Bridging knowledges: ein Dialog über die (Un-) Möglichkeit hegemoniale Strukturen zu überwinden

Wintervortragsreihe 2020/2021: (Post-) Koloniale Welten. Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse

Bridging knowledges: ein Dialog über die (Un-)Möglichkeit hegemoniale Strukturen zu überwinden

Wintervortragsreihe 2020/2021: (Post-) Koloniale Welten. Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse

18:15 Uhr via Zoom und Livestream

AG…

Wintervortragsreihe 2020/2021: (Post-)Koloniale Welten. Umschreiben und Umkartieren hegemonialer Verhältnisse

Gemeinsame interdisziplinäre Ringvorlesung der Wintervortragsreihe und des Zentralinstituts für Lateinamerikastudien an der Katholischen Universität…

FF II: Forschungsseminar "Identität und Anerkennung"

Die Veranstaltung ist ein Forschungsseminar des Forschungsfeldes II „Persönlichkeitsbildung“ im Zentrum für Religion und Kirche in der Gesellschaft…

Nicole Seichter

IN-Q Workshop on CliftonStrengths: Identifying and Leveraging your Strengths

Prof. Dr. Jens Hogreve und Prof. Dr. Shashi Matta veranstalteten am 11. Januar 2021 einen Workshop zu CliftonStrengths mit der erfahrenen…

Odoo

Bachmann-Preisträgerin Sharon Dodua Otoo zu Gast bei K'Universale

Die Vortragsreihe „Forum K’Universale“ steht in diesem Semester unter dem Titel „Zur Frage der Solidarität: Konzepte – Kontroversen - Perspektiven“.…

Katja Oetter

Unsere Reihe "Alumni im Interview"

Heute erzählt Katja Oetter von ihren Erfahrungen im BA Religionspädagogik und was sie besonders geprägt hat.

Katja Oetter

Unsere Reihe "Alumni im Interview"

Heute erzählt Katja Oetter von ihren Erfahrungen im BA Religionspädagogik und was sie besonders geprägt hat.

Der Tod von Herrscherinnen und Herschern im 18. Jahrhundert

Geschichte der Frühen Neuzeit.

AK Wetterschau

Das zweitwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen: Wetterrückblick auf 2020

Zwar hält der Winter die Region gerade fest im Griff, auf lange Sicht verzeichnen die Fachleute jedoch steigende Temperaturen. Das belegen auch die…

Weiterlesen