KU an Schulen

Eine Universität für die ganze Schulfamilie: Die KU

Für alle das passende Angebot: egal ob einzelne Schülerinnen und Schüler, eine ganze Klasse, die gesamte Jahrgangsstufe oder Lehrkräfte. Wir laden an beiden Standorten der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Interessierte ein, mit uns in Forschung und Lehre einzutauchen. Den Aufenthalt bei uns gestalten wir nach den Wünschen unserer Gäste – schließlich sollen sie sich in Mitten unserer KU-Familie wohlfühlen und von der Verzahnung unserer Universität mit der Region profitieren. Einen Überblick über unsere Angebote finden Sie im Folgenden. Selbstverständlich sind wir als KU auch offen für alternative Programmanfragen.

Angebote für Schülerinnen und Schüler

Das Uni-Leben auf eigene Faust entdecken

Jederzeit können Schülerinnen und Schüler selbstständig über die Campus in Eichstätt und Ingolstadt schlendern und dort zum Beispiel die Parkanlagen entdecken oder einen Blick in die Bibliotheken werfen. Um noch mehr Studienluft zu schnuppern, können sie aber auch eines der folgenden Angebote wahrnehmen – alleine, mit Freunden oder mit der ganzen Familie. Interessierte können sich jederzeit an schulen(at)ku.de wenden, um offene Fragen zu klären.

  • Eine rätselhafte Campus-Tour: Herunterladen, ausdrucken und los – unsere Rätsel-Touren führen entlang der schönsten Orte und verstecktesten Winkel unserer Standorte Eichstätt und Ingolstadt.
  • Unsere Studierendenberatung: Wer sich zu unseren Programmen beraten lassen möchte, kann einen Termin bei der Studierendenberatung vereinbaren. Die Beratung ist per Telefon, E-Mail, Videokonferenz oder im persönlichen Gespräch möglich.
  • Ein Mittagessen in der Eichstätter Mensa: Was ist typischer für das Studien-Leben, als entweder im Speisesaal oder auf unserer Dachterrasse zu Mittag zu essen? Wenn Schülerinnen und Schüler unsere Mensa in Eichstätt testen möchten, gilt für sie der Studierenden-Tarif. Der dafür nötige Ausweis ist per Mail (mit vollständigem Namen) an schulen(at)ku.de erhältlich. Einen Speiseplan gibt es hier.
  • Der Newsletter für Studieninteressierte: Die Möglichkeiten nach dem Abitur sind unendlich, die Entscheidung zwischen Jobben, Reisen, Freiwilligendienst oder Studium fällt schwer. Tipps und Tricks hierzu gibt es regelmäßig in einem KU-Newsletter.
  • Ein Praktikum im Berufsfeld Universitätsbibliothek: Wer noch tiefer in den wissenschaftlichen Betrieb eintauchen möchte, kann ein Praktikum in unserer Universitätsbibliothek absolvieren und so das Berufsfeld kennenlernen.

Großer Spaß für kleine Entdecker: Kinderuni

Jedes Jahr im Herbst lösen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der KU und der THI mit Kindern Rätsel der Wissenschaft. Jeweils vor und nach den Allerheiligenferien veranstalten die beiden Hochschulen an vier Freitagnachmittagen Vorlesungen zum Zuhören und Mitmachen. Bei der Kinderuni mitmachen darf, wer zwischen 8 und 13 Jahren alt ist und Freude am Lernen und Entdecken hat.

Gegen Geschlechterklischees: Girls' und Boys' Day

Mädchen und Jungen für Berufe und Studienfächer begeistern, in denen sie jeweils bislang in der Minderheit sind – das ist das Ziel des bundesweiten Girls‘ Days beziehungsweise Boys‘ Days. Die KU lädt zu diesem Aktionstag im Frühjahr an ihren beiden Standorten regelmäßig zu einem vielfältigen Programm ein. Die Anmeldung ist über die Homepages der Aktionstage möglich.

Tools für die Wissenschaftswoche

Die KU bietet eine umfassende Auswahl an Lehr- und Lernmaterialien, die speziell für die Wissenschaftswochen an Gymnasien und ähnliche Bildungsprogramme konzipiert wurden. Sie erleichtern Schülerinnen und Schülern den Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten.

Studieren parallel zum Schulunterricht

Besonders begabte Schülerinnen und Schüler können an der KU Eichstätt-Ingolstadt Vorlesungen und Seminare besuchen – parallel zum Schulunterricht. Alle Fakultäten der KU beteiligen sich grundsätzlich am Angebot des Frühstudiums, ausgenommen sind die zulassungsbeschränkten Studiengänge der KU. Ob und in welchem Umfang ein Angebot aus allen Fachbereichen vorhanden ist, hängt von den Kapazitäten der Fakultäten im jeweligen Semester ab. Die für Sie passenden Veranstaltungen werden nach Ihrer erfolgreichen Zulassung zum Frühstudium in Absprache mit der Schulleitung sowie den Dekaninnen und Dekanen ausgewählt. Weitere Informationen zu diesem Angebot finden sich hier.

Angebote für Klassen und Jahrgangsstufen

Wenn Uni auf dem Stundenplan steht: Ihr Wunsch-Programm an der KU

Wenn Sie einen Tag mit Ihrer Klasse oder einer Jahrgangsstufe an der KU erleben möchten, stellen wir Ihnen gerne ein individuelles Programm zusammen. Sie können aus verschiedenen Bausteinen wählen, unter anderem:

  • Eine Tour über den Campus: Bei einer Führung lassen sich unsere Standorte Eichstätt und Ingolstadt entdecken – inklusive Probe-Sitzen im Hörsaal, einem Blick in unsere Bibliotheken oder einem Abstecher in die Parkanlagen.
  • Infovorträge und Workshops: Gerne präsentieren wir eine Übersicht über die Studienmöglichkeiten an der KU, geben einen Einblick in das Kleine Einmaleins des Studiums oder führen einen Workshop zur Stärkenfindung durch. Auch Q&A-Sessions mit Studierenden sind möglich.
  • Das Arbeiten mit und in einer Bibliothek: Wissenschaftliches Arbeiten will gelernt sein. Unsere Bibliotheks-Teams in Eichstätt und Ingolstadt unterstützen dabei gerne. Zum Beispiel mit einer Recherche-Übung, einer Einführung in den Opac oder einer Führung durch unsere Einrichtungen. Dabei ist der Fokus auf einen bestimmten Fachbereich oder ein besonderes Themengebiet möglich. Die Workshops können entweder in Präsenz oder online stattfinden.
  • Sie möchten Ihren Schülerinnen und Schülern ein spezifisches Fach oder Thema näherbringen? Es besteht, je nach Kapazität, die Möglichkeit, eine dazu passende Vorlesung an der KU zu besuchen oder im Rahmen eines P- oder W-Seminars eine geeignete Kooperation mit uns einzugehen.
  • Eine Stärkung in der Mensa: Essen Sie mit Ihren Schülerinnen und Schülern zu günstigen Tarifen in der Mittagszeit in den Mensen in Eichstätt sowie Ingolstadt und erleben Sie so echtes Campus-Feeling.

Eine ausführliche Übersicht finden Sie in dieser Liste. Bei Interesse an einem Besuch bei uns füllen Sie diese Liste bitte aus und senden Sie an schulen(at)ku.de

Reg10n der Zukunft – Begabtenförderung im Ballungsraum Ingolstadt

Mit dem Schuljahr 2025/2026 startete in Ingolstadt erstmalig das Förderprojekt „Reg10n der Zukunft“, das von der Dienststelle der Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Oberbayern-West (MB-Dienststelle Oberbayern-West) initiiert wurde und in Kooperation mit der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt, der Stadt Ingolstadt und dem Katharinen-Gymnasium Ingolstadt durchgeführt wird. Durch das Projekt sollen begabte und politisch interessierte Jugendliche gezielt in der Entwicklung ihrer persönlichen Kompetenzen und politischer Bildung unterstützt und auf ihre Rolle als verantwortungsbewusste Akteure in Gesellschaft und Politik vorbereitet werden. 

Angebote für Lehrkräfte

Für Ihre Lehre und das eigene Lernen

Zum einen möchten wir Sie dabei unterstützen, Ihre  Schülerinnen und Schüler fit für die Berufs- und Studienwelt zu machen, zum anderen sollen Sie selbst von unseren Angeboten profitieren: Unser Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (KU ZLB) versteht sich als Einrichtung zur Förderung und Sicherung der wissenschaftsgetragenen, kompetenz- und professionsorientierten Lehrer- und Lehrerinnenbildung. Der Begriff umfasst dabei das Studium, den Vorbereitungsdienst sowie Fort- und Weiterbildungen. Eine Übersicht zu den Angeboten finden Sie hier.

Materialien für die Wissenschaftswoche

Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet nicht nur Schulbesuche an, bei denen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, die Bibliothek und das Campusleben im Allgemeinen kennenzulernen sowie einen Eindruck von wissenschaftlicher Praxis zu gewinnen, sondern stellt auch eine breite Palette an Lehr- und Lernmaterialien für die Wissenschaftswochen an Gymnasien und ähnliche Programme bereit.

Wir vor Ort bei Ihnen

Gerne stellen wir uns auch bei Ihren internen Karrieretagen vor: Je nach Interesse können wir beispielsweise allgemein in das Studium einführen, unsere gesamte Universität präsentieren oder den Fokus auf spezielle Studiengänge legen. Wenn Sie möchten, senden wir Ihnen zudem gerne Informations-Material zum Auslegen und Verteilen zu; in Print oder auch digital.

Unser Schulnetzwerk

Um den Stellenwert, den die Zusammenarbeit mit Schulen für die KU hat, zu betonen, hat unsere Universität das KU-Schulnetzwerk in das Leben gerufen. Dieses Netzwerk besteht aus verschiedenen Bildungseinrichtungen und Bildungspartnern, die sich das Ziel des gemeinsamen Wissenstransfers gesetzt haben. Eine Übersicht über alle Mitglieder finden Sie hier.

Vorgeschmack gefällig? Ein virtueller Einblick

Unsere digitale Campustour mit Anna und Vanessa.

Bitte beachten Sie: Durch Klicken auf die Bildfläche geben Sie Ihre Einwilligung, dass Videoinhalte von YouTube nachgeladen, Cookies von YouTube/Google auf Ihrem IT-System gespeichert und personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an Google weitergegeben werden. Klicken Sie nach Beendigung des Videoinhaltes auf ein anderes Video, öffnet sich in einem neuen Tab Ihres Browsers YouTube und erfasst weitere Daten von Ihnen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen und unter Google Privacy .

Ihre Ansprechpartnerin rund um "KU an Schulen"

Laura Wagner
Laura Wagner
Redakteurin und Koordinatorin "KU an Schulen"
Raum: HB-206