Die Studierenden befassen sich sowohl mit naturwissenschaftlichen als auch sozialen und wirtschaftlichen Aspekten. Für einen hohen Praxisbezug sorgen Projektarbeit in Anlehnung an laufende Forschungsprojekte, ein Praktikum sowie eine große Exkursion.
Für Absolventinnen und Absolventen, die den Grad „Master of Science“ erhalten, eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten z.B. in Behörden des Natur- und Umweltschutzes, der Wasserwirtschaft sowie in Regional- und Stadtplanung. Der Studiengang ist offen für alle Bewerber aus den Bereichen Geographie, Hydrologie, Geoökologie sowie weiteren benachbarten Studiengängen und Absolventen aus dem Lehramt. An der KU bilden Naturgefahren und Umweltforschung einen Schwerpunkt in der Arbeit mehrerer Professuren und Lehrstühle der Geographie. Zudem besteht eine enge Verknüpfung mit dem Aueninstitut Neuburg, das sich insbesondere mit Fragen von Hochwasserschutz, Naturschutz sowie der Renaturierung von Auen befasst.
Für Studieninteressenten, die zuvor keinen geographischen Bachelor-Grad mit einer Gesamtnote von mindestens 2,7 erworben haben, ist eine Eignungsprüfung vorgesehen. Der Antrag auf Zulassung zu einer solchen Prüfung kann bis spätestens 1. August gestellt werden.
Weitere Informationen für Bewerberinnen und Bewerberfinden sich unter www.umweltgeographie.de.