Die Teilnehmer lernen die Grundlagen in R, einschließlich einer technischen Einführung in die R-Syntax. Dieser Kurs ist sowohl für Teilnehmer ohne R-Kenntnisse als auch zur Auffrischung der Grundlagen in R geeignet. Die Teilnehmer lernen zusätzlich die wichtigsten Konzepte in der Programmierung mit R kennen.
Inhalt
Tag 1: Einführung in die Grundlagen von R
Arbeiten mit R und R Studio, eine der beliebtesten und mächtigsten graphischen
Benutzeroberfläche (GUIs) für R.
Installation und Nutzung von Erweiterungspaketen in R.
Einführung in Hilfeseiten und Tipps zur Selbsthilfe.
Erläuterung der wichtigsten Datentypen, Operatoren (arithmetische und logische Operatoren) und Funktionen in R.
Import und Export von Daten (z.B. Dateiformate wie CSV, Excel etc.)
Arbeiten mit Dataframes und Vektoren (numeric, logical, character, factors), z.B. das Indizieren,
Aufteilen und Umwandeln von Variablen bzw. Datensätzen.
Berechnen von statistischen Kennzahlen (z.B.: Mittelwert, Quantile, Varianz, etc.).
Tag 2: Programmieren in R
Kontrollstrukturen (if, else) für bedingte Anweisungen
Anwenden von Schleifen (for, while) und apply Funktionen
Vektorisierung (Apply - Familie in R)
Schreiben eigener Funktionen in R um Analysen zu automatisieren
Debugging & Error Handling
Best Practices für Programmierung in R und Softwareentwicklung
Optional (falls noch Zeit übrig ist):
Einführung in die objektorientierte Programmierung mit R mit dem S3 Klassensystem
Laufzeitanalyse & Tipps für Effizienten Code
Termin und Dauer
Donnerstag,15. Mai 2025; 09:00 bis 16:30 Uhr
Freitag, 16. Mai 2025, 09:00 bis 16:30 Uhr
Zielgruppe
Promotionsstudierende