Rund um den Publikationsprozess entstehen viele Fragen:
Zu diesem Themenspektrum geben wir Ihnen allgemeine Informationen und bieten Ihnen eine verlagsneutrale Beratung zu Ihren Publikationsmöglichkeiten – egal, ob Sie sich für eine Veröffentlichung in Printform oder elektronisch, als Monographie oder als Aufsatz entscheiden.
Wir unterstützen Sie durch verschiedene Services und eine technische Infrastruktur bei der Veröffentlichung: Dissertationen und Habilitationen können Sie auf unserem Hochschulschriftenserver KU.opus veröffentlichen. Zentrales Nachweisinstrument für wissenschaftliche Publikationen von Angehörigen der Universität ist der Publikationsserver KU.edoc. Die Verwaltung und Präsentation visueller Medien ermöglicht Ihnen der Medienserver KU.media.
Wir bieten Ihnen verschiedene Optionen für eine Unterstützung bei der Finanzierung der Publikation Ihrer wissenschaftlichen Artikel, beispielsweise durch den von der DFG und der KU finanzierten Publikationsfonds sowie durch Transformations-Verträge mit Zeitschriftenverlagen.
Durch eine Kooperation mit dem Verlag Herder können wir Ihnen nun auch die Möglichkeit bieten, klassische Printpublikationen wie Monographien, Sammelbände oder Schriftenreihen mit der Option auf eine kostengünstige und von Drittmittelgebern häufig gewünschte Open-Access-Veröffentlichung zu verbinden. So können parallele Print- und Open-Access-Publikationen ermöglicht werden, um die Vorteile beider Publikationswege zu nutzen – ein Anliegen der KU. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KU wird zudem die Möglichkeit geboten, sich von einem erfahrenen Kooperationspartner beraten und betreuen zu lassen – vom Lektorat bis zum professionellen Marketing eines etablierten Verlages.