Wenn das Konzept »Europa« derzeit grundlegende Fragen aufwirft, dann liegt darin zugleich auch die Chance, es neu zu diskutieren und neu zu definieren. Die Phase der Krise und des Umbruchs betrifft sowohl die politische Ebene der Europäischen Union als auch die kulturellen Gemeinsamkeiten und gesellschaftlichen Bindekräfte Europas – und damit spielt der Bezug auf europäische Werte, gemeinsame Wurzeln und verpflichtende Prinzipien eine wichtige Rolle. Die Beiträger/-innen des Bandes beleuchten diese Herausforderung aus den unterschiedlichen Erfahrungsbereichen und Zugangsweisen ihrer Disziplinen, von den Geistes- und Sozialwissenschaften bis zum Journalismus und der Politik.
Der von Richard Nate und Martin Kirschner herausgegebene Band enthält Vorträge, die im WS 2018-19 an der KU Eichstätt-Ingolstadt gehalten wurden. Die Einleitung mit einer Übersicht der Beiträge kann hier abgerufen werden.
Die Herausgeber werden das Buch am Montag, den 3. Februar 2020 im Forum am Marktplatz 7 in Eichstätt der Öffentlichkeit vorstellen. Hierzu ergeht bereits jetzt eine herzliche Einladung