Aktuelle Forschungsprojekte

Forschungsprojekte (2015-2025) mit Nachhaltigkeitsbezug nach Themenschlagwörtern

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

Unterstützung des Bildungsindikators Schullabel (U-BiSchuLa)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
  • Laufzeit: 2023-2024
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Senatra – Service Learning und nachhaltige Transformation an Hochschulen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau (Martin-Luther-Univerversität Halle-Wittenberg), Dr. Frank Zirkl
  • Laufzeit: 2022-2025
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Projekttyp: Forschung und Entwicklung

 

Forschungsseminar: Ingolstädter Plattform für Schule-Wirtschaft-Kommunikation

  • Projektleitung: Prof. Dr. André Habisch
  • Laufzeit: 2020-laufend
  • Finanzierung: u. a. Achtzig20 GmbH
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

BfA-Gelingt. Gelingensbedingungen der Inanspruchnahme gestalten und teilen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Joachim Thomas, Prof. Dr. Martin Schneider
  • Laufzeit: 2020-2023
  • Finanzierung: Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Ausarbeitung eines Handlungskonzeptes für die Förderung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (HaKoFö-BNE)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
  • Laufzeit: 2019-2020
  • Finanzierung: Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e.V. (IRMA) Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

KALEI2 - Kasuistische Lehrer*innenbildung für den inklusiven Unterricht im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung (BMBF), Teilprojekt „Sprach(en)sensibel im Geographieunterricht" (zusammen mit Jun.-Prof. Maxi Kupetz), Mitglied der Lenkungsgruppe

  • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Lindner, Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau, Jun.-Prof. Dr. Maxi Kupetz
  • Laufzeit: 2019-2023
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Entwicklung von Indikatoren zur Erfassung von BNE im schulischen Bildungsbereich (E-I-BNEs)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Prof. Dr. Péter Bagoly-Simó, Prof. Dr. Armin Lude, Dr. Mark Ullrich
  • Laufzeit: 2019-2021
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Evaluationsprojekt im Rahmen des Verbundprojekts "Mensch in Bewegung"

  • Prof. Dr. Elisabeth Kals
  • Laufzeit: 2018-2022
  • Finanzierung: Verbundprojekt der KU Eichstätt-Ingolstadt und der TH Ingolstadt, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, eingeworben durch die beiden Hochschulleitungen
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Fortbildung von Hochschuldozierenden und Seminarlehrkräften der Lehrerbildung für BNE in Bayern (FOLE-BNE_Bay)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
  • Laufzeit: 2018-2021
  • Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Nachhaltigkeitsbewusstsein, nachhaltiges Konsumverhalten und Lebensqualität : die Sicht junger Menschen zwischen 14 und 25 Jahren

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
  • Laufzeit: seit 2018-2025
  • Finanzierung: intern
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

 

Stärkung nachhaltiger Lebensstile (Projekt „Mensch in Bewegung“)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
  • Laufzeit: 2018-2023
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

BNE inklusiv erleben –eine Interventionsstudie mit inklusiven Mittelschulklassen in schulischer und außerschulischer Lernumgebung im Vergleich

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
  • Laufzeit: seit 2017-laufend
  • Finanzierung: Verbundprojekt Inklusiv leben, Bayerische Bischofskonferenz
  • Projekttyp: Promotionsprojekt Kerstin Sauer

 

Wilde Nachbarschaft –Entwicklung, Erprobung und Evaluierung eines Konzeptes zur Wildnisbildung für Vorschule, Schule und Hochschule

  • Projektleitung: Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau, Prof. Dr. Martin Lindner
  • Laufzeit: 2016-2020
  • Finanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
  • Projekttyp: Forschung und Entwicklung

 

Nachhaltige Hochschule: Kriterien zur Bestandsaufnahme (KriNaHoBay)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
  • Laufzeit: 2016-2018
  • Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Bildung für nachhaltige Entwicklung – über welche Kompetenzen verfügen Lehrkräfte und Akteur/-innen aus den außerschulischen Einrichtungen?

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
  • Laufzeit: seit 2015-2017
  • Finanzierung: Graduiertenkolleg Nachhaltigkeit
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

 

Bildung in inklusiven und heterogenen Klassen - eine Forschungsperspektive: Demokratiebildung und Partizipation

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Batosch, Prof. Dr. Joachim Thomas
  • Laufzeit: 2014-2020
  • Finanzierung: Freisinger Bischofskonferenz
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Leben und Lernen in inklusiven Schulen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Waltraud Schreiber, Prof. Dr. Ulrich Batosch, Prof. Dr. Joachim Thomas
  • Laufzeit: 2014-2019
  • Finanzierung: Bayerische Bischofskonferenz
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Frieden bilden. Bilden für den Frieden: Zum Einfluss von Bildung auf Konfliktwahrnehmung und -transformation. Ein Beitrag aus Perspektive der geographischen Konfliktforschung.

  • Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
  • Laufzeit: 2012-2018
  • Finanzierung: Intern/Forschungsschwerpunkt
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

"DonauErleben-App"

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ingrid Hemmer
  • Laufzeit: 2013-2015
  • Finanzierung: Auenzentrum Neuburg (Auenzentrum, EU, Bayerische Sparkassenstiftung)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

Ethische Figuren der Nachhaltigkeitsdiskurse

Funktions- und Verkehrssicherheit im Automatisierten und Vernetzten Fahren – SAVe

  • Projektleitung: Prof. Dr. Jens Hogreve
  • Laufzeit: 2018-2021
  • Finanzierung: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Sicherheit und Privatheit im öffentlichen Raum

  • Projektleitung: Prof. Dr. Joost van Loon, Prof. Dr. Stefanie Eifler
  • Laufzeit: 2016-laufend
  • Finanzierung: Aus Lehrstuhletat (intern)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

"Theologie für Oberfeldwebel". Zur Transformation theologischer Rede in säkularen Kontexten der Bundeswehr

  • Projektleitung: Prof. Dr. Uto Meier
  • Laufzeit: 2014-2020
  • Finanzierung: Katholisches Militärbischofsamt Berlin
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Ethische Prinzipien, allgemeine Werte und konkrete Normen im Kontext "Ethischer Bildung für Soldat*innen". Leitlinien für eine Rahmenrichtlinie

  • Projektleitung: Prof. Dr. Uto Meier
  • Laufzeit: 2018-2019
  • Finanzierung: Bundesministerium der Verteidigung (BMVg)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung und Konzeptentwicklung

Klimafolgenforschung

Transregional Collaborative Research Center TRR 181 "Energy Transfer in Atmosphere and Ocean", including subprojects M3 "Towards consistent subgrid momentum closures" and L2 "Quantifying dynamical regimes in the Ocean and in the Atmosphere."

  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Oliver, Prof. Dr. Manita Chouksey
  • Laufzeit: 2024-2028
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Pollenproduktion und Pollenemission zur Vorhersage der Pollenkonzentration (PECurban)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2023-2025
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Phänologische Reaktion von Buche und Fichte auf Klimaveränderungen

  • Projektleitung: Dr. Barbara Fussi
  • Laufzeit: 2023-2024
  • Finanzierung: Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Research Unit SEHAG - Sensitivity of high Alpine geosystems to climate change since 1850 (SEHAG) - Phase II

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht
  • Laufzeit: 2022-2027
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), FWF - Der Wissenschaftsfonds, Land Südtirol
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

SEHAG Subproject 3 - Spatial and temporal changes in the geomorphic process dynamics on slopes in the Central Alps since the Little Ice Age - Phase II

  • Projektleitung: Apl. Prof. Dr. Florian Haas, Prof. Dr. Michael Becht
  • Laufzeit: 2022-2027
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

SEHAG Subproject 8 - Sediment connectivity, delivery, and the propagation of changes in high Alpine geosystems - Phase II

  • Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Heckmann, Prof. Dr. Michael Becht
  • Laufzeit: 2022-2027
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

FraxVir - Detektion, Charakterisierung und Analysen zum Auftreten von Virosen und dem Eschentriebsterben in Sonderbeständen von Fraxinus excelsior–Ergänzungsstudie zu FraxForFuture; Teilvorhaben 1: Bilddatenbasierte Detektion von Schädigungen (Verbundvorhaben)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2021-2024
  • Finanzierung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Transregio Sonderforschungsbereich TRR 181 "Energy Transfer in Atmosphere and Ocean", dabei Teilprojekte M3 "Towards onsistent subgrid momentum closures" und L2 "Quantifying dynamical regimes in the Ocean and in the Atmosphere"

  • Projektleitung: Prof. Dr. Marcel Oliver, Dr. Janin Jäger
  • Laufzeit: 2020-2028
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Biotische und abiotische Einflüsse auf die Pollenproduktion und -allergenität der Birke und deren Auswirkungen auf die Gesundheit

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2019-2022
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Hidden.ice - Changing debris cover on Eastern Alpine glaciers: Quantification and hydrological impacts

  • Projektleitung: Apl. Prof. Dr. Florian Haas, Prof. Dr. Michael Becht, Prof. Dr. Tobias Heckmann
  • Projektlaufzeit: 2019-2023
  • Finanzierung: Österreichische Akademie der Wissenschaften - RESEARCH PROGRAMM EARTH SYSTEM SCIENCES (ESS)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Research Unit SEHAG - Sensitivity of high Alpine geosystems to climate change since 1850 (SEHAG)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht
  • Laufzeit: 2019-2025
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), FWF - Der Wissenschaftsfonds
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

SEHAG subproject 3 - Spatial and temporal changes in the geomorphic process dynamics on slopes in the Central Alps since the Little Ice Age

  • Projektleitung: Apl. Prof. Dr. Florian Haas, Prof. Dr. Michael Becht
  • Laufzeit: 2019-2025
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

SEHAG Subproject 8 - Sediment connectivity, delivery, and the propagation of changes in high Alpine geosystems

  • Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Heckmann, Prof. Dr. Michael Becht
  • Laufzeit: 2019-2022
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Klimabedingte Änderungen der Pollenbelastung (Verbundprojekt BAYSICS)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2018-2023
  • Finanzierung: bayerisches Netzwerkprogramm bayklif des bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Glaziologie und Geomorphologie. Massenumsatz und Bewegungen von Gletscherzungen und subglazialen Sedimenten im heutigen Zustand und unter den Bedingungen anhaltender Gletscherschmelze

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Prof. Dr. Michael Kuhn
  • Laufzeit: 2016-2017
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Hochaufgelöste Messungen der Geomorphodynamik in sich schnell verändernden proglazialen Systemen der Alpen (PROSA) - Phase 3 des Paketprojektes

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Prof. Dr. Tobias Heckmann, Apl. Prof. Dr. Florian Haas
  • Laufzeit: 2016-2017
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Oberflächennahe geomorphologische Hangprozesse in Lockergesteinen proglazialer Systeme der Alpen und ihre Veränderungen unter den Bedingungen eines schnellen Wandels der Kryosphäre - Phase 3 des Teilprojektes in PROSA

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Apl. Prof. Dr. Florian Haas
  • Laufzeit: 2016-2017
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Analyse und Modellierung der proglazialen Geomorphodynamik auf der Einzugsgebietsskale auf der Grundlage der Integration von multitemporalen luftgestützten und terrestrischen Laserscanning-Daten - Phase 3 des Teilprojektes in PROSA

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Prof. Dr. Tobias Heckmann, Prof. Dr. Norbert Pfeiffer
  • Laufzeit: 2016-2017
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

3D Erfassung von Sturzprozessen am Cratère le Dolomieu des Piton de la Fournaise

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Apl. Prof. Dr. Florian Haas
  • Laufzeit: 2014-2019
  • Finanzierung: Universität Paris Diderot, Istitut Physique du Globe de Paris, EU
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Hochaufgelöste Messungen der Geomorphodynamik in sich schnell verändernden proglazialen Systemen der Alpen (PROSA) - Phase 2 des Paketprojektes

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Prof. Dr. Tobias Heckmann, Apl. Prof. Dr. Florian Haas
  • Laufzeit: 2014-2015
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Oberflächennahe geomorphologische Hangprozesse in Lockergesteinen proglazialer Systeme der Alpen und ihre Veränderungen unter den Bedingungen eines schnellen Wandels der Kryosphäre - Phase 2 des Teilprojektes in PROSA

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Apl. Prof. Dr. Florian Haas
  • Laufzeit: 2014-2015
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Analyse und Modellierung der proglazialen Geomorphodynamik auf der Einzugsgebietsskale auf der Grundlage der Integration von multitemporalen luftgestützten und terrestrischen Laserscanning-Daten - Phase 2 des Teilprojektes in PROSA

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Prof. Dr. Tobias Heckmann, Prof. Dr. Norbert Pfeiffer
  • Laufzeit: 2014-2015
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Proglaziale Gerinnemorphodynamik - Untersuchungen zum fluvialen Sedimenttransport und zur Gerinnemobilität in einem Gletschervorfeld der Alpen - Phase 2 des Teilprojektes in PROSA

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Prof. Dr. Manfred Frühauf
  • Laufzeit: 2014-2015
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Quantifizierung, Analyse und Modellierung von Hangabtrag auf steilen Erosionshängen in unterschiedlichen klimatischen Räumen durch Ground-based Laserdaten

  • Projektleitung: Apl. Prof. Dr. Florian Haas
  • Laufzeit: 2013-2016
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

Laudato Sí

Das Projekt „Laudato Si‘ – Die päpstliche Enzyklika im Diskurs für eine Große Transformation“

  • Projektleitung: Prof. Dr. Ulrich Bartosch, Dr. Simone Birkel
  • Zeitraum: 2016-2019
  • Finanzierung: Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Ecologic Institut Berlin
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

Mensch-Umwelt-Forschung

Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden und Bodenschutz

  • Projektleitung: Dr. Peter Fischer
  • Laufzeit: laufend
  • Finanzierung: intern
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Uncertainty-aware and physics-informed machine learning for short range atmospheric forecasts

  • Projektleitung: Prof. Dr. Tijana Janjić
  • Laufzeit: 2025-laufend
  • Finanzierung: Klaus Tschira Stiftung
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Towards the assimilation of dual-polarization radar data

  • Projektleitung: Prof. Dr. Tijana Janjić
  • Laufzeit: 2023-2027
  • Finanzierung: Begutachtete Drittmittel
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

SPP 2089. Rhizosphere Spatiotemporal Organisation – a Key to Rhizosphere Functions. Teilprojekt P25: Mehrskalenmodellierung mit veränderlicher Mikrostruktur: Ein Ansatz zur Emergenz in der Rhizosphäre mit effektiven Bodenfunktionen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Nadja Ray
  • Laufzeit: 2021-2025
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

FOR 2179 "MadSoil". Microaggregates: Formation and turnover of the structural building blocks of soils. Teilprojekt PM: Mechanistische integrative Mehrskalenmodellierung der Umwandlung von Bodenmikroaggregaten

  • Projektleitung: Prof. Dr. Nadja Ray
  • Laufzeit: 2019-2025
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Verständnis der Lücke zwischen der intrinsischen und praktischen Vorhersagbarkeit in den Tropen (Transregios)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Tijana Janjić
  • Laufzeit: 2019-2024
  • Finanzierung: Begutachtete Drittmittel
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

CONNECTing EUopean connectivity Research (CONNECTEUR)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Tobias Heckmann
  • Laufzeit: 2014-2018
  • Finanzierung: Europäische Union - COST
  • Projekttyp: COST-Netzwerk

 

SedAlp – „Sediment management in Alpine basins: integrating sediment continuum, risk mitigation and hydropower“

  • Projektleitung: Prof. Dr. Michael Becht, Apl. Prof. Dr. Florian Haas, Prof. Dr. Tobias Heckmann
  • Laufzeit: 2012-2015
  • Finanzierung: Europäische Union - Alpine Spaces Programm
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

Mensch-Umwelt-Verhältnisse, Human-Animal-Studies

Gesellschaftliche Naturverhältnisse und Akzeptanz der Rückkehr der Biber – eine vergleichende Potenzialanalyse zur Weiterentwicklung des Bibermanagements in Bayern und Kanada

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner
  • Laufzeit: 2021-2024
  • Finanzierung: Nicht begutachtete Drittmittel
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Wasserversorgung, Naturproduktion und Machtverhältnisse im Iran

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner
  • Laufzeit: 2020-2025
  • Finanzierung: Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Mensch-Biber-Konflikte und gesellschaftliche Naturkonzepte

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner
  • Laufzeit: 2020-2023
  • Finanzierung: Bayerische Forschungsallianz (BayIntAn)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

AKTF Jahrestagung 2020: Internationale Konferenz zu gesellschaftlichen Naturverhältnissen und Tourismus

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner
  • Laufzeit: Herbst 2020
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Tagung, Konferenz, etc.

 

NKG XVI Eichstätt: Neue Kulturgeographie

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner
  • Laufzeit: Januar-Februar 2019
  • Finanzierung: Lehrstuhletat (Intern)
  • Projekttyp: Tagung, Konferenz, etc.

 

Mensch-Wolf-Beziehungen in der alpinen Kulturlandschaft. Pragmatisch-transaktionistische Analyse, empathische Zugänge und Comics als Form der Wissenschaftskommunikation

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner, Dr. Verena Schröder
  • Laufzeit: 2017-2018
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

Migration und Integration

BUILD - Building ecosystems of person-centered integrated care through co-creation

  • Projektleitung: Prof. Dr. Dr. med. habil. Dr. phil. Dr. theol. h. c. Eckhard Nagel, Prof. Dr. Jürgen Zerth
  • Laufzeit: 2024-2027
  • Finanzierung: European Research Executive Agency
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

EZRA - Rassismus und Antisemitismus erinnern. Teilprojekt 1: Eine empirische Studie zur lokalen Erinnerungsarbeit zivilgesellschaftlicher Initiativen in den Aktivitätsfeldern Nationalsozialismus, Kolonialismus und postnationalsozialistische Gewalt

  • Projektleitung: Prof. Dr. Karin Scherschel
  • Laufzeit: 2023-2026
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Telefon-Engel - Gespräche gegen die Einsamkeit für ältere Menschen ab 60 mit Einsamkeitsgefühlen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Kals
  • Laufzeit: 2022-2024
  • Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Teilhabe trotz Duldung?! Kommunale Gestaltungsräume für geduldete Jugendliche und junge Erwachsene

  • Projektleitung: Prof. Dr. Karin Scherschel
  • Laufzeit: 2021-2024
  • Finanzierung: Mercator Stiftung
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

BESTFORCAN – Bringing empirically supported treatments to children and adolescents after child abuse and neglect

  • Projektleitung: Prof. Dr. Rita Rosner, PD Dr. Antonia Barke
  • Laufzeit: 2019-2023
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

BETTER CARE - Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung unbegleiteter Flüchtlinge durch gestufte Behandlungsangebote - Evaluation des Versorgungsansatzes, Implementierung einer traumafokussierten kognitiven Verhaltenstherapie und einer Schulung für Dolmetscher

  • Projektleitung: Prof. Dr. Rita Rosner
  • Laufzeit: 2019-2023
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Ambulantes Monitoring und Ambulantes Coaching als Elemente nachhaltiger beruflicher Integrationsstrategien in Berufsförderungswerken

  • Projektleitung: Prof. Dr. Joachim Thomas
  • Laufzeit: 2018-2021
  • Finanzierung: Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Social Diversity - International Social Work from an Intercultural and De-Colonial Perspective. Implications for Social Work with Refugees and Migrants.

  • Projektleitung: Dr. Monika Pfaller-Rott
  • Laufzeit: 2016-laufend
  • Finanzierung: Begutachtete Drittmittel
  • Projekttyp: Tagung, Konferenz, etc.

 

Solidarity in Open Societies (SOLIOS)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Althammer
  • Laufzeit: 2015-laufend
  • Finanzierung: Katholisch-Universität Eichstätt-Ingolstadt, nicht referierte Drittmittel aus Stiftung, Stadt Ingolstadt, Porticus Stiftung
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

IMKi - Effekte einer aktiven Integration von Mehrsprachigkeit in Kindertageseinrichtungen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Jens Kaiser-Kratzmann, Prof. Dr. Martin Schneider
  • Laufzeit: 2014-2021
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Refugee Interactive Skills for Employment (R.I.S.E.)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Rainer Greca
  • Laufzeit: 2014-2016
  • Finanzierung: Europäische Union (EU)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

EQUAL - Interkulturelles Zentrum für berufliche Adaptation

  • Projektleitung: Prof. Dr. Janusz Surzykiewicz
  • Laufzeit: 2008-2016
  • Finanzierung: EU
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

Nachhaltiger Konsum

How is patience in adolescence linked to lifestyle in adulthood?

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander M. Danzer
  • Laufzeit: 2022-laufend
  • Finanzierung: Intern/Forschungsschwerpunkt
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Zeitpräferenzen und nachhaltige Konsumentscheidungen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander M. Danzer
  • Laufzeit: 2016-2023
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Globale Produktionsketten und lokale Arbeitsmärkte in Entwicklungsländern

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander M. Danzer
  • Laufzeit: 2015-2020
  • Finanzierung: Volkswagen Stiftung/Universitätsgesellschaft München
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

Nachhaltiges Land- und Wassermanagement

Praxistest der biozönotischen Auenzustandsbewertung als Grundlage für die Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen (BioAu Praxistest)

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel
  • Laufzeit: 2023-2027
  • Finanzierung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Restoration of wetland complexes as life supporting systems in the Danube Basin - Restrore4Life

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel
  • Laufzeit: 2023-2027
  • Finanzierung: EU Horizon Europe Climate
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Restoring wetlands for a sustainable future - Restore4Life

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bern Cyffka
  • Laufzeit: 2023-2027
  • Finanzierung: Begutachtete Drittmittel
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Praxistest der biozönotischen Auenzustandsbewertung als Grundlage für die Bewertung von Renaturierungsmaßnahmen (BioAu Praxistest)

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel
  • Laufzeit: 2023-2027
  • Finanzierung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Danube river basin lighthouse – restoration of fresh and transitional water ecosystems (DALIA)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bern Cyffka
  • Laufzeit: 2023-2026
  • Finanzierung: Horizon Europe Framework Programme (HORIZON)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Controlling Temperature and Oxygen in rivers with diversion plants (ConTempO2)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bern Cyffka
  • Laufzeit: 2022-2027
  • Finanzierung: EU Life+
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Analyse und Evaluierung der Möglichkeiten eines Biotopverbunds (Offenland) in Auen an der Donau und der Günz

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel, Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2022-2024
  • Finanzierung: Bayerisches Landesamt für Umwelt
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

MONDAU II - Monitoring auenökologischer Prozesse und Steuerung von Dynamisierungsmaßnahmen, Wiederholungsuntersuchung zur Sicherung des mittel- und langfristigen Monitorings

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bern Cyffka
  • Laufzeit: 2022-2023
  • Finanzierung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

IDES - Improving water quality in the Danube river and its tributaries by integrative floodplain management based on Ecosystem Services

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel
  • Laufzeit: 2020-2022
  • Finanzierung: EU Interreg, Danube Transnational Programm
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

DynAu - Dynamische Entwicklung von Gewässern und Auen im Netzwerk Natura 2000 stärken

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel
  • Laufzeit: 2021-2024
  • Finanzierung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

LIFE CityRiver - CityRiver reconnecting town and river

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2019-2025
  • Finanzierung: EU Life+, LIFE18 ENV/DE/000332
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

ÖkoFlussPlan - Erhalt ausgewählter Ökosystemleistungen in den Flussauen des Naryn/Kirgistan durch Erneuerbare Energien und Kurzumtriebsplantagen unter Einbezug eines nachhaltigen Land- und Wassermanagements und Capacity Buildings

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2019-2022
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

RESI Lahn - River Ecosystem Service Index, Praxisimplementierung Lahn

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel
  • Laufzeit: 2019-2020
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

BioAu - Biozönotische Auenzustandsbewertung

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel
  • Laufzeit: 2018-2021
  • Finanzierung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Danube Floodplain - Reducing the flood risk through floodplain restoration along the Danube River and tributaries

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2018-2020
  • Finanzierung: EU, Interreg, Danube Transnational Programme
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

LIFE+ Isobel - Integrated Solutions for Bed Load management

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2016-2019
  • Finanzierung: EU Life+, LIFE15 ENV/DE/000162
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

INADAR - Innovative approach for dam restoration

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2016-2019
  • Finanzierung: EU Life+
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

River Ecosystem Service Index (RESI)

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel, Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2015-2018
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

EcoCAR – Ecosystem Assessment and Capacity Building for Sustainable Management of Floodplains along the Central Asian Rivers Tarim (Xinjiang/China) and Naryn (Kyrgyzstan)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Halik Ümüt, Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2014-2017
  • Finanzierung: Volkswagen Stiftung
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Entwicklung der Biodiversität in Flussauen

  • Projektleitung: Dr. Barbara Stammel, Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2013-2015
  • Finanzierung: Bundesamt für Naturschutz (BfN)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Sustainable Management of River Oases along the Tarim River China (SuMaRiO)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Markus Disse, Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2011-2016
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Sustainable Management of River Oases along the Tarim River China (SuMaRiO): WP 1.3.1 -Management of stakeholder dialogues

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2011-2016
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Sustainable Management of River Oases along the Tarim River China (SuMaRiO): WP 4.1.4 -Protective functions and sustainable use of riparian forests

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka, Dr. Benno Kügel
  • Laufzeit: 2011-2016
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Sustainable Management of River Oases along the Tarim River China (SuMaRiO): WP 4.1.5 -Aquatic Biodiversity of the Tarim Ecosystem applied by Fish Diversity and Macro Invertebrates related to Ecosystem Function (ESF) and Ecosystem Services (ESS)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka, Dr. Benno Kügel
  • Laufzeit: 2011-2016
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Aueninstitut Neuburg a. d. Donau

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2006-laufend
  • Finanzierung: Landkreis Neuburg-Schrobenhausen
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Wissenschaftliche Begleitung und hydroökologisches Monitoring zum Naturschutzgroßprojekt "Dynamisierung der Donauauen zwischen Neuburg und Ingolstadt"

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Cyffka
  • Laufzeit: 2005-2020
  • Finanzierung: Intern/Forschungsschwerpunkt
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

Nachhaltige Ökosystementwicklung

Scientific coordination of the International Phenological Gardens of Europe

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2022-2024
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Sustainable place-making: practicing future for climate-fit forests

  • Projektleitung: PhD Jutta Kister
  • Laufzeit: 2022-2023
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Demonstrationsprojekt Erhalt der Gemeinen Esche (FraxForFuture); Verbundvorhaben 2: Monitoring (FraxMon); Teilvorhaben 8: Untersuchung von Resistenzindikatoren zur Bewertung der Anfälligkeit von Eschen gegenüber dem Eschentriebsterben

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2020-2024
  • Finanzierung: Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR), Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUV)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Untersuchung der Pollenkonzentration entlang eines Höhengradienten auf der tropischen Insel La Réunion

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2020-2021
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Untersuchungen zur Pollenproduktion, -konzentration und -dispersion mitteleuropäischer Baumarten

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2020-2021
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Quo vadis Pollen? Untersuchungen zur (effektiven) Pollenausbreitung und Pollen- und Samenqualität als Beitrag zur Generhaltung bei der Esche

  • Projektleitung: Prof. Dr. Susanne Jochner-Oette
  • Laufzeit: 2018-2021
  • Finanzierung: LWF, Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung

Kleine Kommunen, große Wirkung: Kommunale Bauhöfe als Pioniere der Nachhaltigkeit

  • Projektleitung: Dr. Thomas Metten, Dr. Patricia Zieris
  • Laufzeit: 2024-2027
  • Finanzierung: Volkswagen Stiftung
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Ressource and cost allocation for city logistics (ROCOCO)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Pirmin Fontaine
  • Laufzeit: 2022-2025
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Die Ausgestaltung von Schuldenhilfen für finanzschwache, kleine Kommunen in Deutschland: Eine komparative Analyse unter besonderer Berücksichtigung föderaler Strukturen

  • Projektleitung: Dr. Simon Dudek, Dr. Andreas Kallert
  • Laufzeit: 2022-2025
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

newMIND (ÖPNV Ingolstadt)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Pirmin Fontaine
  • Laufzeit: 2022-2024
  • Finanzierung: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Große Transformation und nachhaltige Raumentwicklung machen: Impulse zur Umsetzung eines komplexen Konzepts in der regionalen und kommunalen Praxis

  • Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, Dr. Barbara Malburg-Graf
  • Laufzeit: 2022-2024
  • Finanzierung: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Teilhabe trotz Duldung?! Kommunale Gestaltungsräume für geduldete Jugendliche und junge Erwachsene

  • Projektleitung: Prof. Dr. Karin Scherschel
  • Laufzeit: 2021-2024
  • Finanzierung: Mercator Stiftung
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Wohlstandsalternativen und Regionalentwicklung

  • Prof. Dr. phil. Christian Schulz
  • Laufzeit: 2021-2024
  • Finanzierung: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

SAVeNoW – Funktions- und Verkehrssicherheit für Automatisierte und Vernetzte Mobilität – Nutzen für die Gesellschaft und ökologische Wirkung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Jens Hogreve
  • Laufzeit: 2021-2023
  • Finanzierung: Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Nachhaltige Tourismus- und Regionalentwicklung in Garmisch-Partenkirchen zwischen Tourismus, freizeitorientierter Migration und Immobilienmarkt

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner
  • Laufzeit: 2021-2022
  • Finanzierung: Bayerisches Zentrum für Tourismus
  • Projekttyp: Grundlagenforschung
     

     

Nachhaltige Regionalentwicklung durch Tourismus (Brasilien)

  • Projektleitung: Dr. Frank Zirkl
  • Laufzeit: 2020-2022
  • Finanzierung: Intern
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Hopfen und (Craft)Bier -Nachhaltige Entwicklungsimpulse für die Region 10?

  • Projektleitung: Dr. Frank Zirkl
  • Laufzeit: 2020-2021
  • Finanzierung: intern
  • Projekttyp: Transferforschung

 

Resilienz-Studie für die Region Ingolstadt

  • Projektleitung: Prof. Dr. Harald Pechlaner, Elina Störmann
  • Laufzeit: 2019-2020
  • Finanzierung: Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie; Initiative Regionalmanagement Region Ingolstadt e. V. (IRMA)
  • Projekttyp: Forschung und Entwicklung

 

Stakeholderübergreifende Stadt-und Destinationsentwicklung (Eichstätter Tourismuskonvent)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Harald Pechlaner, Stadt Eichstätt
  • Laufzeit: 2019-2020
  • Finanzierung: Intern, KU, Stadt Eichstätt
  • Projekttyp: Forschung und Entwicklung

 

AG Neue Perspektiven einer zukunftsfähigen Raumordnung in Bayern

  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Miosga
  • Laufzeit: 2017-2020
  • Finanzierung: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

AG Neue Perspektiven einer zukunftsfähigen Raumordnung in Bayern

  • Projektleitung: Prof. Dr. Manfred Miosga
  • Laufzeit: 2017-2020
  • Finanzierung: Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Empirische Analyse zu einer verstärkt regionalen Integration des FC Ingolstadt 04

  • Projektleitung: Prof. Dr. Harald Pechlaner, Christian Eckert, Natalie Olbrich
  • Laufzeit: 2017-2018
  • Finanzierung: Intern
  • Projekttyp: Forschung und Entwicklung

 

Potenziale neuer Mobilitätsformen und -technologien für eine nachhaltige Raumentwicklung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Jakoby, Dr. Ing. Sandra Wappelhorst
  • Laufzeit: 2013-2016
  • Finanzierung: Akademie für Raumforschung und Landesplanung (ARL)
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

Nachhaltige Steuerpolitik und Steuergerechtigkeit

Steuervermeidung multinationaler Unternehmen auf Tochtergesellschaftsebene

  • Projektleitung: Prof. Dr. Dominika Langenmayr, Prof. Dr. Reinald Koch
  • Laufzeit: 2023-2026
  • Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung für Wissenschaftsförderung
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Besteuerung und Unternehmensproduktivität. Teil der Forschungsgruppe „Understanding the Behaviour of Multinational Corporations in the Context of International Tax Institutions"

  • Projektleitung: Prof. Dr. Dominika Langenmayr
  • Laufzeit: 2019-2027
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Escaping the Exchange of Information: Tax Evasion via Citizenship-by-Investment

  • Projektleitung: Prof. Dr. Dominika Langenmayr
  • Laufzeit: 2018-2021
  • Finanzierung: Intern/Forschungssschwerpunkt
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

 

Steueroasen: Kleine Staaten mit großem Einfluss auf die Steuer-und Wirtschaftspolitik

  • Projektleitung: Prof. Dr. Dominika Langenmayr
  • Laufzeit: 2014-2015
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

Nachhaltiger Tourismus

Touristifizierung der Wohnimmobilienmärkte im ländlichen Raum

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner, Dr. Gerhard Rainer
  • Laufzeit: 2025-2028
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Tourismus- und Wohnimmobilienentwicklung im bayerischen Alpenraum: Innovative Ansätze für eine nachhaltigere Tourismus- und Regionalentwicklung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Christian Steiner
  • Laufzeit: 2022-2023
  • Finanzierung: Bayerisches Zentrum für Tourismus
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Innovative Geschäftsmodelle und neue Wertschöpfungsketten im Rahmen einer resilienten Destinationsentwicklung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Harald Pechlaner
  • Laufzeit: 2020-2021
  • Finanzierung: Bayerisches Zentrum für Tourismus e. V.
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Zukunftsorientierte Destinationsentwicklung auf Teneriffa

  • Projektleitung: Prof. Dr. Harald Pechlaner, Christian Eckert
  • Laufzeit: 2019-2020
  • Finanzierung: Intern
  • Projekttyp: Forschung und Entwicklung, Forschungsexkursion

 

Smart Tourism und Nachhaltigkeit auf Gran Canaria

  • Projektleitung: Prof. Dr. Harald Pechlaner, Christian Eckert
  • Laufzeit: 2018-2019
  • Finanzierung: Intern
  • Projekttyp: Forschung und Entwicklung, Forschungsexkursion

 

Perspektiven einer zukunftsgerichteten Destinationsentwicklung auf Lanzarote

  • Projektleitung: Prof. Dr. Harald Pechlaner, Christian Eckert
  • Laufzeit: 2018
  • Finanzierung: Intern
  • Projekttyp: Forschung und Entwicklung, Forschungsexkursion

Nachhaltiges Wirtschaften

EUBIS: Fiscal Equalization via a European Basic Income Scheme

  • Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Althammer
  • Laufzeit: 2022-2026
  • Finanzierung: Freiburg Institute for Basic Income Studies (FRIBIS)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Christian Investment funds – logic and motives of Gods stewards

  • Projektleitung: Prof. Dr. André Habisch
  • Laufzeit: 2022-2023
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Sonstiges

 

eco3 – Sustainability Management and Green Controlling in the Social Economy

  • Projektleitung: Prof. Dr. Bernd Halfar
  • Laufzeit: 2020-2023
  • Finanzierung: Begutachtete Drittmittel
  • Projekttyp: Sonstiges

 

Finance in Displacement – Exploring and Strengthening Financial Lives of Refugees

  • Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, Prof. Kim Wilson
  • Laufzeit: 2019-2021
  • Finanzierung: Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ)
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Sustainability transitions in ko-evolutionärer Perspektive: Das Beispiel organisatorischer und technologischer Neuerungen im Markt für Energiespeicher

  • Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
  • Laufzeit: 2017-2018
  • Finanzierung: Intern/PROFOR
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

 

Sustainability in China

  • Projektleitung: Prof. Dr. Andre Habisch
  • Laufzeit: 2017-laufend
  • Finanzierung: Audi Konfuzius Institut
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Retourpolitiken multinationaler Online-Händler

  • Projektleitung: Dr. Jana Gäthke
  • Laufzeit: 2016-laufend
  • Finanzierung: Gefördertes Forschungsvorhaben durch die Bayerische Akademie der Wissenschaften
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Finanzsystem und Finanzwirtschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach, Johanna Dichtl
  • Laufzeit: 2010-2017
  • Finanzierung: Sondermittel der Stiftung der KU
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

Nachhaltigkeitsberichterstattung, Sustainability Reporting and Assurance, Corporate Social Responsibility

Challenges in the Implementation of Responsible Business Conduct

  • Projektleitung: Prof. Dr. Max Göttsche
  • Laufzeit: 2017- 2021
  • Finanzierung: Intern/Forschungsschwerpunkt, ProFOR, BayFOR
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

Theologische Transformationsforschung

Religion als gesellschaftliche Gestaltungskraft: Der Beitrag des Christentums zu allgemeiner Bildung und zur Förderung des demokratischen Zusammenhalts in Deutschland und Polen

  • Projektleitung: Dr. Dr. Mariusz Chrostowski
  • Zeitraum: 2025-laufend
  • Finanzierung: Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung (DPWS)
  • Projekttyp: Tagung, Konferenz, etc.

 

„Minding the Gap“: Religiöse Bildung angesichts Künstlicher Intelligenz

  • Projektleitung: Dr. Dr. Mariusz Chrostowski
  • Zeitraum: 2024-laufend
  • Finanzierung: Fritz Thyssen Stiftung, Köln
  • Projekttyp: Tagung, Konferenz, etc.

 

Pastoral des Empowerments: Teilhabeerfahrungen von Frauen in argentinischen Großstädten

  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Karl
  • Zeitraum: 2023-2024
  • Finanzierung: Bayerische Forschungsallianz GmbH (BayFOR), proFOR+
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

digital und relational: Transformation kirchlicher Jugendbildung

  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Karl
  • Zeitraum: 2023-2025
  • Finanzierung: Sonstiges
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Kompetenzen und Potenziale von Studierenden der Religionspädagogik und Gemeindereferent_innen für kirchlich-pastorale Transformationen und Innovationen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Katharina Karl
  • Laufzeit: 2020-2022
  • Finanzierung: Sonstiges
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Theologie als „kulturelles Laboratorium“ (Veritatis gaudium)

  • Projektleitung: Kooperatives Netzwerk (Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Margit Eckholt, Prof. Dr. Roman Siebenrock, Dr. Verena Wodtke-Werner, Magdalena Kopf)
  • Laufzeit: Juni 2019 – laufend
  • Finanzierung: intern, Kooperation Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
  • Projekttyp: Netzwerkentwicklung, Tagung

 

Theologie in Transformationsprozessen der Gegenwart

  • Projektleitung: Prof. Dr. Martin Kirschner
  • Laufzeit: Juni 2016 - laufend
  • Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Projekttyp: Heisenbergprofessur

 

Religiosität und Religion. Zum Zwischenfeld von normativ verfasster Religion und individual konstruierter Religiosität

  • Projektleitung: Prof. Dr. Uto Meier
  • Laufzeit: 2009-2018
  • Finanzierung: Nicht begutachtete Drittmittel
  • Projekttyp: Tagung, Konferenz, etc.

Umweltgerechtigkeit, Umwelthandeln und Umwelterleben

GreenCare: Natur und Gesundheit. Evaluation einer achtsamkeitsbasierten, naturgestützten Intervention

  • Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Kals, PD Dr. Markus Müller
  • Laufzeit: 2019-2023
  • Finanzierung: Regierung von Unterfranken und Regierung von Oberbayern der UNESCO-Biosphärenreservate Berchtesgadener Land und Rhön, bayerischer Teil
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Nachhaltiger Konsum, Fairer Handel und Gerechtigkeit: eine multimethodale psychologische Untersuchung gerechtigkeits-und verantwortungsbezogener Motive

  • Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Kals
  • Laufzeit: 2016-2019
  • Finanzierung: intern
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

 

Naturbeobachtung, Wohlbefinden und Engagement in Pflegeeinrichtungen: Evaluation eines Präventionsprojekts

  • Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Kals
  • Laufzeit: 2017-2020
  • Finanzierung: Landesbund für Vogelschutz in Bayern e. V. (LBV), Pflegekassen der AOK Bayern, des BKK, des Landesverbands Bayern, der IKK classic, der KNAPPSCHAFT sowie der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau-SVLFG
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Umweltgerechtigkeit und Nachhaltigkeit : Gerechtigkeitsurteile und ihr Einfluss auf private und politische Handlungsbereitschaften am Beispiel der Energieproblematik

  • Projektleitung: Prof. Dr. Elisabeth Kals
  • Laufzeit: 2012-2015
  • Finanzierung: intern
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

 

Langfristige Folgen von Technologiekatastrophen auf psychische Gesundheit und Wohlfahrt: Das Beispiel Tschernobyl

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander M. Danzer
  • Laufzeit: 2011-2016
  • Finanzierung: 7. Rahmenprogramm der EU
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

Verantwortungskommunikation

Innovative Kommunikationsstrategien zur Intervention und Prävention bei digitalen Desinformationskampagnen : eine Konzeptualisierung auf Grundlage latenter Narrative und Frames

  • Projektleitung: Prof. Dr. Friederike Herrmann
  • Laufzeit: 2023-2026
  • Finanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Media for Peace (M4P) – Friedensfördernder Journalismus : Friedensfördernder Journalismus in den (Post-)Konfliktregionen Libanon und Afghanistan

  • Projektleitung: Prof. Dr. Annika Sehl
  • Laufzeit: 2023-2026
  • Finanzierung: dtec.bw – Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr, Europäische Union – NextGenerationEU
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Anstand im Netz. Digitale Kommunikation ethisch betrachtet

  • Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Dietrich Altmeppen, Prof. Johanna Haberer, Prof. Dr. Alexander Filipovic
  • Laufzeit: Juni-November 2020
  • Finanzierung: Virtuelle Hochschule Bayern
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Meinungsbildungsprozesse zu Migration und Digitalisierung in digitalen Öffentlichkeiten

  • Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Dietrich Altmeppen, Dr. Simon Goebel
  • Laufzeit: 2019-2022
  • Finanzierung: Mensch in Bewegung
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Magische Verführer. Werbung ethisch betrachtet

  • Projektleiter: Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, Prof. Dr. Johanna Haberer, Prof. Dr. Alexander Filipovic
  • Laufzeit: 2019-2020
  • Finanzierung: Virtuelle Hochschule Bayern
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Medienethik. Themen und Diskurse - Anpassung open vhb

  • Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Dietrich Altmeppen, Prof. Dr. Johanna Haberer, Prof. Dr. Alexander Filipovic
  • Laufzeit: 2018-2019
  • Finanzierung: Virtuelle Hochschule Bayern
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Gesellschaftliche Schlüsselkonzepte und digitale Öffentlichkeiten: Zur kommunikativen Konstruktion von Zusammenhalt, Gemeinwohl und Verantwortung in einer Zuwanderungsgesellschaft

  • Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen
  • Laufzeit: 2017-laufend
  • Finanzierung: Aus Lehrstuhletat (intern)
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Ethik der digitalen Kommunikation

  • Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, Prof. Dr. Johanna Haberer, Prof. Dr. Alexander Filipovic
  • Laufzeit: 2017-2018
  • Finanzierung: Virtuelle Hochschule Bayern
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

Medienethik. Themen & Diskurse. Ein interaktiver Grundkurs

  • Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, Prof. Dr. Johanna Haberer, Prof. Dr. Alexander Filipovic
  • Laufzeit: 2016-2017
  • Finanzierung: Virtuelle Hochschule Bayern
  • Projekttyp: Auftragsforschung (Forschung und Entwicklung)

 

FluchtMigration und gesellschaftliche Transformationsprozesse (Verbundprojekt/Sammelband)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Friedrich Kießling
  • Laufzeit: 2015-2016
  • Finanzierung: Nicht begutachtete Drittmittel
  • Projekttyp: Grundlagenforschung

 

Corporate Social Responsibility (CSR) und Corporate Citizenship (CC): Selbstbild und Fremdwahrnehmung in der öffentlichen Kommunikation. Voraussetzungen, Strukturen und Formen nachhaltigkeitsorientierter Verantwortungskommunikation am Beispiel der Medienwirtschaft

  • Projektleitung: Prof. Dr. Klaus-Dieter Altmeppen, Prof. Dr. André Habisch
  • Laufzeit: 2011-2016
  • Finanzierung: Intern/Forschungsschwerpunkt
  • Projekttyp: Promotionsprojekt 

Zukunftsfähige Arbeitsmärkte und Rentensysteme

Verteilungswirkungen und fiskalische Effekte eines obligatorischen Rentensplittings

  • Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Althammer
  • Laufzeit: 2025-2026
  • Finanzierung: Deutsche Rentenversicherung Bund
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Pathways to Inclusive Labour Markets (PILLARS)

  • Projektleitung: Prof. Dr. Simon Wiederhold
  • Laufzeit: 2021-2023
  • Finanzierung: Europäische Kommission
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Arbeitsangebot und Automatisierungsinnovationen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander M. Danzer, Dr. Fabian Gaessler
  • Laufzeit: 2018-2021
  • Finanzierung: Intern/Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Die langfristigen demographischen Wirkungen von Rentenreformen

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander M. Danzer
  • Laufzeit: 2017-2020
  • Finanzierung: Intern
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Können sich Arbeitnehmer mithilfe von Nebenjobs selbst versichern?

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander M. Danzer
  • Laufzeit: 2012-2018
  • Finanzierung: 7. Rahmenprogramm der EU
  • Projekttyp: Angewandte Forschung

 

Ein dynamisches Mikrosimulationsmodell zur Evaluation der Nachhaltigkeit sozialer Sicherungssysteme

  • Projektleitung: Prof. Dr. Jörg Althammer
  • Laufzeit: 2012-2017
  • Finanzierung: Graduiertenkolleg Nachhaltigkeit
  • Projekttyp: Promotionsprojekt

 

Die Zukunft staatlicher Rentensysteme: Reformevaluation UK

  • Projektleitung: Prof. Dr. Alexander M. Danzer, Prof. Dr. Peter Dolton
  • Laufzeit: 2012-2016
  • Finanzierung: ESRC (Economic and Social Research Council), UK
  • Projekttyp: Angewandte Forschung