Das Zentrum für Entrepreneurship am Lehrstuhl Tourismus befindet sich an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der KU (WFI) am Standort Ingolstadt. Es bewegt sich im Spannungsfeld zwischen Geographie und Wirtschaftswissenschaften und beschäftigt sich mit aktuellen Forschungsfragen des Entrepreneurship im interdisziplinären Kontext.
Wir wollen eine Brücke zwischen Wissenschaft sowie regionaler, nationaler und internationaler Wirtschaft im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen schlagen und damit einen interaktiven Erfahrungs-, Meinungs- und Wissensaustausch dieser unterschiedlichen Akteure ermöglichen. Besonders wichtig sind uns dabei Fragestellungen der Regional- und Standortentwicklung. Wir möchten den wachsenden Bedürfnissen wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und sozialer Interessensgemeinschaften nach mehr unternehmerischen Aktivitäten entsprechen, und Entrepreneurship in Forschung, Praxis und Lehre interdisziplinär weiterentwickeln.
Darüber hinaus soll das Zentrum für Entrepreneurship in Zukunft eine Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende und Mitarbeiter sein, dabei KU-Angehörige untereinander vernetzen und Zugang zu außeruniversitären Netzwerken bieten.
KU-Studierende zeigen ein hohes Maß an Eigeninitiative und unternehmerischem Handeln. So engagieren sich aktuell Studierende in mehr als 43 studentischen Initiativen im nachhaltig-transformativen, kulturell-kreativen oder sozial-karitativen Bereich für eine nachhaltige Entwicklung der Region, neue Beteiligungsformate durch digitale Technologien oder die Integration von Geflüchteten, wie beispielsweise die mit dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtags ausgezeichnete Initiative „tun.starthilfe für flüchtlinge“. Mit dem „Institut für Digitales Lernen“ gibt es in Eichstätt zudem ein Beispiel guter Praxis für eine universitätsnahe Ausgründung, welches digitale Lern- und Lehrformate für Schulen entwickelt.
An der WFI haben zwei Masterstudierende unter dem Schirm des Alumni-Vereins „IN Kontakt“ und den „WFI-Entrepreneurs“ die „Frankenstein Founders“ gegründet. Ziel ist dabei eine Plattform für die Gründerszene am Standort Ingolstadt zu schaffen, auf welcher man Unterstützung bei Start-Up Projekten bekommt, sowie sich über aktuelle Themen in der Start-Up-Szene austauschen und sich gegenseitig helfen kann.
Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät der KU am Standort Ingolstadt bietet den speziellen Master of Science Studiengang „Entrepreneurship and Social Innovation“ an. Ziel ist, den Studierenden die Möglichkeit zu eröffnen, unmittelbar an Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu arbeiten und dabei zu nachhaltigen Verbesserungen beizutragen. Die Inhalte fokussieren sich auf die Bereiche unternehmerische Innovation, Nachhaltigkeit und ethische Verantwortung sowie deren gesellschaftliche Implikationen und Auswirkungen. Im verpflichtenden, exklusiv an der WFI angebotenen Modul „Social Innovation“ in Kooperation mit der Bayer Cares Foundation wird diese Fokussierung besonders deutlich erkennbar: Hier wird den Studierenden ein möglichst umfangreiches und praxisnahes Wissen in den Bereichen soziale Innovationen und gesellschaftliches Engagement vermittelt. Der Studiengang ist interdisziplinär angelegt, somit sollen Themenfelder neben der betriebswirtschaftlichen auch aus der juristischen und volkswirtschaftlichen Perspektive betrachtet werden. Weitere Impulse bieten Veranstaltungen in den Bereichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Organisationspsychologie.
Die WFI Entrepreneurs wollen in enger Zusammenarbeit mit IN Kontakt Studierende und Absolventen für eine eigene Gründung und eine Karriere im Start-Up Bereich begeistern.
Infromationen gibt es unter www.wfi-entrepreneurs.de
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |