Abschiedsvorlesung

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy.

Bildergalerie

Gregorius-Orden für Manfred Gerwing

Gregorius-Orden
Foto: Achim Pohl | Bistum Essen

Professor der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und Dekan der dortigen Theologischen Fakultät erhält einen der höchsten Orden der Katholischen Kirche: den päpstlichen Gregorius-Orden.

Nach 23 Jahren am Essener Institut für Lehrerfortbildung (IfL) ist dessen wissenschaftlicher Leiter, Professor Dr. Manfred Gerwing, am Samstag verabschiedet worden. In einem Gottesdienst in der Katholischen Akademie Schwerte würdigte der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, den außergewöhnlichen Einsatz des Systematischen Theologen. Professor Gerwing habe sich für die Vermittlung von Glaube und Vernunft neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt auch im Bereich der Lehrerfortbildung stark gemacht. Manfred Gerwing, 1954 in Havixbeck bei Münster in Westfalen geboren und im Ruhrgebiet aufgewachsen, hatte das IfL seit 2003 parallel zu seiner Tätigkeit als Inhaber des Lehrstuhls für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Katholischen Universität in Eichstätt-Ingolstadt geleitet. Das im Essener Kardinal-Hengsbach-Haus beheimatete IfL ist die bundesweit größte kirchliche Fortbildungseinrichtung für Lehrerinnen und Lehrer und wird von den fünf nordrhein-westfälischen (Erz-)Bistümern getragen.

In der Katholischen Akademie Dortmund-Schwerte zeichnete Bischof Dr. Felix Genn Professor Gerwing für seine Verdienste mit dem päpstlichen Gregorius-Orden aus. Der „Ordine Equestre Pontificio di San Gregorio Magno“ ist eine der höchsten Auszeichnungen, die der Papst an Laien verleiht. Professor Gerwing war von der Auszeichnung völlig überrascht und sehr bewegt. In allen Belangen seiner Tätigkeit sei es ihm stets darum gegangen, die „Freude an der Wahrheit“ spürbar werden zu lassen, zitierte der Theologe aus dem Schreiben „Veritatis gaudium“ von Papst Franziskus.

Manfred Gerwing studierte und lehrte an der Ruhr-Universität Bochum. Er war Mitte der 1980er Jahre unter anderem als Lehrer an dem renommierten Mädchengymnasium, der Essener B.M.V.-Schule, tätig. Bevor er 2003 den Ruf auf den Dogmatik-Lehrstuhl in Eichstätt annahm, war Gerwing bereits seit 1990 ordentlicher Professor in Kerkrade (NL) und seit 1996 als Dozent für Systematische Theologie und Religionspädagogik am IfL tätig.