Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

NEU: Coffee Lectures for Young Researchers 2025/26 – 5 x Forschungsfördermöglichkeiten für Einsteiger

Wie funktionieren Antragstellungen und Förderungen durch die DFG, durch Bundesministerien, durchWissenschaftsstiftungen oder über die KU-interne Forschungsförderung proFOR+?
Kurze Lunchtalks mit großem Aha-Erlebnis!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren sind der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Online] Erfolgreich Drittmittel einwerben während der Promotion

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Auch während der Promotion können sich Finanzierungs- und Förderbedarfe ergeben, für die speziell Drittmittel eingeworben werden müssen: sei es zur Durchführung von Archiv-, Konferenz- oder Forschungsreisen und empirische Studien, zur Realisierung von Auslandsaufenthalten oder zur Stipendienfinanzierung des eigenen Unterhalts. Neben der Wahl der richtigen Förderinstitution sowie geeigneter Förderinstrumente kommt es dabei insbesondere auf eine frühzeitige, realistische Zeitplanung und die Fähigkeit an, das geplante Vorhaben so zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen, dass der Förderantrag bei der Begutachtung überzeugt. Unabhängig von Ziel, Zweck und Adressat der geplanten Maßnahme sind dabei immer wieder ähnliche Punkte zu berücksichtigen, so etwa eine angemessene Zeit-, Arbeits-, Ressourcen- und Risikoplanung, aber auch Fragen zur Ethik oder die Vorlage eines plausiblen Kosten- und Finanzierungsplans.

Das Online-Webinar bietet zunächst einen Überblick über das Spektrum an auch Promovierenden offenstehenden Fördermöglichkeiten einschlägiger Drittmittelgeber für unterschiedliche Zwecke. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den spezifischen Fördermöglichkeiten im Rahmen des EU-Programmes Erasmus+, des DAAD und der Bayerischen Hochschulzentren. 

Aufbau und Gliederung sowie zentrale Kapitel entsprechender Anträge werden anhand ausgewählter Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert. Gerne können auch eigene Ideen zu individuellen Finanzierungsbedarfen mitgebracht werden, für die im Kurs gemeinsam Lösungen erarbeitet und geeignete Förderinstrumente recherchiert und präsentiert werden sollen. Ziel des Seminars ist es, typische Fallstricke und Hürden, aber auch „Erfolgsrezepte“ und Best Practices zu identifizieren und entsprechendes Erfahrungswissen zu vermitteln.

Inhalt

arrow right iconÜberblick über relevante Drittmittelgeber und Vorstellung typischer Förderinstrumente und -formate

arrow right iconVon einer Förderidee zur Antragsskizze: Wie plane und entwickle ich mein Vorhaben?

arrow right iconDiskussion von Erfolgsbeispielen

arrow right iconDos and Don‘ts: Tipps, Tricks und Indikatoren für die erfolgreiche Drittmittelbeantragung

Termin und Dauer

Freitag, 28. November 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende 

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Online] Erfolgreich Drittmittel einwerben während der Promotion

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Auch während der Promotion können sich Finanzierungs- und Förderbedarfe ergeben, für die speziell Drittmittel eingeworben werden müssen: sei es zur Durchführung von Archiv-, Konferenz- oder Forschungsreisen und empirische Studien, zur Realisierung von Auslandsaufenthalten oder zur Stipendienfinanzierung des eigenen Unterhalts. Neben der Wahl der richtigen Förderinstitution sowie geeigneter Förderinstrumente kommt es dabei insbesondere auf eine frühzeitige, realistische Zeitplanung und die Fähigkeit an, das geplante Vorhaben so zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen, dass der Förderantrag bei der Begutachtung überzeugt. Unabhängig von Ziel, Zweck und Adressat der geplanten Maßnahme sind dabei immer wieder ähnliche Punkte zu berücksichtigen, so etwa eine angemessene Zeit-, Arbeits-, Ressourcen- und Risikoplanung, aber auch Fragen zur Ethik oder die Vorlage eines plausiblen Kosten- und Finanzierungsplans.

Das Online-Webinar bietet zunächst einen Überblick über das Spektrum an auch Promovierenden offenstehenden Fördermöglichkeiten einschlägiger Drittmittelgeber für unterschiedliche Zwecke. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den spezifischen Fördermöglichkeiten im Rahmen des EU-Programmes Erasmus+, des DAAD und der Bayerischen Hochschulzentren. 

Aufbau und Gliederung sowie zentrale Kapitel entsprechender Anträge werden anhand ausgewählter Fallbeispiele vorgestellt und diskutiert. Gerne können auch eigene Ideen zu individuellen Finanzierungsbedarfen mitgebracht werden, für die im Kurs gemeinsam Lösungen erarbeitet und geeignete Förderinstrumente recherchiert und präsentiert werden sollen. Ziel des Seminars ist es, typische Fallstricke und Hürden, aber auch „Erfolgsrezepte“ und Best Practices zu identifizieren und entsprechendes Erfahrungswissen zu vermitteln.

Inhalt

arrow right iconÜberblick über relevante Drittmittelgeber und Vorstellung typischer Förderinstrumente und -formate

arrow right iconVon einer Förderidee zur Antragsskizze: Wie plane und entwickle ich mein Vorhaben?

arrow right iconDiskussion von Erfolgsbeispielen

arrow right iconDos and Don‘ts: Tipps, Tricks und Indikatoren für die erfolgreiche Drittmittelbeantragung

Termin und Dauer

Freitag, 28. November 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende 

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

123

(Stand September 2025)