Auf dieser Seite finden Sie frühere Meldungen des KU Research Institute for Taxation.
Vier Studierende der WFI nahmen am 09. und 10. Dezember an den EY Tax Talent Days in Berlin teil. Bereits die Teilnahme an diesem exklusiven Event ist ein toller Erfolg: Unsere Studierenden setzten sich bei 45 zu vergebenden Plätzen gegen rund 200 weitere Bewerber durch!
Während der zwei Tage erwartete sie ein abwechslungsreiches Programm. Im Rahmen einer Führung durch den Deutschen Bundestag erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einmalige Einblicke in steuerpolitische Entscheidungsprozesse und diskutierten aktuelle steuerliche Themen mit Herrn Christoph Wicher (Steuerreferent der CDU-Fraktion) und Frau Julia Bossmann (Steuerreferentin der FDP-Fraktion). In Barcamp-Sessions wurden die verschiedenen EY-Services vorgestellt und sich zu Fachthemen ausgetauscht. Einen Ausblick in die Zukunft steuerlicher Innovationen bot ein Vortrag zu Tax Technology bei EY. Auch der Austausch und das Networking mit den übrigen Teilnehmern kam am Abend bei einer Runde Eisstockschießen nicht zu kurz.
Wir gratulieren Frau Anna-Sophie Braun zum Preis der Lehre und Herrn Christoph Rehrl zum Preis für die beste Masterarbeit der Stadt Ingolstadt!
Die WFI und der Alumniverein IN-Kontakt überreichten ihren Absolventinnen und Absolventen im Stadttheater Ingolstadt die Bachelor-, Master- und Promotionsurkunden. Dabei überreichte Frau Dr. Dorothea Deneke-Stoll, zweite Bürgermeisterin der Stadt Ingolstadt einigen Absolventinnen und Absolventen Preise für ausgezeichnete Leistungen. Wir freuen uns sehr, dass der Preis für die beste Masterarbeit 2024 an unser Institutsmitglied Herrn Christoph Rehrl ging. Herr Rehrl verfasste eine herausragende Arbeit zum Thema "Firm-wide Effects of Earnings Stripping Rules", wobei er die Auswirkungen der Reform der "Earnings Stripping Rules" aus dem ATAD-Richtlinien auf die unternehmensweiten Auslandsverschuldungsquoten großer multinationaler Unternehmen innerhalb der EU analysierte.
Unser Institutsmitglied Frau Anna-Sophie Braun wurde im Rahmen der Abschlussfeier mit dem "Preis der Lehre", einer alljährlichen Auszeichnung für exzellente Lehre an der WFI ausgezeichnet. Die gewählte Studentenvertretung an der WFI verleiht diesen Preis jedes Jahr an eine/n Professor/in und eine/n Doktoranden/in oder Postdoktoranden/in, basierend auf studentischen Bewertungen der Lehre aller an der WFI unterrichteten Kurse der vergangenen zwei Semestern. Die Auszeichnung listet dabei drei Kurse auf, die Frau Braun unterrichtet hat - Jahresabschluss und Unternehmensbesteuerung (Bachelor), Unternehmenssteuerrecht (Master) und Bilanzsteuerrecht (Master). Herzlichen Glückwunsch an Prof. Dr. David Streich, zum Gewinn desselben Preises für Professoren!
Wir gratulieren unserem Institutsmitglied Frau Dr. Svea Holtmann herzlich zum Erhalt des ökonomischen Förderpreis des Bundesfinanzministeriums (BMF) für Dissertationen!
Frau Dr. Svea Holtmann hat für ihre an der WFI entstandene Doktorarbeit den Ökonomischen Förderpreis des Bundesfinanzministeriums (BMF) für Dissertationen erhalten. Der Preis wurde erstmalig verliehen und im Rahmen der Festveranstaltung „75 Jahre BMF“ Mitte September vom damaligen Bundesfinanzminister Christian Lindner übergeben. In ihrer prämierten Arbeit befasst sich Frau Dr. Svea Holtmann mit der Frage, wie Steuerpolitik zum Erreichen bestimmter Nachhaltigkeitsziele beitragen kann.
Mittlerweile ist Frau Dr. Holtmann als Post-Doc an der Universität Mannheim im Bereich Accounting & Taxation tätig und befindet sich aktuell als Visiting Scholar an der Stanford University in den USA.
Bei bestem Wetter führte der Wanderausflug des KU Research Institute for Taxation dieses Jahr an den Tegernsee. Die Wanderung führte von Tegernsee über den Riederstein bis hoch zur Baumgartenschneid. Dort genossen wir den herrlichen Panoramblick auf den Tegernsee und ins Voralpenland. Während des Abstiegs kehrten wir in einem am Wegesrand gelegenen Berggasthof ein. Nach kurzer Stärkung legten wir das letzte Teilstück der insgesamt ca. 15km langen Wanderung zurück. Zum Abschluss des Tages sorgte ein kurzer Sprung in den Tegernsee für die wohlverdiente Erfrischung.
Wanderausflug des KU Research Institute for Taxation zum Starnberger See am 08. August 2023
Bei bestem Wetter führte der Wanderausflug des KU Research Institute for Taxation dieses Jahr an den Starnberger See bei Tutzing. Auf der sogenannten Ilka-Höhe genossen wir den herrlichen Panoramblick ins Voralpenland. Nach dortiger kurzer Rast führte uns die ca. 15 km lange Rundwanderung durch Wald und Wiesen zum Deixlfurter See und über eine kleine Klamm zurück nach Tutzing, wo wir den Tag gemütlich mit einem Eis direkt am See ausklingen ließen.
Am 31. Januar 2023 war Fritz Güntzler MdB zu Gast an unserer wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät. In seinem spannenden Vortrag berichtete Herr Güntzler sowohl über seine Arbeit in den Untersuchungsausschüssen des Deutschen Bundestages zu Cum-Ex-Geschäften sowie den Fall Wirecard als auch über aktuelle Gesetzesvorhaben im Bereich der Steuerpolitik. Die anschließende Diskussionsrunde zu den Themen der Globalen Mindestbesteuerung, der Komplexität des Steuersystems sowie aktuellen Forderungen nach der Einführung einer Übergewinnsteuer wurde von Frau Prof. Dr. Langenmayr und Herr Prof. Dr. Koch moderiert. Den Abschluss der gut besuchten Veranstaltung bildete eine allgemeine Fragerunde, bei der die Studierenden ihre Fragen direkt an Herrn Güntzler richten konnten.
Kann eine globale Mindeststeuer zu einer gerechteren Besteuerung beitragen? Darüber diskutierten Prof. Dr. Nadine Riedel (Universität Münster) und Dr. Tibor Hanappi (OECD) bei einem Event des KU Research Institute for Taxation und des Masterstudiengangs Taxation. Prof. Riedel sieht in den aktuellen G7-Beschlüssen dazu einen ersten Schritt zu einem besseren Unternehmensteuersystem, wies aber auch auf die hohen Verwaltungs- und Befolgungskosten hin. Herr Dr. Hanappi betonte die Vorzüge einer einheitlichen Lösung insbesondere auch im Vergleich zu landesspezifischen Digitalsteuern.
Die fortschreitende Digitalisierung stellt auch die Steuerberatung und die Besteuerungspraxis in Unternehmen vor neue Herausforderungen und führt zu einem sich verändernden Berufsbild. Hiermit einher gehen ebenfalls veränderte Anforderungen an zukünftige HochschulabsolventInnen mit dem Studienschwerpunkt Steuern.
Am 02.12.2020 haben wir in einem Panel zum Thema „Zukunft der Besteuerungspraxis“ mit Dr. Mathias Hildebrand (damals Senior Vice President Group Tax bei ProSiebenSat.1 Media SE und Mitherausgeber der beck.digitax) und Dr. Richard Schmidtke (Partner Transfer Pricing bei Deloitte) diskutiert, wie sich die Besteuerungspraxis voraussichtlich in den kommenden Jahren weiter verändern wird und wie sich heutige Studierende darauf vorbereiten sollten.
Bei einem Festakt am 07.11.2019 haben die Lehrstühle für ABWL und Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und ABWL, Controlling und Wirtschaftsprüfung in Kooperation mit der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Warth & Klein Grant Thornton zum vierten Mal herausragende Abschlussarbeiten mit dem Matthäus-Schwarz-Förderpreis ausgezeichnet. Die von einer hochkarätigen Jury ausgewählten Arbeiten zeichnen sich durch höchstes fachliches Niveau sowie einen großen Nutzwert für die Praxis aus. Wir freuen uns mit allen Preisträgern. Einen ausführlichen Bericht der Veranstaltung finden Sie hier.
Am 23.10.2019 wurde das KU Research Institute for Taxation feierlich eröffnet. Gleichzeitig fand die Eröffnung des neuen Masterstudiengangs Taxation statt. Einen ausführlichen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier.