Auf diesen Seiten stellen wir unsere Forschungsschwerpunkte dar. Sie haben zudem die Möglichkeit sich über laufende und abgeschlossene Forschungsprojekte (vollständige Liste aus KU.fordoc) sowie unsere Publikationsliste (vollständige Liste aus KU.edoc) zu informieren. Einige Projekte stellen sich auf eigenen Seiten vor.
Grundsätzlich sehen wir unseren Schwerpunkt in der Geomorphologie (hier speziell Prozessgeomorphologie) und Hydrologie, wobei aber auch Themen der Naturgefahren- und Umweltforschung eine wichtige Rolle spielen.
Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder die Kooperation mit uns suchen – wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!
Prozessgeomorphologie | Sedimenthaushalt und -konnektivität | Karstmorphologie und -hydrologie | Hydrologie | Umweltforschung (z.B. Wasserqualität)
Vermessungs- und Kartierungsmethoden, v.a.:
Terrestrisches Laserscanning | dGPS | Luftbildaufnahme mittels Drohne (asctec)
Messung der Sedimentfracht geomorphologischer Prozesse / Sedimenthaushalt, v.a.
Fluviale Prozesse | Steinschlag/Felssturz | Muren, Grundlawinen
Physikalische und Chemische Messverfahren: Wasser und Sedimente
Abfluss- und Pegelmessungsverfahren | Wasser-, Boden- und Sedimentanalytik
Modellierung geomorphologischer Prozesse, Digitale Reliefanalyse
Disposition (predictive geomorphological mapping) | Simulationsmodelle (Steinschlag, Muren, Lawinen) | Sediment-Konnektivität
Historische Naturgefahrenforschung
Alpenraum (Nördliche Kalkalpen, Zentralalpen, Dolomiten) | Italien (Toscana, Elba) | Fränkische Alb | Tien Shan (Kasachstan) | Island | Kanarische Inseln (La Palma)
Hier finden Sie Links zu einer Auswahl von Forschungsprojekten am Lehrstuhl, die sich auf eigenen Seiten präsentieren: