Forschen an der KU

Forschung an der KU ist vielfältig und spiegelt die ganze Bandbreite von Forschungsthemen und Themenfeldern an der KU wider. Forschung findet an allen Lehrstühlen und Professuren sowie in besonderen forschenden Institutionen statt.

Für die Forschung bietet die KU ein ideales Umfeld: eine umfangreiche Bibliothek mit einzigartigem Quellenbestand, Forschungs- und Medienlabore, zahlreiche Begegnungsstätten und vor allem kreative Köpfe.

Anschub für neue Forschungsvorhaben mit proFOR+

Antragstellungen für Kleinförderungen und Anschubfinanzierungen für neue begutachtete Drittmittelprojekte jederzeit möglich!

Forschungsförderung und Akademische Karrieren

Hinweisschild zum Zentrum für Forschungsförderung

Forschungsförderung und die Akademische Karrieren ist der KU ein besonderes Anliegen.

Das Zentrum für Forschungsförderung (ZFF) ist hier die zentrale Anlauf- und Servicestelle für alle Anfragen forschungsstrategischer wie auch operativer Natur –  mit besonderem Fokus auf die Anbahnung und Einwerbung  begutachteter drittmittelgeförderter Forschungsprojekte. Das ZFF informiert und berät Forschende in allen Stadien ihrer Vorhaben und Karrierestufen.

Neues aus der Forschung

Weitere Meldungen

[Online] Vortragstechniken für Geisteswissenschaftler*innen: vom Skript zum Vortrag

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Sie halten Vorträge im Seminar, im Kolloquium oder auf einer Konferenz. Fachlich sind Sie ausgezeichnet vorbereitet. Nun gilt es, Ihre guten Ideen auch rhetorisch überzeugend rüberzubringen. Wie kommen Sie von der schriftlichen Veröffentlichung zum Vortrag? Wie bereiten Sie Ihr Thema zuhörerbezogen vor? Wie sorgen Sie für eine klare Argumentation und eine sinnvolle Schwerpunktsetzung? Wie arbeiten Sie mit Stichpunkten für den freien Vortrag oder mit einem Manuskript?

Im ersten Teil des Seminars werden Sie zahlreiche Methoden der Vortragsgestaltung kennenlernen und praktisch erproben. Zwischen den Seminarterminen wenden Sie die Methoden auf einen eigenen Vortrag an. Im zweiten Teil des Seminars arbeiten wir mit Ihren Vorträgen und Sie erhalten eine produktive Rückmeldung zu Stärken und Verbesserungspotential. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam Ideen, wie Sie Ihren Forschungsschwerpunkt im Gespräch prägnant kommunizieren und für zukünftiges Networking einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Inhalt

arrow right iconVom Aufsatz oder Paper zum Vortrag
arrow right iconThemen zuhörerbezogen aufbereiten
arrow right iconVorträge klar, überzeugend und abwechslungsreich strukturieren
arrow right iconEinen fesselnden Einstieg und einen prägnanten Schluss finden
arrow right iconFrei sprechen vs. Manuskript
arrow right iconPowerPoint zielgerichtet einsetzen
arrow right iconMeinen Forschungsschwerpunkt kommunizieren (Pitch)
arrow right iconIndividuelles Feedback zu Ihrem Vortrag mit spezifischen Stärken und Verbesserungspotential

Termin und Dauer

Tag 1: Freitag, 24. Januar 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
Tag 2: Freitag, 31. Januar 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung

Aktuelle Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen

[Online] Vortragstechniken für Geisteswissenschaftler*innen: vom Skript zum Vortrag

Die verbindliche Platzvergabe erfolgt ca. 6 Wochen vor dem Veranstaltungstermin.

Sie halten Vorträge im Seminar, im Kolloquium oder auf einer Konferenz. Fachlich sind Sie ausgezeichnet vorbereitet. Nun gilt es, Ihre guten Ideen auch rhetorisch überzeugend rüberzubringen. Wie kommen Sie von der schriftlichen Veröffentlichung zum Vortrag? Wie bereiten Sie Ihr Thema zuhörerbezogen vor? Wie sorgen Sie für eine klare Argumentation und eine sinnvolle Schwerpunktsetzung? Wie arbeiten Sie mit Stichpunkten für den freien Vortrag oder mit einem Manuskript?

Im ersten Teil des Seminars werden Sie zahlreiche Methoden der Vortragsgestaltung kennenlernen und praktisch erproben. Zwischen den Seminarterminen wenden Sie die Methoden auf einen eigenen Vortrag an. Im zweiten Teil des Seminars arbeiten wir mit Ihren Vorträgen und Sie erhalten eine produktive Rückmeldung zu Stärken und Verbesserungspotential. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam Ideen, wie Sie Ihren Forschungsschwerpunkt im Gespräch prägnant kommunizieren und für zukünftiges Networking einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Inhalt

arrow right iconVom Aufsatz oder Paper zum Vortrag
arrow right iconThemen zuhörerbezogen aufbereiten
arrow right iconVorträge klar, überzeugend und abwechslungsreich strukturieren
arrow right iconEinen fesselnden Einstieg und einen prägnanten Schluss finden
arrow right iconFrei sprechen vs. Manuskript
arrow right iconPowerPoint zielgerichtet einsetzen
arrow right iconMeinen Forschungsschwerpunkt kommunizieren (Pitch)
arrow right iconIndividuelles Feedback zu Ihrem Vortrag mit spezifischen Stärken und Verbesserungspotential

Termin und Dauer

Tag 1: Freitag, 24. Januar 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr
Tag 2: Freitag, 31. Januar 2025, 9:00 bis 16:00 Uhr

Zielgruppe

Promotionsstudierende und Postdocs

arrow right iconWeitere Informationen & Anmeldung