Auch das Segment des Wissenstransfers spielt für den Lehrstuhl eine herausragende Rolle, da die Themen der Theologie des Christlichen Ostens von hoher politischer, sozialer, kultureller und (inter-)religiöser Relevanz sind. Politische Ereignisse in den Heimatländern unserer Studierenden (z. B. „Arabischer Frühling“, Nagorno-Karabach-Konflikt, Krieg in der Ukraine) sind fast ausnahmslos von religiös motivierten Diskussionen und Spannungen durchdrungen bzw. mit diesen verbunden. Zu bedenken ist ferner, dass in Deutschland heute etwa drei Millionen Mitglieder orthodoxer sowie katholischer Ostkirchen leben. Für diese Zusammenhänge gilt es, stärker zu sensibilisieren. Daher verfolgt der Lehrstuhl auch eine „Third Mission“, nämlich kritisch reflektierte Informationen bereitzustellen und den Transfer von wissenschaftlichem Wissen in die Gesellschaft anzuregen. Dass bedeutet, dass die am Lehrstuhl tätigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in eine wechselseitige Interaktion mit der Öffentlichkeit treten, um die Relevanz ihrer „Kleinen Fachs“ insbesondere für die Gesellschaft aufzuzeigen.