Im November 2023 fand eine BNE-Tagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt statt, auf der Vorschläge für eine bessere Implementierung von BNE in der bayerischen Lehrkräftebildung erarbeitet wurden. Zu dieser Tagung waren explizit die Zentren für Lehrkräftebildung (ZLB) aller bayerischen Universitäten eingeladen und zahlreich vertreten. Die Vorschläge wurden in der letzten Monaten zusammengestellt und in zwei Kommentierungsrunden per E-Mail sowie in einem BayZeN-Hub von Tagungsteilnehmenden und weiteren Expertinnen und Experten aus der bayerischen Lehrkräftebildung optimiert und diskutiert. Auch hier wurden die ZLB nochmals explizit angeschrieben und einbezogen, weil sie bei der Verankerung von BNE eine besondere Rolle spielen (können). Hier geht es zum gemeinsamen Paper.
Beim Ausbau von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Bildungsbereichen sind in den letzten Jahren Fortschritte erzielt worden. Dennoch ist BNE in der Hochschulbildung und damit auch in der Lehrkräftebildung bisher viel zu wenig verankert. Es liegt zu wenig empirische Forschung, besonders zur Wirksamkeit vor. Nicht zuletzt wird der Transfer von der Forschung in die Praxis allenthalben als Desiderat beklagt.
Die 2-tätige Veranstaltung "BNE-Forschung – Wie gelingt die Vernetzung und der Transfer in Lehrkräftebildung und Schule?" am 10./11. November 2023 an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt hat daher das Ziel, BNE-Forscherinnen und -Forscher sowie die BNE-Aktivitäten der Lehrerbildungszentren besser zu vernetzen und Transferformate zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und unterstützt von BayZen - Zentrum Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, BNE-Forum Schule, BNE-Forum Hochschule und LeNa - Deutschsprachiges Netzwerk LehrerInnenbildung für eine nachhaltige Entwicklung.
14.00 Uhr Begrüßung mit Empfang, Eckhard Ulmer, Kanzler der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
14.10 Uhr Grußworte, Maja Rentrop-Klewitz, Bundesministerum für Bildung und Forschung; Philipp Pacius, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
14.45 Uhr Vortrag mit Diskussion: Wo stehen wir in der Forschung zur Lehrkräftebildung für nachhaltige Entwicklung? - Einsichten aus einem systematischen Literaturreview, Daniel Fischer, Jordan King, Marco Rieckmann, Matthias Barth, Alexander Büssing, Ingrid Hemmer, Detlev Lindau-Bank
15.45 Uhr Pause
16.15 Uhr Vortrag mit Diskussion: Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung wirksam unterrichtet werden? - Befunde aus der empirischen Bildungsforschung und dem BUGEN1-Projekt, Eva-Maria Waltner, Werner Rieß, Christoph Mischo, Katja Scharenberg, Christian Hörsch, Dietmar Glaubitz, Julia Müller, Julia Stössel, Chiara Kayser, Lisa Großmann
1BNE im Unterricht – Gelingensbedingungen für die Entwicklung von Nachhaltigkeitskompetenz
17.15 Uhr Wechsel des Tagungsraums
17.30 Uhr Führung durch das KU ZLB, Petra Hiebl, Leiterin des KU ZLB
18.00-19.00 Uhr Poster-Pitches: Aktuelle BNE-Forschungsprojekte in Bayern, Autor-/innen der Pitches, Moderation: Ingrid Hemmer
20.00 Uhr Gemeinsamens Abendessen im Braugasthof Trompete
8.30 Uhr Welche Forschung brauchen wir für die Lehrkräftebildung?, Anne-Kathrin Lindau, Leiterin des LeNa-Netzwerks
9.30 Uhr Poster-Pitches: Status quo von BNE in Lehrerbildungszentren und der Lehrkräftebildung an bayerischen Universitäten, Autor-/innen der Pitches, Moderation: Petra Hiebl
10.30 Uhr Vernetzung und Transfer-Formate in Ausbildung und Fortbildung
Arbeitsteiliger Workshop mit integrierter Pause, Moderation: Ingrid Hemmer, Petra Hiebl
12.30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
12.45 Uhr Abschluss
13.00 Uhr Optional gemeinsames Mittagessen oder Lunchpakete
Die erste Anmelderunde für die Tagungsteilnahme und den Posterbeitrag endete am 31. Juli 2023. Interessierte aus den Zentren für Lehrerbildung können ihre Teilnahme und ihren Posterbeitrag bis zum 30. September 2023 unter BNE-Tagung-2023(at)ku.de nachmelden.
Da das BMBF die Tagung finanziell unterstützt, können allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die keine andere Finanzierung haben, Fahrt- und Übernachtungskosten nach dem Bundesreisekostengesetz erstattet bekommen. Sie müssen allerdings die Kosten erst selbst auslegen.
Wir würden zur besseren potentiellen Vernetzung gern allen Teilnehmenden auf der Tagung eine Liste der Teilnehmenden mit Angaben zum Fach/zur Profession/zur Hochschule bzw. Institution und der jeweiligen Mailanschrift zur Verfügung stellen. Bitte teilen Sie uns mit, ob Sie damit einverstanden sind. (ja/nein)
Wir möchten die Poster allen Teilnehmer/-innen zur Verfügung stellen und ggf. eine Tagungsdokumentation erstellen. Bitte beachten Sie darum die urheberrechtlichen Bestimmungen. Wir werden aber gemeinsam mit Ihnen auf der Tagung entscheiden, ob die Poster ins Internet gestellt werden.
Bitte senden Sie uns Ihr Poster in einer digitalen Version bis spätestens 23. Oktober 2023. Die Print-Version Ihres Posters bringen Sie bitte zur Tagung mit (Format DIN A 1). Bitte beachten Sie die Vorgaben zur Postererstellung.
Ihr Poster sollte im Regelfall folgende Kategorien umfassen:
Ihr Poster sollte im Regelfall folgende Fragen beantworten bzw. Kategorien umfassen:
Bei der Einwerbung der Poster hat sich noch ein drittes für unsere Workshops interessantes Angebot ergeben: die bereits vorhandenen oder geplanten Ansätze zur Implementierung von BNE in die Lehrkräfteaus- und -fortbildung bzw. die Ausbildung der Hochschullehrenden. Die Besprechung dieser Poster soll zu Beginn der Workshops erfolgen.
Der Aufbau dieser Poster sollte sich in der Regel am Aufbau der Forschungs-Poster orientieren, kann aber auch davon abweichen.
Zimmerkontingente sind vorhanden. Nähere Hinweise finden Sie hier. Wir würden Sie bitten, dort Ihre Übernachtungen bis zum 30 September 2023 selbst zu buchen. Alle Gaststätten, die Tagungsstätte sowie der Bahnhof Eichstätt Stadt sind jeweils fußläufig in ca. 5 bis 15 Minuten erreichbar. Wenn Sie mit der Bahn anreisen, beachten Sie bitte, dass Sie bis zum Bahnhof „Eichstätt Stadt“ durchfahren.
Bezüglich der Verpflegung bitten wir Sie zur besseren Planung um eine Rückmeldung zu folgenden Angeboten:
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, 85072 Eichstätt
Hier gelangen Sie zum Lageplan.
Prof. Dr. Ingrid Hemmer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Professur für Didaktik der Geographie und BNE
Dr. Petra Hiebl, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt, Leiterin des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB)
Hier geht es zum Tagungsbericht auf der Seite der Hochschulkommunikation.