Schule engagiert – Zivilgesellschaft als Bildungspartner

Vielerorts findet sie bereits erfolgreich statt: Die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Zivilgesellschaft, zum Beispiel im Wertebündnis-Projekt "Einmischen!".

Hier erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler mit zivilgesellschaftlichen Partnern eine Projektidee zu unterschiedlichen Themen, die sie dann eigenständig durchführen. Das Ergebnis: Ein Antrag für einen Fahrradweg vor der Schule, gepflanzte Bäume auf dem Schulgelände, Begegnungstage für Menschen unterschiedlicher Herkunft und vieles mehr (www.einmischen.org). 
Häufig ist es dem Zufall oder einzelnen engagierten Akteuren überlassen, ob solche Angebote an den Schulen wahrgenommen und umgesetzt werden. Diese reichen von der tatkräftigen Begleitung bei der Entwicklung von Schülerengagement bis zur persönlichen Unterstützung der Schülerinnen und Schülern etwa beim Sprach- und Lesenlernen, bei der Konfliktlösung im schulischen Alltag, bei der Freizeitgestaltung oder beim Übergang aus der Schule in den Beruf.

Schulen arbeiten auch 2026 unter den Bedingungen des Lehrkräftemangels. Aber auch das gesetzliche Recht auf den Ganztag in Bayern und das bundesweite Startchancenprogramm verändern den Rahmen weiter. Zivilgesellschaftliche Akteure können Schulen bei diesen Entwicklungen unterstützen. Dabei kommen jedoch viele Fragen auf:

  • Wie finde ich passende außerschulische Partner z.B. für die Durchführung von Schülerprojekten?
  • Welche Initiativen und Projekte eignen sich für eine dauerhafte Zusammenarbeit?
  • Bei welchen Herausforderungen können Ehrenamtliche wirksam im schulischen Alltag unterstützen?
  • Wie gelingt politische Bildung mit außerschulischen Partnern?
  • Wie lässt sich Bürgerengagement von und für Schüler sinnvoll in die Gestaltung des Ganztags integrieren?
  • Worauf müssen Schulen achten, wenn sie mit außerschulischen Bildungspartnern zusammenarbeiten?

Partner und Mitwirkende

Der Fachtag wird veranstaltet vom Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern und der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Kooperation mit dem Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der KU Eichstätt-Ingolstadt.

Kontakt: Dr. Petra Hiebl, Leiterin KU ZLB; Claudia Leitzmann, Landesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement Bayern

Zielgruppe

Wir laden insbesondere Menschen aus der Schulverwaltung, Schulleitungen und Lehrkräfte zum Fachtag „Schule engagiert – Zivilgesellschaft als Bildungspartner“ ein, diese und weitere Fragen mit uns zu diskutieren, entsprechende Angebote kennenzulernen und Kooperationsmöglichkeiten auszuloten. 

Das Programm, eine Einladung und Anmeldungsmöglichkeiten stehen zu Beginn des neuen Schuljahres bereit,

Format

Präsenzveranstaltung in der Nürnberger Burg

Anmeldung

 

Weiterlesen