Philosophie ist auch Frauensache
Wer Philosophie studiert, befasst sich mit Texten von der Antike bis in die Moderne, die eines gemein haben: Sie sind verfasst von Männern. Namen wie Hypatia von Alexandria, Olympe de Gouges oder Iris Murdoch tauchen im philosophischen Fächerkanon kaum auf. Aber warum ist das so? Worin gründet die männliche Dominanz in der Philosophie? Und wie können weibliche Stimmen gestärkt werden? Prof. Dr. Imke von Maur und ihre Mitarbeiterin Katharina Zöpfl vom Lehrstuhl für Philosophie wollen sich diesen Fragen künftig besonders widmen.