Tagung
Tagung am 26.–27.Juni 2018
Zukunftsfähige Landwirtschaft: Herausforderungen und nachhaltige Wege
Kooperation der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt mit dem Bund Naturschutz in Bayern e.V.
Aufbauend auf den Erkenntnissen der Vortragsreihe „Zukunftsfähige Landwirtschaft: aktuelle Probleme und Herausforderungen“ möchte die Tagung Wege in eine nachhaltige Landwirtschaft aufzeigen. Die Folgen der aktuellen Lebensmittelproduktion sind vielschichtig und betreffen uns alle. Die globale Ungleichverteilung von Ressourcen und Nahrungsmitteln, der Verlust der Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität sowie der Umgang mit dem Klimawandel sind Herausforderungen, die eng mit einer nachhaltigen Entwicklung der Landwirtschaft verzahnt sind. Die Tagung möchte somit einen Beitrag leisten, um die nachhaltigen Entwicklungsziele zu erreichen, die sich die Weltgemeinschaft bis 2030 gesetzt hat.
..........................................................................................................
Einstimmung mit dem Film „Bauer unser“
(veranstaltet vom Umweltreferat des studentischen Konvents)
..........................................................................................................
• ab 9.30 Uhr
» Ankunft und Posterausstellung zur Vortragsreihe
..........................................................................................................
• 10 Uhr
» Grußworte
- Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Nachhaltigkeitsbeauftragte der KU
- MdL Tanja Schorer-Dremel, Mitglied der Ausschüsse Ernährung und Landwirtschaft sowie Umwelt und Verbraucherschutz
- Johann Beck, BN-Beiratsmitglied und Kreisgruppenvorsitzender des Landkreis Eichstätt
» Einführung, Zusammenfassung der Vortragsreihe und Moderation des Vormittags: Prof. Dr. Bernd Cyffka
..........................................................................................................
• 10.30 Uhr
» Keynote: Zukunftsperspektiven der bäuerlichen Landwirtschaft
Prof. Dr. Alois Heißenhuber (Wirtschaftslehre des Landbaues, TU München)
» anschließende Diskussion
..........................................................................................................
• 12 Uhr Mittagspause
..........................................................................................................
» Moderation des Nachmittags: Prof. Dr. Hans-Martin Zademach
• 13 Uhr
» Vortrag: Landwirtschaft und Naturschutz – Partner und keine Gegner
Stephan Kreppold (Sprecher des BN-Landesarbeitskreises Landwirtschaft)
» anschließende Diskussion
..........................................................................................................
• 14 Uhr
» Workshops
..........................................................................................................
• 15.30 Uhr Kaffeepause
..........................................................................................................
• 16 Uhr – 17.30 Uhr
» Workshops
-
Precision Farming
Dr. Kathrin Umstädter, Geo Konzept
-
Gentechnik in der Landwirtschaft – eine Diskussion über Versprechen, Risiken und Wahlfreiheit
Sophia Guttenberger, Umweltinstitut München
-
Gerrit Jansen
Berater im Netzwerk Solidarische Landwirtschaft
-
Lehrkräftefortbildung „Alltagsvorstellungen zu Landwirtschaft“
Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Fabian van der Linden, KU Eichstätt-Ingolstadt
..........................................................................................................
• 19 – 21 Uhr
KGA201, Ostenstr. 26
» Podiumsdiskussion: Perspektiven einer zukunftsfähigen Landwirtschaft – was muss passieren?
Prof. Dr. Alois Heißenhuber (TU München),
Prof. Dr. Hubert Weiger (BUND),
MD Konrad Schmid (StMELF, Abteilung Grundsatzfragen der Agrarpolitik, Internationale Angelegenheiten),
Günther Felßner (Bayer. Bauernverband),
Josef Wetzstein (Bioland, LVÖ Bayern),
Josef Mayer (kath. Kirche)
Moderation: Eva Lell (Bayerischer Rundfunk)
..........................................................................................................
Mittwoch, 27. Juni 2018
Tagungsort: Priesterseminar, Leonrodplatz 3, Eichstätt
» Moderation: Prof. Dr. Ulrich Bartosch
• 9 Uhr
» Vortrag: Kann ökologischer Landbau die Welt ernähren?
Josef Wetzstein (Bioland/Landesvereinigung ökologischer Landbau Bayern (LVÖ))
Cordula Rutz (Landesvereinigung ökologischer Landbau Bayern (LVÖ))
» anschließende Diskussion
..........................................................................................................
• 10.15 Uhr
» Vortrag: Welternährung konkret: Ein Blick auf die landwirtschaftliche Transformation in Afrika
Prof. Dr. Christine Wieck (Agrar- und Ernährungspolitik, Universität Hohenheim)
» anschließende Diskussion
..........................................................................................................
• 11.30 Uhr
World-Café
Studierende des Masterstudiengangs „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
..........................................................................................................
• 13.30 Uhr
» Zusammenfassung des World-Cafés, Diskussion und Abschluss