Historical Thinking: Competencies in History (HiTCH)

Unterricht, der historisches Denken fördern will, benötigt auch im großen Maßstab Rückmeldungen über Lernausgangslagen und Effekte. Standardisierte Schulleistungstests sind für diesen Zweck geeignet, fehlten aber lange für Geschichtsunterricht, da die Operationalisierung historischer Kompetenzen z. B. aufgrund des Konstruktcharakters jeder Geschichte als besonders herausfordernd gilt. Das HiTCH-Projekt stellt sich diesen Herausforderungen:

Projektinformationen

Koordination

Prof. Dr. Waltraud Schreiber
Prof. Dr. Waltraud Schreiber
Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Tübingen
Prof. Dr. Ulrich Trautwein, Tübingen (c) Mira Keßler

Projektstandorte

Deutschland:

Bochum: Prof. Dr. Nicola Brauch

Eichstätt: Prof. Dr. Waltraud Schreiber

Hamburg: Prof. Dr. Andreas Körber

Konstanz: Prof. Dr. Christiane Bertram

Tübingen: Prof. Dr. Ulrich Trautwein

 

Österreich:

Universität Salzburg: Prof. Dr. Christoph Kühberger

PH Salzburg: Dr. Wolfgang Buchberger

 

Schweiz:

Aarau: Prof. Dr. Monika Waldis

Projektmitarbeitende Eichstätt

Michael Werner
Michael Werner
Dr. Stefanie Zabold
Dr. Stefanie Zabold
Robert Trautmannsberger
Robert Trautmannsberger
Susanne Sachenbacher
Susanne Sachenbacher
Matthias Hirsch
Matthias Hirsch, ehem. Mitarbeiter

Projektwebsite

Projektlaufzeit: 2012 - 2022

Das Zwischenziel: Der HITCH-Test von 2015 (Trautwein et al. 2017)

Seit dem erfolgreichen Abschluss des BMBF-Projekts Historical Thinking: Competencies in History (HiTCH) im Jahr 2015 liegt ein Kompetenztest historischen Denkens für den deutschsprachigen Raum vor. Dieser kann Rückmeldung über den Stand von Kompetenzausprägungen geben. Bezugspunkt sind 15-jährige Schüler/-innen; gemessen wird historische Kompetenz als Globalfaktor.

Die Erweiterung:

Der Test von 2015 wurde und wird von HiTCH-Konsortium in mehreren Schritten erweitert. Das aktuelle Ziel ist, durch die Erweiterung und Optimierung der Aufgabenstellungen und Items von einer globalen zu einer mehrdimensionalen Kompetenzmessung zu gelangen. Dabei soll die Ausprägung prozeduraler Kompetenzen historischen Denkens von kategorisierenden Fähigkeiten und Fertigkeiten unterschieden werden können. Ein Schwerpunkt der Aufgabenentwicklung liegt auf historischer Orientierungs- und Fragekompetenz, ein weiterer auf Aufgaben zur Sachkompetenz. Zur Erhebung historischer Kompetenzen wurden bislang vorrangig geschlossene Aufgabenformate genutzt. Aktuell wird auch mit halboffenen Aufgaben experimentiert. Die Testdurchführung wird computergestützt erfolgen.

Aktueller Stand / Zeitplan:

  • Seit 2019: werden an den einzelnen Standorten neue Items entwickelt.
  • Bis September 2020: Die Aufgaben werden in einem abgestimmten Verfahren in den Entwicklerteams und im Gesamtteam optimiert.
  • Bis Otober 2020: Expertenrating und Cognitive Labs mit Schülern
  • Schuljahr 20/21: Pilotierung an internationalen Standorten, die die Datengrundlage für die Validierung/ Standardisierung bildet.
  • Ende 2021: Ein erweiterter HiTCH-Test liegt vor.