Die Produktion als wertschöpfender Prozess spielt in Industrieunternehmen eine bedeutende Rolle. Ziel des Produktionsmanagements ist es, in bestimmten Produktionsbereichen eine entsprechende (Entscheidungs-)Grundlage in Bezug auf alle wirtschaftlichen Aspekte zu schaffen.
Das Produktionsmanagement umfasst verschiedene Fragestellungen. Sie löst sowohl Probleme, die eng mit der Produktion von Gütern zusammenhängen, als auch Probleme, die sich aus anderen Bereichen wie Beschaffung und Vertrieb ergeben. Diese Bereiche sowie der Bereich der Logistik sind Schlüsselfunktionen innerhalb des internen Produktionsprozesses. Daher müssen sie in dieser Hinsicht als Aspekte der Produktion diskutiert werden.
Die Entscheidungen, die für einen produzierenden Betrieb notwendig sind, werden in den Kursen des Produktionsmanagements auf verschiedenen Ebenen erläutert. Es werden relevante Einflussfaktoren und Interdependenzen aus langfristigen Überlegungen zu Produktions- und Marketingstrategien als auch kurzfristige Fragen der Produktionsplanung behandelt.
Die erforderlichen Methoden für ein erfolgreiches Studium des Bereichs Produktionsmanagement werden in den Kursen erläutert. Diese Methoden decken die Bereiche Operations Research, Wahrscheinlichkeitstheorien, Warteschlangentheorie und Simulation ab.
Alle Studenten, die ihre Bachelorarbeit (10 ECTS) am Lehrstuhl für Supply Chain Management & Operations schreiben möchten, sind jederzeit willkommen.
In der Regel gibt es am Lehrstuhl immer eine Reihe möglicher Themen aus der aktuellen Forschung oder Praxis. Unabhängig davon sollten sich Studenten aber schon im Vorfeld überlegen, welches Themengebiet sie besonders interessiert und welche Methodik (Implementierung, modelltheoretische Arbeit, Literaturarbeit, Simulationsstudie, ...) sie präferieren.
Dabei besteht natürlich immer die Möglichkeit ein eigenes Thema einzubringen oder ein Thema "maßzuschneidern". Hierbei sollte allerdings bereits eine Vorstellung existieren, welche Methodik und welches Schwerpunktthema sie haben soll. Auch sollten sich die Themen am Forschungsprofil eines möglichen Betreuers orientieren, da der jeweilige Lehrstuhlmitarbeiter dann besser in das Thema eingearbeitet ist und somit auch besser Hilfestellung geben kann.
Praxisarbeiten in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen sind aufgrund der kurzen Bearbeitungsdauer der Bachelorarbeit oft schwierig, grundsätzlich aber möglich.
Grundsätzlich müssen sich Studenten für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl über ein zentrales Vergabeverfahren bewerben. Die Bewerbung und der weitere Prozess laufen folgendermaßen ab:
Neben dem Anfertigen der Bachelorarbeit selbst wird die regelmäßige Teilnahme am Bachelorarbeitsseminar vorausgesetzt. Alle Bachelorarbeiter sollten im entsprechenden Seminar zweimal vortragen (Gliederungs- und Endpräsentation) und während der Bearbeitungszeit darüber hinaus als Zuhörer teilnehmen. Die Termine und ergänzende Informationen werden über Ilias verteilt.
Weitere Fragen zu Bachelorarbeiten an sandra.zajac@ku.de .
Alle Studenten, die ihre Masterarbeit (30 ECTS) am Lehrstuhl für Supply Chain Management & Operations schreiben möchten, sind jederzeit willkommen.
In der Regel gibt es am Lehrstuhl immer eine Reihe möglicher Themen aus der aktuellen Forschung oder Praxis. Unabhängig davon sollten sich Studenten aber schon im Vorfeld überlegen, welches Themengebiet sie besonders interessiert und welche Methodik (Implementierung, modelltheoretische Arbeit, Literaturarbeit, Simulationsstudie, ...) sie präferieren.
Dabei besteht natürlich immer die Möglichkeit ein eigenes Thema einzubringen oder ein Thema "maßzuschneidern". Hierbei sollte allerdings bereits eine Vorstellung existieren, welche Methodik und welches Schwerpunktthema sie haben soll. Auch sollten sich die Themen am Forschungsprofil eines möglichen Betreuers orientieren, da der jeweilige Lehrstuhlmitarbeiter dann besser in das Thema eingearbeitet ist und somit auch besser Hilfestellung geben kann.
Auch Praxisarbeiten in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen sind grundsätzlich möglich, dabei sollte aber genügend Vorlauf eingeplant werden.
Grundsätzlich müssen sich Studenten für eine Abschlussarbeit am Lehrstuhl über ein zentrales Vergabeverfahren bewerben. Die Bewerbung und der weitere Prozess laufen folgendermaßen ab:
Neben dem Anfertigen der Masterarbeit selbst wird die regelmäßige Teilnahme am Masterarbeitsseminar vorausgesetzt. Alle Masterarbeiter sollten im entsprechenden Seminar wenigstens zweimal vortragen und während der Bearbeitungszeit darüber hinaus als Zuhörer teilnehmen. Die Termine und ergänzende Informationen werden über Ilias verteilt.
Weitere Fragen zu Masterarbeiten an stefan.voigt(at)ku.de.