Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

Anschub für neue Forschungsvorhaben mit proFOR+

Antragstellungen für Kleinförderungen und Anschubfinanzierungen für neue begutachtete Drittmittelprojekte jederzeit möglich!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren ist der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Online] Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Der Workshop bietet eine Einführung in die epistemologischen und methodologischen Grundprinzipien und die Arbeitsweisen der Grounded-Theory-Methodologie. Es wird die besondere Charakteristik dieses Forschungsstils dargestellt und durch praktische Übungen erfahrbar gemacht. Dabei wird eine spezielle Aufmerksamkeit auf die Einführung in die Techniken des Kodierens gelegt und es werden typische Herausforderungen wie der Umgang mit Präkonzepten, die Rolle des Forschungssubjekts, die Modellbildung besprochen und die Bedeutung des Schreibens in der Grounded Theory thematisiert. Die Inhalte des Workshops werden durch praktische Übungen zu den einzelnen Bereichen ergänzt.

Inhalt

arrow right iconHistorische Einbettung der Grounded Theory
arrow right iconWeiterentwicklungen in der Grounded Theory Epistemologische und methodologische Prinzipien einer Grounded-Theory-Methodologie
arrow right iconCharakteristik des Forschungsprozesses
arrow right iconKernelemente der Grounded Theory: Theoretical Sampling, Konzept-Indikator-Modell, Methode der konstanten Vergleiche
arrow right iconFormen des Kodierens: offenes, axiales und selektives Kodieren
arrow right iconMöglichkeiten des Modellbildens und Entwicklung einer Grounded Theory
arrow right iconSchreiben von Memos
arrow right iconPraktische Übungen

Termin und Dauer

Tag 1: Donnerstag, 7. November 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
Tag 2: Freitag, 8. November 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Online] Einführung in die Grounded-Theory-Methodologie

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Der Workshop bietet eine Einführung in die epistemologischen und methodologischen Grundprinzipien und die Arbeitsweisen der Grounded-Theory-Methodologie. Es wird die besondere Charakteristik dieses Forschungsstils dargestellt und durch praktische Übungen erfahrbar gemacht. Dabei wird eine spezielle Aufmerksamkeit auf die Einführung in die Techniken des Kodierens gelegt und es werden typische Herausforderungen wie der Umgang mit Präkonzepten, die Rolle des Forschungssubjekts, die Modellbildung besprochen und die Bedeutung des Schreibens in der Grounded Theory thematisiert. Die Inhalte des Workshops werden durch praktische Übungen zu den einzelnen Bereichen ergänzt.

Inhalt

arrow right iconHistorische Einbettung der Grounded Theory
arrow right iconWeiterentwicklungen in der Grounded Theory Epistemologische und methodologische Prinzipien einer Grounded-Theory-Methodologie
arrow right iconCharakteristik des Forschungsprozesses
arrow right iconKernelemente der Grounded Theory: Theoretical Sampling, Konzept-Indikator-Modell, Methode der konstanten Vergleiche
arrow right iconFormen des Kodierens: offenes, axiales und selektives Kodieren
arrow right iconMöglichkeiten des Modellbildens und Entwicklung einer Grounded Theory
arrow right iconSchreiben von Memos
arrow right iconPraktische Übungen

Termin und Dauer

Tag 1: Donnerstag, 7. November 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr
Tag 2: Freitag, 8. November 2024, 9:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung