Transfer im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung

Im Hinblick auf Aspekte von Wissenstransfer orientiert sich die KU an der deutschlandweit einzigartigen Leitidee einer „Engagierten Universität“, die ihre wissenschaftlichen Kapazitäten in den Dienst des Gemeinwohls stellt und ein besonderes Klima schafft, das Wissenschaft und Gesellschaft kontinuierlich und kreativ miteinander in den Austausch bringt.

Die KU strebt an, auch in der breiten Öffentlichkeit ebenso wie bei Unternehmen und Kommunen als anerkannte Anlaufstelle für hochwertige Fort- und Weiterbildungsangebote im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung Partner zu sein. Die KU macht es sich zur Aufgabe Brücken zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu bauen, indem sie selbst durch ihre Forschungstätigkeit Wissen bereitstellt, das für die Gestaltung einer nachhaltigen Entwicklung nötig ist, und zugleich Impulse und Fragestellungen aus der außeruniversitäten Umwelt in Forschung und Lehre aufnimmt.

Das Nachhaltigkeitsteam, das Green Office, wissenschaftliche Einrichtungen, Projekte und die zahlreichen Nachhaltigkeitsorte dienen als Knotenpunkte, über die sich die KU mit Partnern in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung und Kultur in der Region und darüber hinaus zum Thema Nachhaltigkeit vernetzt.

Ziele des Nachhaltigkeitsgesamtkonzeptes im Handlungsfeld Transfer

  • Die KU hat sich aufgrund ihrer Kompetenz im Bereich nachhaltige Entwicklung als gefragte Partnerin für gesellschaftliche und wissenschaftliche Akteure außerhalb der Universität etabliert.  
  • Die KU hat ihre Transferaktivitäten kontinuierlich ausgebaut und bietet dadurch unterstützende Rahmenbedingungen für Initiativen und Projekte im Nachhaltigkeitsbereich innerhalb der Universität.  
  • Bei der Entwicklung der KU-Transferstrategie ist das Nachhaltigkeitsgesamtkonzept berücksichtigt und verankert.

Bisher erreichte Ziele

  • KU als engagierte Hochschule in der Gesellschaft
  • Cluster „Nachhaltige Entwicklung“ in der Innovationsallianz „Mensch in Bewegung“
  • mehrere Nachhaltigkeitsprojekte im Innovationsfonds von "Mensch in Bewegung" zur Förderung von Transferprojekten der KU
  • Netzwerkarbeit (z. B. Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, IN-Zukunft – Nachhaltigkeitsnetzwerk Ingolstadt, fairEInt – Initiative nachhaltige Region Eichstätt, Schule im Aufbruch Bayern)
  • Service Learning, Bildung durch Verantwortung
Nachhaltigkeitsparcours

Der Nachhaltigkeitsparcours bietet Wissen und Alltagstipps für Groß und Klein unter dem Motto „Nachhaltig handeln kann so einfach sein!“
Der Parcours ist auf dem Gelände der Landesgartenschau in Ingolstadt zu finden, kann aber auch auf einer Onlline-Plattform erkundet werden.

Netzwerkaktivitäten

Netzwerkaktivitäten

Die KU ist im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten in zahlreichen (inter-)nationalen und regionalen Netzwerken aktiv.

Glossar

Nachhaltigkeitstransfer von Hochschulen

"Unter Transfer von Hochschulen im Allgemeinen verstehen wir – zum jetzigen Zeitpunkt als Arbeitsdefinition – den wechselseitigen, partnerschaftlichen Austausch von Wissen, Ideen, Erfahrungen und Technologien zwischen Hochschulen und externen Partner/-innen. Zu diesen zählen Unternehmen und Wirtschaftsakteure, Politik, Verwaltungen, zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen, andere Forschungseinrichtungen und Bürger*innen. Die Kooperationsbeziehungen können in sehr unterschiedlicher Form gestaltet sein, die nach dem Anspruchsniveau entsprechend des Komplexi-tätsgrads des Transfers und der Intensität der Austauschbeziehungen unterschieden werden können."

Definition nach Nölting, Dembski, Kräusche, Lehmann, Molitor, Pape, Pfriem und Walk (2018). Die gesamte Arbeitsdefinition finden Sie in dieser PDF-Datei des Projektes HOCH-N - Nachhaltigkeit an Hochschulen