KU Research Institute for Taxation

Logo_Institut

 

Das KU Research Institute for Taxation bündelt und koordiniert die Aktivitäten zum Themenfeld „Besteuerung“ an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt.

Soziale Medien

Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten des KU Research Insititute for Taxation, indem Sie uns auf UniNow und LinkedIn folgen. Seien Sie stets informiert über aktuelle Forschungsthemen und Stellenausschreibungen des Instituts, erhalten Sie wertvolle Informationen für Ihr Studium und treten Sie direkt mit uns in Kontakt!

Wollen Sie exklusive Einblicke, Veranstaltungshinweise sowie wichtige Updates zu Bewerbungs- und Einschreibefristen für den Masterstudiengang Taxation direkt in Ihr Postfach erhalten? Melden Sie sich im Folgenden für unseren regelmäßig erscheinenden Newsletter an und bleiben Sie informiert!  


Anmeldung zum Newsletter Taxation

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und bin damit einverstanden, dass die von mir angegebenen Daten zum Zweck des Newsletter-Versands an meine oben eingetragene E-Mail-Adresse und der statistischen Auswertung des Newsletters elektronisch erhoben, gespeichert, verarbeitet und an unseren Diensteanbieter CleverReach (Cleverreach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede, Deutschland) übertragen werden.

Einverständniserklärung*
 

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtangaben.

Datenschutz

Die Erhebung, Verarbeitung, Nutzung und Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Newsletters erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b Gesetz über den Kirchlichen Datenschutz (KDG). Weitere Hinweise zum Datenschutz und zu Ihren Betroffenenrechten entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung. Die Datenschutzerklärung von CleverReach können Sie hier einsehen. Sie können sich jederzeit aus dem Newsletter heraus abmelden oder Ihre Einwilligung per E-Mail an marketing@ku.de widerrufen. Ihre Daten werden nach der Abmeldung innerhalb von einer Woche gelöscht. Sie erhalten eine Bestätigungsmail an die oben eingetragene E-Mail-Adresse, die Sie bestätigen müssen.


Aktuelles

Begrüßungsveranstaltung Master Taxation

Eingang WFI

Zum Start des Wintersemesters 2023/24 findet am 17. Oktober 2023 um 15 Uhr in Raum NB-107 eine Willkommensveranstaltung für alle neuen Studierenden des Masterstudiengangs Taxation statt. Zur persönlichen Begrüßung durch die Studiengangskoordinator*innen Prof. Koch und Prof. Langenmayr sind alle Erstsemester sowie alle Studierenden, die ihr Studium bereits zum vergangenen Sommersemester begonnen haben, herzlich eingeladen.  

Wanderausflug des KU Research Institute for Taxation

Wanderausflug des KU Research Institute for Taxation

Wanderausflug des KU Research Institute for Taxation zum Starnberger See am 08. August 2023

Bei bestem Wetter führte der Wanderausflug des KU Research Institute for Taxation dieses Jahr an den Starnberger See bei Tutzing. Auf der sogenannten Ilka-Höhe genossen wir den herrlichen Panoramblick ins Voralpenland. Nach dortiger kurzer Rast führte uns die ca. 15 km lange Rundwanderung durch Wald und Wiesen zum Deixlfurter See und über eine kleine Klamm zurück nach Tutzing, wo wir den Tag gemütlich mit einem Eis direkt am See ausklingen ließen.

Veranstaltungen

Vortrag von Fritz Güntzler MdB
Vortrag von Herrn Güntzler am 31. Januar 2023 an der WFI

Am 31. Januar 2023 war Fritz Güntzler MdB zu Gast an unserer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. In seinem spannenden Vortrag berichtete Herr Güntzler sowohl über seine Arbeit in den Untersuchungsausschüssen des Deutschen Bundestages zu Cum-Ex-Geschäften sowie den Fall Wirecard als auch über aktuelle Gesetzesvorhaben im Bereich der Steuerpolitik. Die anschließende Diskussionsrunde zu den Themen der Globalen Mindestbesteuerung, der Komplexität des Steuersystems sowie aktuellen Forderungen nach der Einführung einer Übergewinnsteuer wurde von Frau Prof. Dr. Langenmayr und Herr Prof. Dr. Koch moderiert. Den Abschluss der gut besuchten Veranstaltung bildete eine allgemeine Fragerunde, bei der die Studierenden ihre Fragen direkt an Herrn Güntzler richten konnten.    

Mindestbesteuerung – Das Ende der Steueroasen?

Kann eine globale Mindeststeuer zu einer gerechteren Besteuerung beitragen? Darüber diskutierten Prof. Dr. Nadine Riedel (Universität Münster) und Dr. Tibor Hanappi (OECD) bei einem Event des KU Research Institute for Taxation und des Masterstudiengangs Taxation. Prof. Riedel sieht in den aktuellen G7-Beschlüssen dazu einen ersten Schritt zu einem besseren Unternehmensteuersystem, wies aber auch auf die hohen Verwaltungs- und Befolgungskosten hin. Herr Dr. Hanappi betonte die Vorzüge einer einheitlichen Lösung insbesondere auch im Vergleich zu landesspezifischen Digitalsteuern.

Panel zur Zukunft der Besteuerungspraxis

Die fortschreitende Digitalisierung stellt auch die Steuerberatung und die Besteuerungspraxis in Unternehmen vor neue Herausforderungen und führt zu einem sich verändernden Berufsbild. Hiermit einher gehen ebenfalls veränderte Anforderungen an zukünftige HochschulabsolventInnen mit dem Studienschwerpunkt Steuern.

Am 02.12.2020 haben wir in einem Panel zum Thema „Zukunft der Besteuerungspraxis“ mit Dr. Mathias Hildebrand (damals Senior Vice President Group Tax bei ProSiebenSat.1 Media SE und Mitherausgeber der beck.digitax) und Dr. Richard Schmidtke (Partner Transfer Pricing bei Deloitte) diskutiert, wie sich die  Besteuerungspraxis voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter verändern wird und wie sich heutige Studierende darauf vorbereiten sollten.

Projekte

Steuervermeidung multinationaler Unternehmen auf Tochtergesellschaftsebene

In diesem von der Fritz Thyssen Stiftung geförderten Projekt untersuchen wir, welche Faktoren Unterschiede in den Steuervermeidungsaktivitäten einzelner Gesellschaften innerhalb eines Konzerns beeinflussen. Bisherige Forschungspapiere untersuchen insbesondere Gewinnverlagerungen und Steuervermeidung auf Konzernebene. Davon ausgehend möchten wir die Rolle, welche einzelne Tochtergesellschaften bei der Umsetzung dieser Strategien spielen, genauer untersuchen.   

Rahmenbedingungen für Investitionsanreize nach Krisenzeiten

Dieses von September 2021 bis April 2022 durchgeführte Forschungsprojekt fokussierte sich auf mögliche Reformen der deutschen Unternehmensbesteuerung. Das Ziel der Überlegungen war, nach Ende der Covid-19-Krise neue Investitionsanreize für Unternehmen zu schaffen. In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und Andreas Oestreicher, Matti Boie-Wegener und Sandra Hartmann (alle Georg-August-Universität Göttingen) erarbeiteten Reinald Koch, Dominika Langenmayr und Lena Schön sechs verschiedene Maßnahmenpakete zur Schaffung günstiger Rahmenbedingungen für Investitionen.

Die einzelnen Reformvorschläge erstrecken sich über diverse Bereiche. Darunter finden sind die Einführung oder Ausweitung von Vorschriften zur degressiven Abschreibung, Senkung des Körperschaftsteuersatzes, Erweiterung des Finanzierungsfreibetrags bei der Gewerbesteuer, Reduzierung des Diskontierungszinssatzes bei Rückstellungen, sowie die Einführung einer Vermögensbesteuerung. Mittels dynamischer und statischer Mikrosimulationen wurden Berechnungen der Aufkommens- und Entlastungswirkung durchgeführt, um unterschiedliche Effekte der einzelnen Maßnahmen aufzuzeigen.

Die Forschungsergebnisse bieten eine fundierte Grundlage für die Diskussion über die Auswirkungen potenzieller Steuerreformen und dienen als wertvolle Ressource für Entscheidungsträger. Insgesamt liefert das Projekt wichtige Erkenntnisse zur Gestaltung einer wettbewerbsfähigen und investitionsfreundlichen Unternehmensbesteuerung in Deutschland in Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen.

Die Verlustverrechnung als steuerpolitisches Instrument in Krisenzeiten

Im Auftrag des damaligen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (heute: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) untersuchten Reinald Koch, Dominika Langenmayr und Lena Schön die Auswirkungen einer Ausweitung der bestehenden steuerlichen Verlustverrechnungsmöglichkeiten auf das Verhalten von Unternehmen.

Die im Jahr 2021 durchgeführte Studie verwendet Mikrosimulationsmodelle zur Abschätzung der Wirkungen auf das Steueraufkommen. Zunächst wurden die Ergebnisse für eine Stichprobe von Unternehmen berechnet, welche anschließend auf Grundlage der amtlichen Steuerstatistik auf die Grundgesamtheit der Unternehmen hochgerechnet wurden. Neben der Gesamtbetrachtung wurden die aus einer Erweiterung der Verlustverrechnungsmöglichkeiten resultierenden Entlastungswirkungen für verschiedene Gruppen von Unternehmen berechnet. Hierfür wurden die Unternehmen insbesondere im Hinblick auf ihre Rechtsform, Größe und Branchenzugehörigkeit unterschieden.

Zusätzlich zu den Aufkommens- und Entlastungswirkungen wurde in diesem Forschungsprojekt untersucht, wie sich geänderte steuerliche Rahmenbedingungen auf das Verhalten von Unternehmen auswirken. In Bezug auf eine geänderte Verlustverrechnung wurden insbesondere Auswirkungen auf das Investitionsverhalten, die Finanzierung sowie die Liquiditätslage der Unternehmen prognostiziert.

Forschung

Aktuelle Veröffentlichungen

Veröffentlichungen in referierten Fachzeitschriften

  • Koch, R., Langenmayr, D., Schön, L. (2023), Verlustrücktrag bei der Gewerbesteuer? Eine Mikrosimulation der Aufkommenseffekte. Perspektiven der Wirtschaftspolitik, Im Erscheinen.
  • Koch, R., Holtmann, S., Giese, H. (2023). Losses never sleep – The effect of tax loss offset on stock market returns during economic crises. Journal of Business Economics, 93(1-2), 59-109
  • Langenmayr, D.; Zyska L. (2023). Escaping the exchange of information: Tax evasion via citizenship-by-investment, Journal of Public Economics, 221, 104865
  • Langenmayr, D., Liu, L. (2023). Home or away? Profit shifting with territorial taxation, Journal of Public Economics, 217, 104776
  • Langenmayr, D., Reiter, F. (2022). Trading offshore: evidence on banks' tax avoidance, Scandianvian Journal of Economics, 124(3), 797-837
  • Langenmayr, D., Simmler, M. (2021). Firm mobility and jurisdictions’ tax rate choices: Evidence from immobile firm entry, Journal of Public Economics, 204, 104530 
  • Reiter, F., Langenmayr, D., & Holtmann, S. (2021). Avoiding taxes: banks’ use of internal debt, International Tax and Public Finance, 28(3), 717-745
  • Gamm, M, Holtmann, S., Koch, R. (2020). Die Besteuerung von Immobilien-Publikumsfonds nach dem InvStRefG - Eine steuerliche Vorteilhaftigkeitsanalyse, Steuer und Wirtschaft (StuW) 97(4), 368-380
  • Graßl, B., Koch, R. (2020). Die unilateralen Maßnahmen zur Digitalsteuer – Rechtliche Einordnung und wirtschaftliche Belastung, Steuer und Wirtschaft (StuW) 97(4), 293-316
  • Holtmann, S. (2020). Tax Avoidance Using Hybrid Financial Instruments Among European Countries, British Tax Review Issue 2, 217-240
  • Bönke, T., Grabka, M., Schröder, C., Wolff, E., Zyska, L. (2019). The Joint Distribution of Net Worth and Pension Wealth in Germany, Review of Income and Wealth, 65(4), 834-871. Working Paper Version (PDF)
  • Langenmayr, D., Lester, R. (2018). Taxation and Corporate Risk-Taking, The Accounting Review 93, 237-266

Weitere Veröffentlichungen

  • Langenmayr, D. (2023). Steuerschätzung: Ausgabenprioritäten setzen, Wirtschaftsdienst 103(11), 724

  • Koch, R. (2023). Die Ertragsteuerbelastung von Kapitalgesellschaften in Deutschland, Wirtschaftsdienst 103(11), 776-782

  • Koch, R., Langenmayr, D. (2021). Unternehmenssteuerrecht: Rechtsformneutralität sinnvoll?, Wirtschaftsdienst 101(4), 241

  • Graßl, B., & Giese, H. (2021). Die Überwälzung einer Digitalsteuer und deren Auswirkung auf Umsatzrendite und ETR. Beck. digitax, 2(1), 13-22
  • Giese, H., Graßl, B., Holtmann, S., Krug, P. (2020). Steuerliche Entlastungsmöglichkeiten für kleine und mittlere Unternehmen wegen der COVID-19-Pandemie – Kann das Steuersystem Solidarität in der Gesellschaft fördern?, DStR 58(15-16), 752-760
  • Graßl, B., & Koch, R. (2020). Einordnung umsatzbasierter Steuern nach der aktuellen EuGH-Rechtsprechung und die Relevanz für unilaterale Digitalsteuern. IStR, 645-653
  • Graßl, B., & Früchtl, F. (2020). Die steuerliche Behandlung und Belastung eines Rückkaufs und Verkaufs von Lebensversicherungsverträgen. BB, 2646-2652
  • Koch, R., Langenmayr, D., Holtmann, S. (2020). Masterstudiengang "Taxation" an der WFI - Ingolstadt School of Management, beck.digitax 5/2020
  • Koch, R., Langenmayr, D., Holtmann, S. (2020). Informationen für Studium und Beruf: Masterstudiengang "Taxation" an der WFI - Ingolstadt School of Management, Wirtschaftswissenschaftliches Studium 49, 51-52
  • Koch, R., Langenmayr, D. (2020). Der steuerliche Umgang mit Verlusten: Reformoptionen für die Corona-Krise, Wirtschaftsdienst 100, 367-373
  • Graßl, B., Koch, R. (2019). Unilaterale Initiativen zur Einführung von Digitalsteuern. IStR, 28(22), 873-888

Öffentlichkeitsarbeit

Das KU Research Institute for Taxation möchte einen Beitrag zur Vernetzung der Katholischen Universität in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik leisten. Hier finden Medienvertreter Ansprechpartner zu steuerlichen Themen.

Auftritt von Prof. Langenmayr im Bayerischen Rundfunk

Am 09. und 12. November 2023 war Prof. Langenmayr in dem vom Bayerischen Rundfunk ausgestrahlten Wochenmagazin "quer" zu sehen. Der Beitrag behandelt die ab dem 01.01.2024 ablaufende Herabsetzung der Mehrwertsteuer von 19 auf 7 Prozent in der Gastronomie. Hierzu hat Prof. Langenmayr eine Experteneinschätzung gegeben. Sehen Sie den gesamten Beitrag hier.

Interview zum Wachstumschancengesetz

Prof. Langenmayr bewertet einzelne, im Wachstumschancengesetz vorgesehene, Maßnahmen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Standorts Deutschland aus finanzwissenschaftlicher Sicht. Das Interview vom 14. Oktober 2023 finden Sie hier

Gastbeitrag von Prof. Langenmayr und Prof. Koch in der FAZ

...zum Stand der Umsetzung der globalen Mindeststeuer.

In ihrem Gastbeitrag in der FAZ vom 03.09.2023 erläutern Prof. Langenmayr und Prof. Koch, was von der Grundidee, die Attraktivität von Steueroasen nachhaltig zu vermindern, übrig geblieben ist und weshalb die globale Mindeststeuer dennoch ein Erfolg ist. Lesen Sie den Artikel hier.

Auftritt von Prof. Langenmayr im ARD Morgenmagazin

Am 19.06.2023 wurde im ARD Morgenmagazin ein Beitrag zum Stiftungsmodell bei Unternehmensnachfolgen ausgestrahlt. Prof. Langenmayr erklärt darin, weshalb die aktuelle Rechtslage hinsichtlich Stifungen sehr komplex sind und was gegen eine Vereinfachung des Stiftungsmodells spricht. Sehen Sie den Beitrag hier

Eine ausführlichere Version des Beitrags können Sie hier als Podcast hören.  

Gastbeitrag von Prof. Langenmayr in der FAZ

...zur Diskussion um die Forderung nach der Einführung einer Übergewinnsteuer.

In ihrem Gastbeitrag in der FAZ vom 08.06.2023 legt Prof. Langenmayr dar, weshalb die Einführung einer Übergewinnsteuer mit erheblichen Risiken und unerwünschten Nebenwirkungen verbunden wäre. Lesen Sie den Artikel hier.

 

Podcast zur Steuerpolitik in Krisenzeiten

In einem gemeinsamen Podcast mit Dr. Jörn Quitzau diskutiert Prof. Langenmayr mögliche Wege zur Deckung der in den letzten Jahren krisenbedingt stark angestiegenen Staatsausgaben. Hören Sie den Podcast hier.

Blog-Artikel zu Steuerhinterziehung und "Citizenship-by-Investment"

Mechanismen zum Austausch von Steuerinformationen sind zu einem wichtigen politischen Instrument geworden, um die grenzüberschreitende Besteuerung von Kapitalerträgen durchzusetzen. Als Reaktion darauf haben Steuerhinterzieher einen neuen Weg gefunden, ihre Offshore-Bestände zu verstecken. Dominika Langenmayr und Lennard Zyska analysieren in einem aktuellen Forschungsprojekt, ob Citizenship-by-Investment Programme, also Programme zur Einbürgerung durch Investitionen, zur Steuerhinterziehung genutzt werden. Dieser Blogartikel fasst die Ergebnisse zusammen.

Blog-Artikel zur globalen Mindestbesteuerung

Frau Prof. Langenmayr hat auf dem Blog "Politische Ökonomie" eine Analyse der globalen Mindestbesteuerung veröffentlicht. Den Beitrag finden Sie hier.

Berufung in Wissenschaftlichen Beirat des Bundesfinanzministeriums

Frau Prof. Langenmayr wurde in den Wissenschaftlichen Beirat des Bundesfinanzministeriums berufen. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Stellungnahme zur Corona-Krise: Steuerliche Belastungen für Unternehmen in Verlustsituationen reduzieren

Prof. Dr. Reinald Koch und Prof. Dr. Dominika Langenmayr äußern sich in einer Stellungnahme des Instituts zur Corona-Krise.

Berichte über den Masterstudiengang Taxation

Prof. Koch, Prof. Langenmayr und Svea Holtmann veröffentlichten bei beck.digitax sowie in der Zeitschrift Wirtschaftswissenschaftliches Studium einen Beitrag zum Masterstudiengang Taxation. 

Team

Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin
Raum: NB-122
Mikayel Tovmasyan
Mikayel Tovmasyan
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: HB-313
Sebastian Vosseler
Sebastian Vosseler
Lennard Zyska
Dr. Lennard Zyska
Affiliated Researcher
Svea Holtmann
Dr. Svea Holtmann
Affiliated Researcher
Lukas Ortner
Lukas Ortner
wissenschaftlicher Mitarbeiter
Raum: HB-320