ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft und an der Forschungsstelle für geistliche Literatur des Mittelalters (FGLM).
seit 03/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ältere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Caroline Emmelius), Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
09/2018–10/2019 Elternzeit
07/2017–12/2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Dresdner SFB 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“, Teilprojekt E „Sakralität und Sakrileg. Die Herabsetzung des Heiligen im interkonfessionellen Streit des 16. Jahrhunderts“ (Leitung: Prof. Dr. Marina Münkler)
07/2017 Verteidigung der Dissertationsarbeit: Zeit und âventiure. Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden in Wolframs von Eschenbach Parzival (Gesamtprädikat: summa cum laude)
10/2014–11/2015 Elternzeit
04/2010–07/2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Ältere und frühneuzeitliche deutsche Literatur und Kultur (Prof. Dr. Marina Münkler), Technische Universität Dresden
04/2009–03/2010 Wissenschaftliche Hilfskraft und Lehrbeauftragte an der Professur für Germanistische Mediävistik und Frühneuzeitforschung, Technische Universität Dresden
03/2009 Magistra Artium (Gesamtnote: 1,0)
10/2003–03/2009 Studium der Germanistik/Literaturwissenschaft und Musikwissenschaft, Technische Universität Dresden
Forschungsschwerpunkte
Forschungsvorhaben
Habilitationsarbeit: Nach der lutherischen Zertrümmerung der Hagiographie – „Lebendige Predigten“ alter und neuer Heiliger
Monographie
Zeit und âventiure in Wolframs von Eschenbach Parzival. Zur narrativen Identitätskonstruktion des Helden, Berlin/Boston 2020 (= Deutsche Literatur. Studien und Quellen 34).
Rezensionen von:
Winkelsträter, Sebastian. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 63/1 (2023), S. 255–463. DOI: doi.org/10.3790/ljb.63.1.255
Braun, Lea. In: Germanistik. Internationales Referateorgan mit bibliographischen Hinweisen 62/1-2 (2022), S. 185.
Stephan, Sigmund Jakob-Michael. In: focus on German Studies 28 (2021), S. 203–210. DOI: 10.34314/FOGS2021.00014
Herausgeberschaften
gemeinsam mit Marina Münkler und Albrecht Dröse: Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung. Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift 6/1 (2021).
Link zum Sonderheft: Invektive Gattungen
gemeinsam mit Marina Münkler und Matthias Standke: Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter, Heidelberg 2015.
gemeinsam mit Kay Malcher, Stephan Müller und Katharina Philipowski: Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Ergebnisse der interdisziplinären Tagung, Dresden 16.–18.09.2009, München 2013.
Aufsätze
Das Heilige Land mit der Stimme sehen. Singen, erleben und erzählen in Felix Fabris „Evagatorium in Terrae Sanctae, Arabiae et Aegypti Peregrinationem“. In: Clauss, Martin/Mierke, Gesine/Jaser, Christian (Hrsg.): Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters [bei den Hrsg.].
Lügende! Was ist neu an den alten Invektiven gegen die Heiligenlegenden? In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft [peer reviewed; erscheint 2023].
“zu grob gewest:” Metainvective Communication in Confessional Disputes over Narration of the Saints in the Sixteenth Century. In: Cora Dietl, Bernward Schmidt und Isabelle Stauffer (Hg.): Words at War: “Invectivity” in Transformative Processes of the Sixteenth Century. Sonderheft. Journal of Early Modern Christianity (2023), 143–165.
Link zum Aufsatz: "zu grob gewest" (peer reviewed)
Doing the Other. Zur kommunikativen Praxis der Grenzziehung in Erasmus Alberus’ Barfuser Münche Eulenspiegel vnd Alcoran und Hieronymus Rauschers Papistischen Lügen. In: Blum, Daniela/Detering, Nicolas/Gunreben, Marie/Lüpke, Beatrice von (Hrsg): Entscheidung zur Heiligkeit? Autonomie und Providenz im legendarischen Erzählen vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Heidelberg 2022, S. 111–136.
Link zum Aufsatz: Doing the Other
„Das mustu gleuben, oder der Teufel bescheisset dich.“ Die invektiven Paratexte der protestantischen Lügenden und ihre gattungskommunikative Funktion. In: Sablotny, Antje/Münkler, Marina/Dröse, Albrecht (Hrsg.): Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung. Sonderheft der Kulturwissenschaftlichen Zeitschrift 6/1 (2021), S. 107–129.
Link zum Aufsatz:„Das mustu gleuben, oder der Teufel bescheisset dich.“
corpus corruptum: Die Herabsetzung heiliger Körper in den Papistischen Lügen Hieronymus Rauschers. In: Israel, Uwe/Müller, Jürgen (Hrsg.): Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung, Frankfurt am Main 2021, S. 227–256.
Link zum Aufsatz: corpus corruptum
Zeit, Transzendenz und Transgression. ‚Narrative Identität‘ in Wolframs von Eschenbach Kyot-Exkurs. In: Bendheim, Amelie/Hammer, Martin Sebastian (Hrsg.): ZeitRahmenÜberschreitungen. Interdependenzen von Zeitlichkeit und Transgressivität in der vormodernen Literatur, Oldenburg 2021 (Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung. Themenheft 9), S. 43–79.
Link zum Aufsatz: Zeit, Transzendenz und Transgression
Metalegende. Die protestantische Lügende als invektive Metagattung. In: Beiträge zur mediävistischen Erzählforschung 2 (2019), S. 148–200
Link zum Aufsatz: Metalegende (peer reviewed)
Die Minne Parzivals und Condwiramurs’. (Nicht-)Erzählen von Exklusivität und Intimität. In: Braun, Lea/Müller, Felix Florian (Hrsg.): Unsagbarkeit – Sprachen der Liebe in der Literatur der Vormoderne, Berlin/Boston 2019, S. 63–83.
Politische Beratung und Erzählen im achten Buch von Wolframs Parzival. Zum Streitdialog zwischen Kingrimursel und Liddamus. In: Ratzke, Malena/Schmidt, Christian/Wittchow, Britta (Hrsg.): Oratorik und Literatur. Politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Berlin 2019, S. 213–242.
Die Kunst des Dialogs. Zu den dialogischen Sangsprüchen im Stolle-Corpus der Jenaer Liederhandschrift. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft 21 (2016/17), S. 231–240.
Abaelard und Heloisa. Von der passionierten Liebe zur spirituellen Freundschaft. In: Münkler, Marina/Sablotny, Antje/Standke, Matthias (Hrsg.): Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft im Mittelalter, Heidelberg 2015, S. 73–99.
Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften. Eine Einleitung (gemeinsam mit Kay Malcher, Stephan Müller und Katharina Philipowski). In: Dies. (Hrsg.): Fragmentarität als Problem der Kultur- und Textwissenschaften Ergebnisse der interdisziplinären Tagung, Dresden 16.–18.09.2009, München 2013, S. 9–26.
Frau Minne im Dialog. Zum poetologischen Potenzial einer sprechenden Allegorie. In: Marina Münkler (Hrsg.): Aspekte einer Sprache der Liebe. Formen des Dialogischen im Minnesang. Beiheft der Zeitschrift für Germanistik. Bern u. a. 2011, S. 157–183.
Kleinere Beiträge
Lehren und Lernen durch formatives Blitz-Feedback. In: Perspektiven auf Lehre. A Journal for Higher Education and Academic Development 1 (2021), S. 44–49.
Link zum Beitrag: Lehren und Lernen durch formatives Blitz-Feedback (peer reviewed)
gemeinsam mit Felix Prautzsch: Gegen-Lügen. Der interkonfessionelle Streit um die Heiligen im 16. Jahrhundert. In: Schmähung – Provokation – Stigma. Medien und Formen der Herabsetzung, Online-Katalog zur Ausstellung des Sonderforschungsbereichs 1285 „Invektivität. Konstellationen und Dynamiken der Herabsetzung“ im Buchmuseum der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden vom 19.02.–23.04.2020
Link zum Katalogeintrag: Gegen-Lügen
gedruckt in: Hagedorn, Lea/Münkler, Marina/Prautzsch, Felix (Hrsg.): Schmähung, Provokation, Stigma, Berlin/München 2023, S. 58–62.
Tagungsbericht ‚Liebe schenken‘. Liebesgaben in der Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit – Kiel, 10.–12. Dezember 2009. Literarizität und Poetologie der Liebesgabe – Zürich, 06.–08. Mai 2010. In: ZfdPh 129 (2010), Heft 3, S. 449–451.
Vorträge
geplant: Transformationen hagiographischen Erzählens in den protestantischen Historien des 16. Jahrhunderts (XIX. Altgermanistisches Colloquium am Hesselberg vom 4. bis 6. Oktober 2023)
„Er mag wol ein frommer Man gewesen sein, aber…“. Protestantisches Erzählen vom heiligen Franziskus im 16. Jahrhundert (Tagung des Arbeitskreises für hagiographische Fragen vom 23. bis 25. März 2023, Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart)
Aventiurehafte Pilgerreisen? Abenteuerliches Erzählen vom Heil in den Pilgerreiseberichten Felix Fabris (Workshop „Steigerungen und Randgänge – mittelalterliches Aventiureerzählen und seine Transzendenzen“ am 23./24. März 2023 an der LMU München)
„zu grob gewest“. Metainvektivität im interkonfessionellen Streit um das Erzählen vom Heiligen im 16. Jh.“ (Workshop „Medien, Formen und Funktionen der Herabsetzung in der Reformationszeit“ vom 12. bis 13. November 2021 in Eichstätt-Ingolstadt)
Erleben, singen, erzählen. Zum Verhältnis des Flüchtigen und Bleibenden in den Pilgerreiseberichten Felix Fabris (Tagung „Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters“ des DFG-Netzwerks „Lautsphären des Mittelalters“ vom 20. bis 22. Oktober 2021 in Berlin, HU)
Doing the Other. Zur kommunikativen Praxis der Grenzziehung in den evangelischen Lügenden (Gastvortrag im Rahmen des digitalen Oberseminars von Prof. Dr. Timo Felber, Neuere Forschungen zur germanistischen Mediävistik, am 06.05.2021 in Kiel)
Invektive Paratexte und ihre Funktion zur Überschreitung von Gattungsgrenzen am Beispiel der Lügende (Tagung „Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung“ des TP E im SFB 1285 vom 19. bis 21. Februar 2020 in Dresden)
corpus corruptum und ecclesia corrupta: Die Herabsetzung des symbolischen Körpers von Heiligen und Kirche in den reformatorischen Auseinandersetzungen (gemeinsam mit Dr. Albrecht Dröse, Jahrestagung des SFB 1285 „Körper-Kränkungen. Der menschliche Leib als Medium der Herabsetzung“ vom 13. bis 15. November 2019 in Dresden)
Lügende! (Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung von Dr. Albrecht Dröse: „Invektive Gattungen: Zur Formengeschichte der Herabsetzung“ am 06. Juni 2019 in Dresden)
Die Lügende als invektive Metagattung (Interdisziplinärer Workshop „Invektive Gattungen“ des TP E im SFB 1285 am 21.06.2018 in Dresden)
Das Luther-Lied als Invektive. Zur Herabsetzung des Heiligen in protestantischen Sing-Aktionen (Tagung „Geistliche Liederdichter deutscher Sprache in Mittelalter und Früher Neuzeit“ vom 23. bis 24. Juli 2018 in Berlin, HU)
mit pfeiffen und trummen zum spott umgetragen. Invektive Spottprozessionen und ihr Potential zur (De-)Stabilisierung städtischer Ordnungen (Internationale Tagung „Dramatische Formen und städtischer Frieden“ vom 09. bis 10. April 2018 in Trier)
Sigunes narrative Identität: Betrachtung und Spiegelung in Wolframs Sigune-Szenen (2. Werkstatt im Rahmen des Netzwerks VAS – „Vor-Augen-stellen: Rahmung und Spiegelung. Wiederholungsfiguren in Text, Bild und illustrierten Texten“ vom 24. bis 25.11.2017 am ZEMAK der Universität zu Köln)
Wer darf politischen Rat geben? Zum Streitdialog zwischen Kingrimursel und Liddamus im 8. Buch von Wolframs Parzival (Tagung „Oratorik und Literatur. Politische Rede in Epik und Chronistik des Mittelalters und der Frühen Neuzeit“ vom 03. bis 05.11.2016 in Hamburg)
The Narrative of the Narrative of Parzival: Metalepsis as a Self-reference of Telling (International Conference on Narrative vom 16. bis 18.06.2016 in Amsterdam)
Parzival und Condwiramurs. Von der Liebesehe erzählen (Interdisziplinäre Tagung „Unsagbarkeit. Sprachen der Liebe in Literatur und Kunst der Vormoderne“ am 10.06.2016 in Berlin, HU)
Abaelard und Heloisa. Von der passionierten Liebe zur spirituellen Freundschaft (Tagung „Freundschaftszeichen. Gesten, Gaben und Symbole von Freundschaft in mittelalterlichen Erzählungen und Diskursen“ vom 19. bis 21.04.2012 in Dresden)
Tagungsorganisationen/Panelleitung
Mitorganisatorin der interdisziplinären Tagung „Invektive Gattungen. Formen und Medien der Herabsetzung“ des TP E im SFB 1285 „Invektivität“ vom 19. bis 21. Februar 2020 in der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
Mitorganisatorin des interdisziplinären Workshops „Invektive Gattungen“ des TP E im SFB 1285 „Invektivität“ am 21.06.2018 im Hygiene-Museum Dresden
Mitorganisatorin: „Die Kunst der Beleidigung. Ein interaktiver Parcours“ im Rahmen der Dresdner Langen Nacht der Wissenschaften am 15.06.2018.
Panelleitung zusammen mit Prof. Dr. Marina Münkler beim 25. Deutschen Germanistentag 2016 in Bayreuth vom 25.09. bis 28.09.2016 (Panel „Gérard Genette und die Ordnung vormodernen Erzählens“ zum 1. Themenschwerpunkt „Vormodernes Erzählen“)
Mitorganisatorin der interdisziplinären Tagung zu „Fragmentarität als Problem der Kultur-, Kunst- und Textwissenschaften“ in Dresden vom 16.09. bis 18.09.2009
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 |
Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 |
Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |