Die Vergabe der Masterarbeiten am Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre (Prof. Dr. Koch) und am Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft (Prof. Dr. Langenmayr) erfolgt gemeinsam über das KU Research Institute for Taxation. Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zum Ablauf.
Neben den allgemein gültigen Zulassungsvoraussetzungen, welche sich aus der jeweils einschlägigen Prüfungsordnung ergeben, bestehen keine weiteren Restriktionen. Es empfiehlt sich jedoch, im Vorfeld einer Masterarbeit bereits eine Seminararbeit am Lehrstuhl für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre oder am Lehrstuhl für VWL, insbesondere Finanzwissenschaft angefertigt zu haben.
Im Übrigen möchten wir darauf hinweisen, dass eine Übernahme der Betreuung von Abschlussarbeiten nur im Rahmen der verfügbaren Lehrstuhlkapazitäten möglich ist. Sollten die Kapazitäten nicht ausreichen, werden bevorzugt die Masterarbeiten von Studierenden betreut, die viele ECTS im Bereich Steuern erworben haben und in diesen Kursen besonders gute Noten erzielt haben.
Für die Anmeldung Ihrer Masterarbeit gelten die folgenden Fristen und Vorgaben:
Themenausgabe/Beginn der Arbeit:
Entsprechend dieser Fristen ist das Anmeldeformular inkl. der darin aufgeführten Anlagen einzureichen (per E-Mail an tax-masterarbeiten(at)ku.de). Das Anmeldeformular zur Masterarbeit für das Prüfungsamt befindet sich in der Rubrik "Formulare" des jeweiligen Studiengangs - hier gelangen Sie zur Übersicht der Masterstudiengänge.
Eine Auswahl möglicher Masterarbeitsthemen finden Sie ca. 4 Wochen vor Ablauf der Bewerbungsfrist hier. Etwa 2 Wochen vor Ende der Anmeldefrist bieten die Lehrstühle eine Vorstellung der Abschlussarbeitsthemen an. Der nächste Termin hierfür ist der Montag, der 19.08.2024 um 11:00 Uhr live via Zoom. Für die Zusendung des Zoom-Links würden wir Sie bitten, sich unter folgender Mail-Adresse zu melden: tax-masterarbeiten(at)ku.de. Darüber hinaus können Sie auch eigene Fragestellungen vorschlagen. Um Ihre eigene Themenvorstellung zu verdeutlichen, fassen Sie Ihre Idee bitte in einer kurzen Problembeschreibung auf circa einer halben Seite zusammen. In dieser zeigen Sie auf, welche Zielsetzung Sie mit einer entsprechenden Ausarbeitung verfolgen wollen und wie Sie hierbei methodisch vorgehen werden.
Das konkrete Thema Ihrer Abschlussarbeit wird Ihnen zu Beginn Ihrer Bearbeitungsdauer mitgeteilt. Die Bearbeitungszeit richtet sich nach der jeweiligen Prüfungsordnung.
Der Umfang des Textteils (Einleitung, Hauptteil und Schluss) einer Masterarbeit beträgt 100.000 bis 130.000 Zeichen, einschließlich Leerzeichen und Fußnoten. Dies entspricht in etwa 50 bis 70 Seiten. Bei quantitativen Arbeiten kann, nach Absprache mit dem Betreuer, von diesem Umfang abgewichen werden. Alle weiteren Formalien entnehmen Sie bitten den Formvorschriften.
Im Rahmen Ihrer Masterarbeit im Studiengang Taxation stellen Sie Ihren Erkenntnisstand sowie Ihr weiteres Vorgehen im Masterarbeitenkolloquium vor. Der Vortrag erfolgt in etwa zur Mitte Ihrer Bearbeitungszeit. Die Vortragsdauer beträgt 20 Minuten.
Sie erhalten interdisziplinäres Feedback durch die Mitglieder des Instituts und der anderen TeilnehmerInnen. Taxation-Studierende sollten während ihrer Masterarbeit regelmäßig am Kolloquium teilnehmen.
Sollten Sie Interesse daran haben, Ihre Abschlussarbeit am KU Research Institute for Taxation zu schreiben, wenden sie sich gerne an tax-masterarbeiten(at)ku.de.