Die Forschung am Lehrstuhl konzentriert sich auf das Verbraucherverhalten in den Bereichen Schlussfolgerungen von Verbrauchern, Stereotypen von Verbrauchern, körperliches und finanzielles Wohlbefinden, Markenbildung, Innovation und Kreativität.
Unsere Forschung wurde in hochrangigen akademischen Zeitschriften veröffentlicht, darunter Journal of Marketing, Journal of Consumer Research, Journal of Consumer Psychology, Journal of the Academy of Marketing Science, Journal of Retailing, Review of Marketing Research und Emotion.
Einzelpersonen ziehen häufig Rückschlüsse auf Unternehmen, Produkte und Marken auf der Grundlage begrenzter Informationen – sei es aus öffentlich zugänglichen Informationen, aus Marktanreizen, aus Mund-zu-Mund-Propaganda, aus eigenen Erfahrungen mit einem Unternehmen, aus ihrem bisherigen Wissen usw. Diese Rückschlüsse können auf einer sehr grundlegenden Ebene als Prozesse der Induktion und Deduktion verstanden werden. Zum Beispiel: Wie ziehen Personen aus einer einzigen Erfahrung mit einem Vertreter dieser Firma Rückschlüsse auf eine Marke (Induktion: Rückschlüsse aus konkreten Fällen auf allgemeine Prinzipien)? Oder wie bewerten Verbraucher eine neue Produktinnovation eines Unternehmens, das sie bereits kennen (Deduktion: Rückschlüsse von allgemeinen Prinzipien auf spezifische Fälle)? Zu verstehen, wie und unter welchen Bedingungen Individuen zu solchen Schlussfolgerungen kommen, ist ein zentrales Thema in Wirtschaft und Psychologie. Die Personen, die diese Schlussfolgerungen ziehen, können Konsumenten, Manager oder ganze Teams sein. Die Forschung an diesem Lehrstuhl stellt darauf ab, das Wissen über diese induktiven und deduktiven Schlussfolgerungen zu erweitern. Zu diesem Zweck führen wir empirische Forschungen in verschiedenen Kontexten durch (z.B. Verbraucherstereotypen, Produkt- und Dienstleistungsmarken und Markenerweiterungen, Produkt- und Dienstleistungsinnovationen, körperliches und finanzielles Wohlbefinden von Einzelpersonen) und stützen uns dabei auf Theorien aus verschiedenen Bereichen – Sozial- und Kognitionspsychologie, Marketing, Innovation und Unternehmensstrategie. Die primären Forschungsmethoden sind Experimente und Umfragen.