Mobilnummer: 0171 9326079
Waltraud Schreiber ist Inhaberin der Professur für Theorie und Didaktik der Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Seit ihrem Ruf verfolgt sie das Ziel, einen theoretisch fundierten Beitrag zu leisten, um die Erkenntnisse und Einsichten der Geschichtsdidaktik in der Pragmatik des Geschichtsunterrichts und der Geschichtskultur wirksam werden zu lassen. Frau Schreiber initiierte das internationale FUER-Projekt (Förderung und Entwicklung eines reflektierten Geschichtsbewusstseins): Ein Team aus Geschichtsdidaktikern und Geschichtslehrern erarbeitete, gefördert u.a. von EU und Stifterverband, 2007 das Kompetenzstrukturmodell historischen Denkens (Körber, A./Schreiber, W./Schöner, A. (Hgg.): Kompetenzen historischen Denkens, Neuried 22010). Mit Kollegen aus der Geschichtsdidaktik und der historischen Forschung, aber auch zusammen mit Lehrkräften, Studierenden und sogar Schülerinnen und Schülern legte sie zahlreiche Sammelbände vor (vgl. Publikationen). Die Förderung eines reflektierten Umgangs mit Geschichte im Geschichtsunterricht und Kompetenzorientierung sind zentrale Themen.
Weil historische Kompetenzen nicht nur im Unterricht entwickelt werden, sondern ebenso im öffentlichen Umgang mit Geschichte ("Geschichtskultur"), befasst Prof. Schreiber sich auch mit diesem Feld. Hier wie dort bringt sie Theorie und Pragmatik zusammen. "Analyse" geht dabei oft mit "Entwicklung" oder "Vermittlung" Hand in Hand. Dieses Zusammendenken von Theorie und Praxis macht sie zu einem geschätzten Mitglied von wissenschaftlichen Beiräten, u.a. in Berlin, München, Bergen-Belsen. Die Zusammenarbeit erbringt zugleich Möglichkeiten, die Lehre für die Geschichtskultur zu öffnen. Gedenkstätten, Museen, Film, digitale Medien, historische Stätten und Jubiläen sind Themen, an denen derzeit an der Professur gearbeitet wird. Die Region Mühldorf, Schreibers Heimatlandkreis, dient dabei immer wieder als Praxisfeld.
Seit einigen Jahren wendet sich die Eichstätter Geschichtsdidaktik auch empirischen Studien über historisches Denken zu. Drittmittelprojekte, die Einladung zu peer-reviewed Vorträgen und Publikation, vor allem aber hochkarätige Partner aus dem In- und Ausland zeigen die Akzeptanz der Arbeiten. Derzeit werden weitere Anträge, u.a. bei BMBF und DFG vorbereitet. Qualifikationsarbeiten vom Bachelorniveau- bis zur Habilitationsniveau enthalten empirische Anteile.
Vorstands- Beirats- und Beratungstätigkeit (Auswahl):
*1956
1962-1974: Schulbesuch (Grundschule, Polling und Ruperti-Gymnaisum, Mühldorf a. Inn)
1974-1977: Lehramtsstudium Grund- und Hauptschule an der LMU München:
1977-1988: Lehrerin an Grund- und Hauptschulen in den Landkreisen Mühldorf und Altötting
1988-1994: Studium der Geschichte (Lehramtsstudium Geschichte Gymnasium; Promotionsstudium Geschichtsdidaktik, Bayerische Landesgeschichte)
1988-1998: Wissenschaftliche Mitarbeiterin und akademische Rätin am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik an der LMU München
1994: Promotion; Dissertation: Neuere geschichtsdidaktische Positionen und ihr Lebensweltbegriff: Versuch einer Präzisierung im Anschluss an die Phänomenologie Edmund Husserls. Bochum 1995.
1999: Habilitation: Habilitationsschrift Die Schulreform in Hessen zwischen 1967 und 1982: die curriculare Reform der Sekundarstufe I; Schwerpunkt: Geschichte in der Gesellschaftslehre. Neuried 2005.
seit 1999: Professorin für Theorie und Didaktik der Geschichte an der KU Eichstätt-Ingolstadt
seit 1999: Koordinatorin des internationalen Konsortiums FUER Geschichtsbewusstsein; (Förderung und Entwicklung eines reflektierten und (selbst-)reflexiven Geschichtsbewusstseins); vgl. https://www1.ku.de/GGF/Didaktik/Projekt/grundlagen.html; vgl. https://www.gdt-eichstaett.de/ - Tagung anlässlich des 10 jährigen Erscheinens der Publikation Körber, Andreas, Schreiber, Waltraud, Schöner, Alexander: Kompetenzen historischen Denkens: ein Strukturmodell als Beitrag zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik, Neuried 2007; vgl. http://edoc.ku-eichstaett.de/1715/
2002-2015: Koordination der Lehrerbildung an der KU-Eichstätt-Ingolstadt, u.a. Entwicklung des Modellversuchs Lehramtplus; vgl. Schreiber, Waltraud/ Zabold, Stefaie: Reform der Lehrerbildung: Zwischen Zwängen der Praxis, Erkenntnissen der Theorie und Evidenzen der Empirie. Eichstätt 2015. http://edoc.ku-eichstaett.de/16809/
seit 2012: zusammen mit Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Tübingen: Koordinatorin des HiTCH-Projekts (Historical Thinking: Competencies in History) ; vgl. http://www.hitch-projekt.de ; vgl: Trautwein et al: Kompetenzen historischen Denkens erfassenKonzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts „Historical Thinking – Competencies in History“ (HiTCH); Münster 2017.
http://www.hitch-projekt.de/fileadmin/user_upload/downloads/HiTCH-ebook.pdf
2012-2018: Koordinatorin der Belgienstudie zur Entwicklung und Nutzung des mBooks Belgien. Vgl. u.a. Schreiber, W./ Wagner, W./ Trautwein, U./ Brefeld, U. (2019): Zur empirischen Beforschung des mBooks Belgien. Die Chancen eines Methodenmix. In: C. Kühberger/ R. Bernhard/ C. Bramann (Hrsg): Das Geschichtsschulbuch. Lernen – Lehren – Forschen, Münster: Waxmann, S. 57-80.
seit 2014: Sprecherin des Verbundprojekts „Inklusives Leben und Lernen an Schulen“, zusammen mit den Eichstätter Kollegen Ulrich Bartosch und Joachim Thomas; vgl. http://inklusives-leben-und-lernen.de; vgl. Bartosch, Ulrich, Schreiber, Waltraud, Thomas, Joachim (Hrsg.): Inklusives Leben und Lernen in der Schule: Berichte aus dem Forschungsverbund zu Inklusion an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. - Bad Heilbrunn 2018.
2015-2017: Sprecherin des BMBF Verbund-Projekts QQM (Erklärung der Kompetenzentwicklung im Fach Geschichte mithilfe von Indikatoren zur Quantität und Qualität der Nutzung eines elektronischen Schulbuchs), vgl. u.a. Waltraud Schreiber / Christiane Bertram: Ein multimediales Schulgeschichtsbuch in der Anwendung. Wie empirische Studien helfen können, Geschichtsunterrichtbesser zu verstehen. https://kops.uni-
konstanz.de/bitstream/handle/123456789/43387/3/Schreiber_2-14cafrs4vxykg8.pdf.
seit 2018: Sprecherin des BMBF Verbund-Projekts KLUG (InKLUsiv Geschichte lehren. Eine Vergleichsstudie zu unterschiedlichen Fortbildungskonzepten); vgl. https://klugprojekt.de/
Rez.: |
|