Das Programm "Fakultätseigen“ steht Studierenden verschiedener Fächer der KU offen. Die Studienplätze sind an Universitäten in der Schweiz bzw. an Universitäten außerhalb Europas. Die Studienplätze sind an das jeweiligen Fach gebunden. Sie können an einer Universität studieren, mit denen Ihr Studienfach ein Abkommen hat.
Welche Universitäten für Sie in Frage kommen, sehen Sie unter "Erste Informationen - Welche Partneruniversitäten?".
Das fakultätseigene Programm bedeutet Folgendes:
Hier geht es zur Weltkarte der Studienorte für Studierende: Partneruniversitäten für Studierende
Für weitere Fragen zu den Partneruniversitäten der fakultätseigenen Programme kontaktieren Sie bitte:
Achtung: Es ist nicht erlaubt, die Partneruniversitäten zu kontaktieren, bevor Sie einen Studienplatz erhalten haben! Eine vorherige Kontaktaufnahme führt zum Ausschluss aus dem Bewerbungsverfahren.
Auf unserer Seite "Erfahrungen und Tipps" finden Sie Informationen und einen Link zu den Erfahrungsberichten von ehemaligen Outgoing-Studierenden. Zur Seite: Erfahrungen und Tipps.
Beim fakultätseigenen Programm ist eine finanzielle Unterstützung nicht sichergestellt. Um unangenehme Überraschungen zu vermeiden, klären Sie bitte frühzeitig wichtige Finanzfragen:
Prüfen Sie zudem alternative Finanzierungsquellen. Weitere Details finden Sie im Abschnitt 'Finanzen und Förderung'.
Sie finden eine Übersicht über die aktuellen Infoveranstaltungen auf der Seite: Infoveranstaltungen
Beim fakultätseigenen Programm gibt es folgende formale Voraussetzungen:
Die Auswahl und Verteilung der Plätze erfolgt über das International Office. Dabei werden folgende Kriterien beachtet:
Sie brauchen einen Nachweis über Englischkenntnisse auf Niveau mind. B2. Achtung: Einige Universitäten verlangen aucheinen Nachweis über TOEFL bzw. über Englischkenntnisse auf C1.
BA-Studierende können das Niveau von B2 unter Umständen über das Abiturzeugnis nachweisen. Dies ist möglich für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, wenn alle Bedingungen erfüllt und durch das Abiturzeugnis bestätigt sind:
Nicht ausreichend ist, wenn Sie die betreffende Sprache als spät beginnende Sprache (ab der 10. Klasse) erlernt haben.
Wenn all diese Bedingungen erfüllt sind, zählt das Abiturzeugnis als Nachweis für einen Sprachnachweis über B2. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Angaben auf dem Abiturzeugnis, insbesondere wenn sie ein Sprachniveau von B2+/C1 anzeigen, lediglich als Richtwert dienen. Diese spiegeln nicht unbedingt das akademische Sprachniveau wider, das für ein C1-Zertifikat erforderlich ist.
Studierende, die ihre Kenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen möchten, müssen daher einen offiziellen Sprachtest absolvieren. Empfohlene Tests hierfür sind der TOEFL iBT oder der Academic IELTS. Diese Tests sind international anerkannt und bieten eine präzise und zuverlässige Einschätzung Ihrer Sprachfähigkeiten auf akademischem Niveau.
Im Rahmen vom fakultätseigenen Programm kann für BA-Studierende der Sprachnachweis über das Niveau B2 auf Grundlage des Abiturzeugnisses erstellt werden. Dies ist möglich für die Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch, wenn alle Bedingungen erfüllt und durch das Abiturzeugnis bestätigt sind:
Nicht ausreichend ist, wenn Sie die betreffende Sprache als spät beginnende Sprache (ab der 10. Klasse) erlernt haben.
Weitere Infos erhalten Sie auf der Website vom Sprachenzentrum
Masterstudierende, die am Erasmus+ oder am fakultätseigenen Programmen teilnehmen möchten, können einen Sprachnachweis für Englisch vorlegen, wenn sie im Bachelorstudium Kurse auf Englisch absolviert haben. Bitte kontaktieren Sie Ihre Bacheloruniversität, um einen entsprechenden Nachweis zu erhalten.
Für Masterstudierende, die keinen Sprachnachweis besitzen, gibt es folgende Möglichkeiten:
Falls Sie keinen Sprachnachweis besitzen und an keinem der von der KU angebotenen Termine für einen Englischtest teilnehmen können, sind Sie selbst für die Organisation eines geeigneten Sprachnachweises verantwortlich.
Für das Erasmus+ Programm und fakultätseigene Austauschprogramme werden folgende offizielle Zertifikate akzeptiert, wenn mindestens das Niveau B2 nachgewiesen wird:
Sollten Sie ein anderes Sprachzertifikat besitzen, klären Sie bitte unter outgoing@ku.de, ob dieses für eine Bewerbung anerkannt wird.
Die Bewerbungsfrist im Wintersemester 25/26 für einen Studienaufenthalt im Wintersemester 26/27 oder Sommersemester 27:
8. Dezember 2025 bis 15. Januar 2026.
Die Bewerbung läuft online über unser Bewerbungsportal Mobility-Online. Mehr Informationen erhalten Sie über den Reiter "Online Bewerbungsportal".
Beachten Sie auch die Infoveranstaltung zum Bewerbungsverfahren. Die Infoveranstaltung findet einmal auf Deutsch und einmal auf Englisch statt. Mehr Informationen unter "Erste Informationen / Termine für die Informationsveranstaltungen".
Für eine erfolgreiche Bewerbung brauchen Sie folgende Dokumente:
Viel Erfolg bei Ihrer Bewerbung!
Bei technischen Fragen zur Online-Bewerbung:
Bei Fragen zu den Programmen am Campus Eichstätt:
Bei Fragen zu den Programmen am Campus Ingolstadt:
Formular: Unterschriebener Haftungsausschluss und Sicherheitsbelehrung
Formular: Rückgabe eines Studienplatzes
Formular: Erfahrungsbericht