Erstmalig führt das ZRKG eine die drei Forschungsfelder verbindende Tagung durch. Diese wendet sich vor dem Hintergrund von religiösen und gesellschaftlichen Umbrüchen dem Konzept der Transformation zu, um seine analytische und heuristische Leistungsfähigkeit in Blick auf die Verarbeitung solcher Umbrüche zu diskutieren. Hierzu liefern namhafte Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Disziplinen Beiträge im Rahmen von vier Sektionen und einer Abendveranstaltung. Die Tagung wird außerdem um eine Postersession bereichert, durch die vor allem Nachwuchswissenschaftler/-innen ermöglicht wird, ihre Themen und Ideen zu präsentieren.
Aufgrund von Einschränkungen durch die Corona-Pandemie findet die Tagung digital statt. Um an der Tagung via Zoom teilzunehmen, ist eine Anmeldung per Mail an zrkg(at)ku.de bis zum 15.05.2021 erbeten.
Alle Informationen zur Zielsetzung der Tagung, zum genauen Programm, zur Postersession und zur Anmeldung finden Sie auf dieser Seite.
Sowohl der öffentliche Abendvortrag am Do, 20.05.2021, mit Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Leipzig, als auch die Beiträge der Sektion IV am Fr, 21.05.2021, werden live und öffentlich gestreamt:
Link Abendvortrag: https://www.youtube.com/watch?v=Vtuy4KkZv9E
!!! Bitte beachten Sie: der Streaming Link für die Beiträge Sektion IV hat sich geändert und lautet nun:
https://www.youtube.com/watch?v=udszQ-nj2zw
Wir sind derzeit mit tiefgreifenden Krisen und Umbrüchen konfrontiert, die den religiösen Bereich wie die Gesellschaft(en) insgesamt betreffen. Die Corona-Pandemie hat dies zur konkreten Alltagserfahrung gemacht; zugleich lässt sie grundlegendere Entwicklungen und Verwerfungen umso deutlicher hervortreten. Die Tagung wendet sich vor diesem Hintergrund dem Konzept der Transformation zu, um seine analytische und heuristische Leistungsfähigkeit in Blick auf die Verarbeitung solcher Umbrüche zu diskutieren. Dabei geht es einerseits um eine interdisziplinäre Annäherung an den Begriff der Transformation. Dieser bezieht sich nicht generell auf geschichtlichen Wandel und gesellschaftliche Veränderungen, sondern markiert jene mit dem Titel angezeigte Erfahrung, dass die Wirklichkeit als Ganzes in einer anderen, neuen Weise gesehen, erlebt und gedeutet wird. Hier spielen Fragen der Medialität, der Sprache und Kultur, der Denk- und Lebensformen, der ordnenden Kategorien und leitenden Orientierungen eine zentrale Rolle, die selbst geschichtlichem Wandel und manchmal epochalen Brüchen unterworfen sind. Nach der interdisziplinären Annäherung an das Konzept der Transformation (Sektion I) geht die Tagung in drei Schritten vor, die den Forschungsfeldern des ZRKG entsprechen: Zunächst nehmen wir Umbrüche und Herausforderungen der Gegenwart in den Blick (Sektion II) und fragen nach den religiösen, kirchlichen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen und -konflikten, die sie anstoßen. Sektion III thematisiert exemplarische historische Transformationsprozesse, die u.a. mit dem Wandel von Medien und Sprache, der Begegnung von Kulturen, Übersetzungsprozessen, Formen von Abgrenzung und Adaptation zusammenhängen. Sektion IV schließlich wendet sich Fragen der Persönlichkeitsbildung zu: Krisen und die Verarbeitung von Umbrüchen stellen hohe Anforderungen an die Kompetenzen und an die Bildung der einzelnen Personen wie der gesellschaftlichen Gruppen. Zugleich lassen sich Bildungsprozesse selbst als Formen der Transformation verstehen, welche die ganze Person (ihre intellektuelle, affektive und leibliche Dimension) betreffen, von Prozessen intersubjektiver Anerkennung abhängen und die Fähigkeit einer Gesellschaft maßgeblich prägen, mit Krisen und Umbrüchen umzugehen.
(Stand 26.04.2021)
14.30 Uhr Begrüßung und Hinführung durch die beiden Direktoren des Zentrums
Sektion I: Annäherungen an das Konzept der Transformation
Moderation: Prof. Dr. Martin Kirschner, Prof. Dr. Thomas Pittrof
15.00 Uhr Prof. Dr. Thomas Düllo, Berlin/Oslo: „Kleiner Wandel, große Wirkung – die soziokulturellen Wandlungstypen ‚Transformation‘ und ‚Loop‘"
15.30 Uhr Diskussion
16.00 Uhr Pause
16.30 Uhr Prof. DDr. Kurt Appel, Wien: „Die letzte Transformation der Wirklichkeit“
17.00 Uhr Prof. DDr. Isabella Guanzini, Linz: „Metamorphosen. Geboren werden, Auferstehen, Sterben“
17.30 Uhr Diskussion zu beiden Vorträgen
18.30 Uhr Feuerperformance René Albert
Sektion II: Transformationsprozesse der Gegenwart: (Post-)Säkularität
Moderation: Dr. Sebastian Kießig
9.00 Uhr Prof. Dr. David Martyn, St. Paul, Minnesota, USA: „Überwindung, Verwandlung oder Verdrehung? Säkularisierung aus postkolonialer Sicht“
9.30 Uhr Diskussion
10.00 Uhr Prof. Dr. Isabelle Stauffer, Eichstätt: „Ironie und Heiligkeit bei Monique Schwitter und Sibylle Lewitscharoff“
10.30 Uhr Diskussion
11.00 Uhr Pause
11.30 Uhr Prof. Dr. Silvia Henke, Luzern: „Religiöse Figuren der Transformation in zeitgenössischer Kunst“
12.00 Uhr Diskussion
Postersession
12.30 Uhr Ausstellung der ausgewählten Poster von Nachwuchswissenschaftler/-innen
(Weitere Informationen siehe eigener Reiter)
13.30 Uhr Pause
Sektion III: Geschichtliche Transformationsprozesse
Moderation: Jun.-Prof. Dr. Nadin Burkhard, Prof. DDr. Andreas Weckwerth
14.30 Uhr Prof. Dr. Michael Neumann, Eichstätt: „Von der Revolution zur Apokalypse, oder: Transformationsverluste"
15.00 Uhr Prof. Dr. Lucian Hölscher, Bochum: „Geschichtsbrüche im 20. Jahrhundert“
15.30 Uhr Diskussion der beiden Vorträge
16.30 Uhr Pause
17.00 Uhr Prof. Dr. Jürgen Bärsch, Eichstätt: „Transformation und Neukodierung rituellen Handelns in der katholischen Liturgie des 17. und 18. Jahrhunderts"
17.30 Uhr Diskussion
18.00 Uhr Pause
Abendveranstaltung
19.00 Uhr Begrüßung durch die Hochschulleitung und Vorstellung des ZRKG durch die beiden Direktoren
Lichtjonglage René Albert
19.30 Uhr Prof. Dr. Monika Wohlrab-Sahr, Leipzig: „Das abstrakte Wir und der gespürte Nächste. Figuren der Sozialität und die Dilemmata des Religiösen in der Coronakrise“
20.30 Uhr Diskussion
Lichtjonglage René Albert
Sektion IV: Bildungsherausforderung ‚Transformation‘
Moderation: Prof. Dr. Alexis Fritz, Prof. Dr. Krassimir Stojanov
9.00 Uhr Einführung Prof. Dr. Krassimir Stojanov, Eichstätt: „Bildung als Selbsttransformation“
9.30 Uhr Prof. DDr. Ralf Koerrenz, Jena: „Bildung als Erinnerung“
10.00 Uhr Pause
10.15 Uhr Prof. Dr. Hans Christoph Koller, Hamburg: „Bildung als Transformationsprozess“
10.45 Uhr Diskussion der beiden Vorträge mit eigenen Beiträgen aus Forschungsfeld II
Tagungsabschluss
12.45 Uhr Schlusswort der beiden Direktoren des ZRKG
13.00 Uhr Feuerperformance René Albert
Die Vorträge der ZRKG-Tagung werden um eine Postersession bereichert. Die Poster sollen vor allem Nachwuchswissenschaftler/-innen ermöglichen, ihre Themen und Ideen, sofern sie sich auf das Tagungsthema beziehen, zu präsentieren. Die über die Poster vermittelten Themen werden am zweiten Tagungstag ab 12.30 Uhr auf einer einstündigen Postersession vorgestellt. Dabei haben die Posterbeitragenden die Möglichkeit, auf die Fragen der Tagungsteilnehmenden einzugehen.
Die Postersession findet digital statt und ist thematisch in 3 Breakout-Rooms gegliedert, die zeitgleich stattfinden:
Sektion I und II: Annäherungen an das Konzept der Transformation und Transformationsprozesse der Gegenwart: (Post-)Säkularität
Moderation: Stefan Raich
Stephan Tautz: "Eucharistische Transformation: Vom politischen Potential einer zugleich fragilen und verändernden Wirklichkeit"
Zoheir Bagheri Noaparast: "The Problem of Evil: Transformation of Faith"
Alexandra Palkowitsch: "Demokratie digital transformiert - dieselbe und doch alles anders?"
Sektion III: Geschichtliche Transformationsprozesse
Moderation: Joachim Braun
Marina Fleck: "Entwürfe einer irischen Nation im 19. Jahrhundert am Beispiel von Gedichten über die Große Hungersnot"
PD Dr. Christian Handschuh: "Transformation katholischer Religiosität nach 1945. Oral History in Ostdeutschland und Niederbayern"
Dr. Alexandra Chiriac: "Die Übersetzung der Weltgeschichte: Deutsche Geschichtsschreibung in ihren rumänischen Fassungen, Wissens- und Ideologietransfer als Vehikel der Modernisierung"
Stefanie Herten: "Zwischen Kult und Kunst? Zur Form und Funktion von Marmorstatuetten im östlichen Mittelmeerraum - Das Beispiel der Aphrodite Louvre-Neapel"
Katharina Reihl: "Hagiography and Cult of Saints. Development, Reception, and Transfer between East and West"
Sektion IV: Bildungsherausforderung ‚Transformation‘
Moderation: Alexandra Kaiser-Duliba
Pia Diergarten: "Bildung zwischen Vereinzelung und Verbindlichkeit. Ein bildungstheoretischer Ansatz nach Lyotard"
Elisabeth Beck: "Learning Beyond the Obvious: On the Transformative Potential of Learning in the Migration Society"
Clemens Klein: "Was der Mensch erzählen kann…"
Appel, Kurt, Prof. DDr., Professor für Theologische Grundlagenforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, Sprecher RaT Wien
Vortrag zum Thema: "Die letzte Transformation der Wirklichkeit"
Bärsch, Jürgen, Prof. Dr., Professor für Liturgiewissenschaft an der Theologischen Fakultät der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Vortrag zum Thema: „Transformation und Neukodierung rituellen Handelns in der katholischen Liturgie des 17. und 18. Jahrhunderts"
Düllo, Thomas, Prof. Dr., Professor für Verbale Kommunikation und Texttheorie an der Universität der Künste Berlin mit dem Schwerpunkt Kommunikationskulturwissenschaft
Vortrag zum Thema: „Kleiner Wandel, große Wirkung – die soziokulturellen Wandlungstypen ‚Transformation‘ und ‚Loop‘"
Guanzini, Isabella, Prof. DDr., Professorin für Fundamentaltheologie an der Katholischen Privat-Universität Linz, Mitglied RaT, Wien
Vortrag zum Thema: „Metamorphosen. Geboren werden, Auferstehen, Sterben“
Henke, Silvia, Prof. Dr., Professorin für Kulturwissenschaft an der Hochschule Luzern Design & Kunst, Forschungsschwerpunkte: Kunst und Theorie sowie Kunst und Religion, freie Publizistin
Vortrag zum Thema: "Religiöse Figuren der Transformation in zeitgenössischer Kunst“
Hölscher, Lucian, Prof. Dr., von 1991 bis 2014 Professor für Neuere Geschichte und Theorie der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum
Vortrag zum Thema: „Geschichtsbrüche im 20. Jahrhundert“
Koerrenz, Ralf, Prof. DDr., Professor für Historische Pädagogik und Globale Bildung an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Mitglied ZRB Jena
Vortrag zum Thema: „Bildung als Erinnerung“
Koller, Hans Christoph, Prof. Dr., Professor für allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Hamburg
Vortrag zum Thema: „Bildung als Transformationsprozess“
Martyn, David, Prof. Dr., Professor of German Studies, Department of German and Russian Studies, Macalester College, St. Paul Minnesota
Vortrag zum Thema: „Überwindung, Verwandlung oder Verdrehung? Säkularisierung aus postkolonialer Sicht“
Neumann, Michael, Prof. Dr., emeritierter Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Vortrag zum Thema: "Von der Revolution zur Apokalypse, oder: Transformationsverluste"
Stauffer, Isabelle, Prof. Dr., Professorin für Neuere deutsche Literatur an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Vortrag zum Thema: „Ironie und Heiligkeit bei Monique Schwitter und Sibylle Lewitscharoff“
Stojanov, Krassimir, Prof. Dr., Professor für Systematische Pädagogik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt
Einführungsvortrag zum Thema: "Bildung als Selbsttransformation"
Wohlrab-Sahr, Monika, Prof. Dr., Professorin im Bereich Kultursoziologie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
Abendvortrag zum Thema: „Das abstrakte Wir und der gespürte Nächste. Figuren der Sozialität und die Dilemmata des Religiösen in der Coronakrise“
Die Ergebnisse der Tagung wurden 2022 bei Nomos als Band 1 der neu gegründeten Reihe "Transformation Transdisziplinär. Schriften des KU Zentrums Religion, Kirche, Gesellschaft im Wandel" publiziert:
Martin Kirschner, Isabelle Stauffer, Alexis Fritz (Hgg.): Transformationen in Zeiten religiöser und gesellschaftlicher Umbrüche. Dieselbe Welt und doch alles anders (= Transformation Transdisziplinär 1). Unter Mitarbeit von Nadin Burkhardt und Thomas Pittrof. Baden-Baden 2022.
Nomos, 424 Seiten, broschiert, ISBN 978-3-8487-8496-7; auch als e-book erhältlich: ISBN 978-3-7489-2875-1