Logo ZLB
Lehrprojekt Health Hub - Gesundheitskompetenz: Resilienz und Achtsamkeit im Lehrerberuf

Projektleitung: Dr. Petra Hiebl; Anja Schorr

Laufzeit: ab WiSe 2023

Forschungsmethodik: Evaluation, quantitativ und qualitativ

Abstract

Hohe Belastungen, einhergehend mit fehlender Anerkennung führen bei Lehrkräften überproportional häufig zu Erschöpfungssymptomen und Unzufriedenheit (u.a. Schaarschmidt & Kieschke 2013, Weiß & Kiel 2013). Darüber hinaus zeigt sich, dass auch emotional-motivationale Erlebensqualitäten der Lehrkraft, wie die berufliche Beanspruchung, für die Schülerleistung eine Rolle spielen (Klusmann & Richter 2014). Die KMK-Standards zur Lehrerbildung (2004) in Deutschland fordern daher im Kompetenzbereich Innovieren: „Die Absolventinnen und Absolventen [...] kennen wesentliche Ergebnisse der Belastungs- und Stressforschung.“

Die Fähigkeit zur Resilienz (Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse 2022, Wustmann 2016) entwickelt sich lebenslang und gerade im Lehrerberuf kann die erfolgreiche Bewältigung herausfordernder Situationen sowie die Kenntnis und Anwendung achtsamer Praktiken zur Resilienzförderung beitragen. Das innovative Projekt „Health Hub“ beschäftigt sich daher schon im Lehramtsstudium mit Gesundheitskompetenz.

Das Projekt fußt auf einer Bestandsaufnahme zu gesundheitsbezogenen Aspekten schulischer Arbeit und hat dabei vor allem eine ressourcenorientierte, präventive Sichtweise und positiv gerichtete Handlungspraxis im Blick. Belastungssymptome, Haltungen, Einstellungen, erlebte Kompetenzen und Gefühle im Umgang mit Berufsanforderungen werden angesprochen. Durch die Reflexion individueller Verhaltens- und Erlebensstile sowie das Einbringen von Ressourcen sollen gesundheitliche Entwicklungschancen im Studium und Beruf aktiv mitgestaltet und Resilienz gefördert werden.

Die genannten Themen wurden innerhalb eines Lehramtsmoduls in Theorie, Forschung und Praxis sowie unter Einbezug externer Experten erarbeitet und reflektiert. Die gemeinsam mit den Lehramtsstudierenden aller Schularten entwickelten digitalen Produkte des Projekts (Wissens-Clips, Handlungsanleitungen, Experteninterviews, VR-Raum) sind auf einer Homepage veröffentlicht, die für Selbststudium und Lehrerfortbildungen eingesetzt werden wird, s. https://www.xrmeetseducation.com/projekt-health. Die Ergebnisse des Projekts kommen dadurch allen Phasen der Lehrerbildung zugute. Evaluation und Beforschung ermöglichen die qualitätsvolle und evidenzbasierte Weiterentwicklung.

Eingebettet ist das Projekt in ein Professionalisierungskonzept einer transformativen Lehrerbildung an der KU (https://www.ku.de/zlb/transformative-lehrerbildung), welche den Lehramtsstudierenden ermöglicht, ihre (Lehrer/-innen-) Persönlichkeiten sowie berufsbezogene Gestaltungskompetenzen zu entwickeln.

 

Projekthomepage: https://www.xrmeetseducation.com/projekt-health