Am 7. Februar 2025 fand die erste Konferenz des KU Research Institute for Taxation statt. Eingeladene Gäste und Mitglieder des KU Research Institute for Taxation präsentierten ihre Forschungsarbeiten und diskutierten im Anschluss mit den übrigen Teilnehmern.
Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven in der Besteuerung multinationaler Unternehmen sowie wirtschaftliche Folgen von Steuerreformen standen im Fokus der ersten Konferenz des KU Research Institute for Taxation. Dazu versammelten die Institutsleitenden Dominika Langenmayr und Reinald Koch sowohl Volks- als auch Betriebswirte, die sich im Rahmen ihrer Forschung mit dem Thema Steuern beschäftigen.
„Das KU Research Institute for Taxation besteht bereits seit einigen Jahren und in den vergangenen Jahren sind wir deutlich gewachsen. Daher war jetzt der richtige Zeitpunkt, unsere affiliated researchers von verschiedenen Universitäten an einem Ort zusammenzubringen, um den Austausch zu vertiefen und die Zusammenarbeit in der Forschung weiter zu intensivieren“, erklärt Prof. Langenmayr.
An der Veranstaltung nahmen nicht nur Mitglieder des Instituts, sondern auch weitere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler teil, die ihre aktuellen Forschungsarbeiten präsentierten und diskutierten. „Mit Prof. Dirk Schindler von der Erasmus-Universität Rotterdam konnten wir zudem einen herausragenden Keynote-Speaker gewinnen, der – wie wir am KU Research Institute for Taxation – volkswirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Aspekte in seiner Forschung vereint“, so Prof. Langenmayr.
„Die Konferenz bot ein Forum für spannende Diskussionen, von denen alle Teilnehmenden hoffentlich profitieren und wichtige Impulse für ihre Arbeit mitnehmen konnten“, resümiert Prof. Langenmayr.
Das vollständige Programm der Konferenz finden Sie hier: Programm