Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

NEU: Coffee Lectures for Young Researchers 2025/26 – 5 x Forschungsfördermöglichkeiten für Einsteiger

Wie funktionieren Antragstellungen und Förderungen durch die DFG, durch Bundesministerien, durchWissenschaftsstiftungen oder über die KU-interne Forschungsförderung proFOR+?
Kurze Lunchtalks mit großem Aha-Erlebnis!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren sind der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Online] Künstliche Intelligenz in der qualitativen Forschung: Verstehen und Anwenden

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie, wie Sie KI gezielt für verschiedene Phasen des Forschungsprozesses nutzen können – von der Interviewführung bis zur Datenanalyse. Am ersten Tag erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen von KI und deren Anwendung in der qualitativen Forschung. Sie erproben das Erstellen von Interviewleitfäden mit KI, führen ein Interview mit einem Bot und reflektieren über die Rolle von Algorithmen in der Forschung. Zudem lernen Sie QInsights kennen, eine innovative Plattform für die KI-gestützte qualitative Analyse. Der zweite Tag steht im Zeichen der praktischen Anwendung: Sie arbeiten mit Ihren eigenen Daten in QInsights und setzen verschiedene qualitative Analyseansätze um, darunter induktive, deduktive und interpretative Methoden. Zudem diskutieren wir den Umgang mit Bias und Halluzinationen in KI-generierten Analysen. Abschließend beschäftigen wir uns mit dem wissenschaftlichen Schreiben mit KI und der Frage, wie KI-gestützte Analysen korrekt zitiert werden. Dieser Workshop richtet sich an Forschende, die das Potenzial von KI für ihre qualitative Arbeit verstehen und praktisch erproben möchten.

Inhalt

arrow right iconGrundlagen der KI
arrow right iconEinführung in das Prompting
arrow right iconQualitative Datenanalyse im Dialog mit der KI
arrow right iconEinführung und Arbeiten mit QInsights mit eigenem Datenmaterial
arrow right iconUmsetzung verschiedener qualitativer Analyseansätze mit QInsights
arrow right iconSchreiben mit KI

Termin und Dauer

Donnerstag, 20. November 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 21. November 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Online] Künstliche Intelligenz in der qualitativen Forschung: Verstehen und Anwenden

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

In diesem zweitägigen Workshop lernen Sie, wie Sie KI gezielt für verschiedene Phasen des Forschungsprozesses nutzen können – von der Interviewführung bis zur Datenanalyse. Am ersten Tag erhalten Sie eine Einführung in die Grundlagen von KI und deren Anwendung in der qualitativen Forschung. Sie erproben das Erstellen von Interviewleitfäden mit KI, führen ein Interview mit einem Bot und reflektieren über die Rolle von Algorithmen in der Forschung. Zudem lernen Sie QInsights kennen, eine innovative Plattform für die KI-gestützte qualitative Analyse. Der zweite Tag steht im Zeichen der praktischen Anwendung: Sie arbeiten mit Ihren eigenen Daten in QInsights und setzen verschiedene qualitative Analyseansätze um, darunter induktive, deduktive und interpretative Methoden. Zudem diskutieren wir den Umgang mit Bias und Halluzinationen in KI-generierten Analysen. Abschließend beschäftigen wir uns mit dem wissenschaftlichen Schreiben mit KI und der Frage, wie KI-gestützte Analysen korrekt zitiert werden. Dieser Workshop richtet sich an Forschende, die das Potenzial von KI für ihre qualitative Arbeit verstehen und praktisch erproben möchten.

Inhalt

arrow right iconGrundlagen der KI
arrow right iconEinführung in das Prompting
arrow right iconQualitative Datenanalyse im Dialog mit der KI
arrow right iconEinführung und Arbeiten mit QInsights mit eigenem Datenmaterial
arrow right iconUmsetzung verschiedener qualitativer Analyseansätze mit QInsights
arrow right iconSchreiben mit KI

Termin und Dauer

Donnerstag, 20. November 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr
Freitag, 21. November 2025, 09:00 bis 17:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123

(Stand September 2025)