Im Rahmen des Projekts wird ein virtueller Raum zur Förderung und dem Erhalt der psychischen und körperlichen Gesundheit von Studierenden und Lehrenden entwickelt und beforscht.
Die theoretischen und praktischen Inhalte wurden im Rahmen eines Seminars im Sommersemester 2024 von Lehramtsstudierenden der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt erarbeitet und medial umgesetzt.
Die Inhalte der im folgenden vorgestellten Clips fußen auf einer Bestandsaufnahme zu gesundheitsbezogenen Aspekten schulischer Arbeit und haben dabei vor allem eine ressourcenorientierte, präventive Sichtweise und positiv gerichtete Handlungspraxis im Blick. Belastungssymptome, Haltungen, Einstellungen, erlebte Kompetenzen und Gefühle im Umgang mit Berufsanforderungen werden reflektiert. Durch die Reflexion individueller Verhaltens- und Erlebensstile sowie das Einbringen von Ressourcen sollen gesundheitliche Entwicklungschancen im Studium und Beruf aktiv mitgestaltet und Resilienz gefördert werden.
Informieren Sie sich über Möglichkeiten, aktiv zu Ihrer Gesundheit beizutragen, indem Sie Ihren Stress reduzieren, Ihre Selbstwirksamkeit und Resilienz stärken und Achtsamkeitsübungen in Ihren Alltag integrieren. Probieren Sie verschiedene Arten von Übungen aus. Es ist nicht immer gleich die erste Übung diejenige, die Ihnen persönlich zusagt. Mit ein bisschen Geduld, Durchhaltevermögen und "Entdeckergeist" werden Sie sicher die richtigen praktischen Übungen für sich finden.