Die durch den Menschen verursachte weltweite Klimaerwärmung ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Obwohl die Ursachen hierfür mit nahezu absoluter Gewissheit auf die Lebens- und Wirtschaftsweisen unserer Gesellschaften zurückzuführen sind, bestreiten Klimawandel-Skeptiker immer wieder diesen Zusammenhang. Forschenden wird vorgeworfen, sie seien nicht objektiv oder verfolgen ihre eigenen Politiken. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Wie engagiert können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit auftreten und untergräbt der Bezug auf grundlegende Werte wie Nachhaltigkeit oder Gerechtigkeit ihre eigene Glaubwürdigkeit? Zum Round table-Gespräch möchten wir daher der Frage nach Engagement und Werteorientierung in den Wissenschaften nachgehen. Im Fokus der Diskussion steht dabei auch die Frage, welche Rolle etwa Philosophie und Ethik bei der Begründung grundlegender Werte und Prinzipien zukommen kann, die das Engagement von Forschenden auch legitimieren.
Mit den Teilnehmenden des Round Table-Gesprächs diskutieren:
Prof. Dr. Imke von Maur (Professur für Philosophie, KU)
Prof. Dr. Martin Schneider (Professur für Moraltheologie und Sozialethik, KU)
Eine Anmeldung vorab ist gewünscht: thomas.metten(at)ku.de