Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

Anschub für neue Forschungsvorhaben mit proFOR+

Antragstellungen für Kleinförderungen und Anschubfinanzierungen für neue begutachtete Drittmittelprojekte jederzeit möglich!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren ist der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Online] Argumentieren in wissenschaftlichen Texten

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Die Qualität wissenschaftlicher Texte steht und fällt mit ihrer Argumentation. Als Wissenschaft des korrekten Schlussfolgerns ist Logik für einen kompetenten Umgang mit Argumenten zwar extrem wichtig. Tatsächlich wird Logik jedoch nur in sehr wenigen Studiengängen unterrichtet.

Ausgangspunkt des Kurses sind Fragen wie die folgenden: Wie sind Argumente aufgebaut? Was macht eine logisch korrekte Schlussfolgerung aus? Welche Arten von Argumenten gibt es? Aus diesen Grundlagen leiten wir nützliche Techniken für das Argumentieren in wissenschaftlichen Texten ab. Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie eine schlüssige Argumentation aufbauen, und wie sie Argumente präzise auf den Punkt bringen. Ergänzt werden diese Techniken durch konkrete Tipps, die den Teilnehmer/innen dabei helfen, zu einer präzisen und gut verständlichen Ausdrucksweise zu finden. Alle Inhalte werden direkt in Praxisübungen trainiert. Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, Feedback zu schon bestehenden Manuskripten zu erhalten und diese im Rahmen von Übungsaufgaben zu überarbeiten.

Inhalt

arrow right iconGültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten
arrow right iconInduktive vs. deduktive Argumente
arrow right iconDer logische Aufbau wissenschaftlicher Texte
arrow right iconEine gute Einleitung schreiben
arrow right iconTipps für eine präzise Ausdrucksweise

Termin und Dauer

Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
Freitag, 23. Mai 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Online] Argumentieren in wissenschaftlichen Texten

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Die Qualität wissenschaftlicher Texte steht und fällt mit ihrer Argumentation. Als Wissenschaft des korrekten Schlussfolgerns ist Logik für einen kompetenten Umgang mit Argumenten zwar extrem wichtig. Tatsächlich wird Logik jedoch nur in sehr wenigen Studiengängen unterrichtet.

Ausgangspunkt des Kurses sind Fragen wie die folgenden: Wie sind Argumente aufgebaut? Was macht eine logisch korrekte Schlussfolgerung aus? Welche Arten von Argumenten gibt es? Aus diesen Grundlagen leiten wir nützliche Techniken für das Argumentieren in wissenschaftlichen Texten ab. Die Teilnehmer/innen lernen, wie sie eine schlüssige Argumentation aufbauen, und wie sie Argumente präzise auf den Punkt bringen. Ergänzt werden diese Techniken durch konkrete Tipps, die den Teilnehmer/innen dabei helfen, zu einer präzisen und gut verständlichen Ausdrucksweise zu finden. Alle Inhalte werden direkt in Praxisübungen trainiert. Zusätzlich haben die Teilnehmer/innen die Gelegenheit, Feedback zu schon bestehenden Manuskripten zu erhalten und diese im Rahmen von Übungsaufgaben zu überarbeiten.

Inhalt

arrow right iconGültigkeit und Schlüssigkeit von Argumenten
arrow right iconInduktive vs. deduktive Argumente
arrow right iconDer logische Aufbau wissenschaftlicher Texte
arrow right iconEine gute Einleitung schreiben
arrow right iconTipps für eine präzise Ausdrucksweise

Termin und Dauer

Donnerstag, 22. Mai 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr
Freitag, 23. Mai 2025, 09:00 bis 15:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123