Gleichstellung der Geschlechter/ Zuständige Ansprechpersonen und Allgemeine Informationen

Beauftragte für die Gleichstellung der Geschlechter
Christine Platzer
Prof. Dr. Christine Platzer
Professur für Psychologie
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: Kap-213
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung | Anmeldung in ILIAS (Kurs Sprechstunde)
Stellvertretende Beauftragte für die Gleichstellung der Geschlechter
Tamara Glasl
Tamara Glasl
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: Kap-225
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Sprechstunde
Nach Vereinbarung | Anmeldung per E-Mail
Stellvertretender Beauftragter für die Gleichstellung der Geschlechter
Jürgen Zerth
Prof. Dr. Jürgen Zerth
Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens
Gebäude Kapuzinerkloster | Raum: Kap-204
Postanschrift
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Kapuzinergasse 2
85072 Eichstätt
Sprechstunde
nach Vereinbarung | Voranmeldung per E-Mail

Allgemeine Informationen

Weiterbildung für Lehrende zu diversitätssensibler Lehre

„Ein Ergebnis der Umfrage zur Gleichstellungsförderung war der Wunsch nach didaktischen Fortbildungen für Lehrende im Bereich diversitätssensibler Lehre. Frau Inga Schütte von der Stabsstelle Personalentwicklung und Weiterbildung der KU hat einen Halbtagesworkshop konzipiert, der auf unsere Bedarfe zugeschnitten ist. Es handelt sich zunächst um einen Grundlagenworkshop, der einen Überblick über verschiedene Diversity-Kategorien bieten soll. Angedacht ist ein Aufbauworkshop im Wintersemester, der die konkrete Umsetzung in der Lehre in den Blick nehmen soll. 

Der Grundlagenworkshop „Diversity als eigene Haltung“ findet am 08.10.2025 von 09:00 Uhr - 13:00 Uhr statt und ist an alle Lehrende der KU adressiert. 

Weitere Informationen finden Sie hier: https://www.ku.de/die-ku/organisation/personalentwicklung-und-weiterbildung/unser-veranstaltungskalender/veranstaltungen-details/praesenz-diversity-als-eigene-haltung-grundlagenworkshop

Workshop für Studierende zu Diskriminierungserfahrungen

Ein Ergebnis der Umfrage zur Gleichstellungsförderung war der Wunsch, sich im Rahmen von Workshops mit Diskriminierungserfahrungen auseinanderzusetzen und in einem geschützten Rahmen entsprechende Erfahrungen austauschen zu können. Zusammen mit der Referentin Frau Inga Schütte haben wir einen Workshop für Studierende unserer Fakultät konzipiert, der hierzu einen Rahmen bieten soll.

Der Workshop „Grenzen kennen – setzen – benennen“ findet am 05. November 2025 von 17:00 Uhr - 19:00 Uhr statt und ist an alle Studierende unserer Fakultät adressiert. Weitere Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen für Studierende im Studium.Pro mit Bezug zu geschlechterspezifischen Themen und Diversity

Diversity-Training

Ein Ergebnis der Umfrage an unserer Fakultät war, dass viele von Ihnen sich im Rahmen von Fortbildungen näher damit auseinandersetzen möchten, inwiefern sie selbst Benachteiligungen produzieren. Hierzu bietet Frau Schütte ein Diversity-Training an, zu dem Sie sich in KU Campus anmelden können (https://campus.ku.de/cst_pages/brn_anlassdetailaz.aspx?node=d175b8fe-7eca-4c19-b50b-7534643c201a&idanlass=472254). Im Rahmen des Seminars können Sie auch ein Diversity-Zertifikat erhalten (Hausarbeit und regelmäßige Teilnahme).

Antirassistisch Handeln

In diesem Workshop setzen sich die Teilnehmenden interaktiv mit den Themen Kolonialismus, Rassismus, Diskriminierung, Empowerment, Intersektionalität, Privilegien und Diversität auseinander.
Die Teilnehmenden erlangen im Rahmen des Workshops ein umfassendes Verständnis über die unterschiedlichen Formen von Rassismen und Diskriminierung. Das Training fördert den Aufbau einer diskriminierungssensiblen, machtkritischen und antirassistischen Haltung und der dafür notwendigen Kompetenzen, um sich kritisch und konstruktiv mit der Thematik auseinander setzen zu können. Die Veranstaltung fokussiert insbesondere die Handlungsebene und möchte den teilnehmenden Personen Möglichkeiten aufzeigen, wie Menschen aktiv gegen Diskriminierung und Rassismus eintreten können. Come and be an ally! Menschen mit Diskriminierungserfahrungen sollen befähigt und ermächtigt werden sich bewusst nicht als inferior, sondern mit Selbstwertschätzung wahrzunehmen und einzubringen. Zusätzlich sollen Kompetenzen für die Dekolonisierung unserer Arbeit vermittelt werden.
Das Seminar wird von Fachleuten von Diaspora Policy Interaction (DPI) geleitet und durchgeführt. Ansprechpartner: Mathias Schmitt, Fakultät für Soziale Arbeit; Abdou-Rahime Diallo von Diaspora Policy Interaction (DPI). Anmeldung in KU Campus (https://campus.ku.de/cst_pages/brn_anlassdetailaz.aspx?node=b7b02875-1bb2-4638-b374-a42be520a80c&idanlass=472349). 

Umfrage zur Gleichstellungsförderung

Termine zur offenen Sprechstunde

Im WiSe 2025/2026 wird es an zwei Terminen das Angebot einer offenen Sprechstunde bei erlebter unmittelbarer oder mittelbarer Diskriminierung geben, zu der Sie sich per Mail anmelden können (Christine.Platzer(at)ku.de). 

Die Sprechstunde findet am Mittwoch, 12.11.2025 von 15:30 bis 16:30 Uhr und am Dienstag, 13.01.2026 von 17:00 bis 18:00 Uhr statt. 

Möglich sind Beratungen in Präsenz, per ZOOM oder telefonisch.