Das Studium Deutsch als Zweitsprache

Wichtige Fragen zum Studium DaZ in Eichstätt

Warum DaZ?

Laut dem Mikrozensus 2019 haben mehr als ein Drittel als Kinder und Jugendlichen in Deutschland einen Migrationshintergrund. Viele dieser Kinder sind damit potenziell mehrsprachig. Daraus entstehen viele Chancen und Potenziale, aber es gibt auch Herausforderungen.

Damit ist Mehrsprachigkeit auch zu einer allgegenwärtigen Realität in deutschen Klassenzimmern geworden. Nur wie können Lehrkräfte mit dieser Situation umgehen?

Im Studium Deutsch als Zweitsprache lernen Sie, die Potenziale mehrsprachiger Kinder besonders in den Blick zu nehmen, aber auch ihre besonderen Bedürfnisse zu berücksichtigen. Dies bezieht natürlich sprachliche, aber auch kulturelle oder soziologische Aspekte mit ein. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in die Situation von mehrsprachigen Kindern in Deutschland, erwerben Grundlagenwissen über die deutsche Sprache und ihre Vermittlung und bilden ihre Diagnose- und Förderkompetenzen in diesem Bereich aus.

Damit sind Sie in der Lage, mehrsprachige Kinder in Regelklassen oder Einzelgruppen angemessen zu fördern und ihnen zu helfen, ihre Potenziale weiter auszubauen.

Welche Möglichkeiten gibt es, DaZ an der KU zu studieren?

Sie haben verschiedene Möglichkeiten, DaZ an der KU zu studieren.

Die meisten Studierenden wählen DaZ als Unterrichtsfach im Lehramt der Grundschule oder Mittelschule.

Darüber hinaus können Sie DaZ aber auch im Rahmen der Tripeldidaktik als Didaktikfach studieren, wiederum im Lehramt der Grundschule oder Mittelschule.

Auch Absolvent:innen den Lehramtes Realschule oder Gymnasium haben die Möglichkeit, DaZ zu studieren, und zwar im Rahmen einer Erweiterungsprüfung

Wenn keine der o. g. Optionen für Sie in Frage kommt, dürfen Sie trotzdem auch einfach mal in unsere Veranstaltungen reinschnuppern. Nehmen Sie dazu bitte im Vorfeld Kontakt zu den jeweiligen Dozent:innen auf. 

Warum DaZ ausgerechnet an der KU studieren?

DaZ hat an der KU eine lange Tradition. Die KU war eine der ersten Universitäten in Bayern, an denen man DaZ als Unterrichtsfach studieren konnte.

Wie Veranstaltungen an der KU insgesamt zeichnet sich auch das Studium DaZ an der KU durch kleine Gruppengrößen und ein angehmes, familiäres Miteinander aus. Der Kontakt zu den Dozentinnen und Dozenten ist in der Regel eng und der Austausch problemlos möglich.

Inhaltlich erhalten Sie eine fundierte fachliche und fachdidaktische Ausbildung, in der aber auch immer wieder der Kontakt zur Praxis gesucht wird. Aktuell kooperieren wir beispielsweise mit der Deutschen Evangelischen Oberschule (DEO) in Kairo, wo DaZ-Studierende im Rahmen eines Seminar die Möglichkeit haben, Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen digital zu unterrichten.

In der Forschung liegt der Schwerpunkt der Professur DaZ an der KU auf der psycho- und neurolinguistischen Untersuchung von Mehrsprachigkeit. Dazu nutzen wir verschiedene empirische Methoden wie EEG oder Eyetracking. Wo möglich werden diese Aspekte auch in die Lehre integriert und Sie erhalten durch Forschungsseminare und Forschungsvorträge weitere Einblicke in die Thematik, die Sie auch im Rahmen von Abschlussarbeiten selbstständig vertiefen können.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Grundsätzlich studieren Sie im Lehramt der Grundschule ein Unterrichtsfach. Dieses Unterrichtsfach wird ergänzt durch das Erziehungswissenschaftliche Studium sowie die Tripeldidaktik, die wiederum aus drei Teilfächern, den sog. Didaktikfächern, besteht.

Das Studium DaZ als Unterrichtsfach ist so aufgebaut, dass Sie zunächst in einem Basismodul einen Überblick über das Fach Deutsch als Zweitsprache, eine Einführung in den Aufbau und die besonderen Herausforderungen beim Erwerb des Deutschen, eine Einführung in die Literaturwissenschaft und das wissenschaftliche Arbeiten erhalten. Dieses Basismodul schließt mit einer mündlichen Prüfung ab (in der Regel nach dem 2. Semester).

Gleichzeitig erwerben Sie eine weitere migrationsrelevante Fremdsprache, auch um den eigenen Lernprozess besser reflektieren zu können.

Im weiteren Verlauf des Studiums stehen dann zwei fachdidaktische Module und zwei fachwissenschaftliche Module auf dem Programm. 

In den letzten Semestern dürfen Sie schließlich aus einem Wahlpflichtbereich bestimmte Module nach ihren eigenen Interessen wählen.

Um das 1. Staatsexamen zu erhalten, müssen Sie am Ende eine schriftliche Prüfung  sowie zwei weitere mündliche Prüfungen im Fach DaZ (Unterrichtsfach) ablegen (mdl. Prüfungen ab dem WS 23/24).

Weitere Informationen zum Studiengang (inkl. Prüfungsordnung und Studienverlaufsplan) erhalten Sie hier.

Wie verläuft das Bewerbungverfahren?

Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der KU Eichstätt. Sie finden es hier.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Für Fragen zum Studium allgemein, zum Bewerbungsverfahren und den Zulassungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studienberatung.

Wenn Sie spezifische Fragen zum Fach DaZ haben, steht Ihnen die Fach-Studienberatung DaZ (studienberatung-daz@ku.de) zur Verfügung.

Welche Voraussetzungen muss ich für ein Studium erfüllen?

Für die Aufnahme des Studiums Deutsch als Zweitsprache benötigen Sie die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Für mögliche äquivalente Anrechnungen wenden Sie sich bitte an die allgemeine Studierendenberatung.

Der Studiengang Deutsch als Zweitsprache an der KU ist aktuell nicht zulassungsbeschränkt.

Welche Veranstaltungen sollte ich im ersten Semester im Bereich DaZ besuchen?

NEUE FPO ab WS 22/23!

Wenn Sie mit dem Studium DaZ als Unterrichtsfach nach der neuen Fachprüfungsordnung beginnen (also ab dem WS 22/23), empfehlen wir Ihnen, im Bereich DaZ mit den folgenden Veranstaltungen zu beginnen:

Empfehlung Veranstaltungen 1. Semester:

a) Vorlesung "Deutsch als Zweitsprache" (nur im WS möglich)

b) Seminar "Das Deutsche als Erwerbsgegenstand - Linguistische Grundlagen 1" (wird im WS und SS angeboten)

c) Sprachkurs "Moderne Fremdsprache 1" (in der Regel nur im WS möglich)

 

Kann ich mir Fremdsprachenkenntnisse in den Modulen "Moderne Fremdsprache 1+2" anrechnen lassen?

Grundsätzlich empfehlen wir allen Studierenden, eine neue, migrationsrelevante Fremsprache zu erlernen. Nutzen Sie diese Chance, Sie erhalten sie nie wieder! Durch das Erlernen der Fremdsprache versetzen Sie sich noch einmal in die Situation von Sprachlernenden - also gewissermaßen in die Situation von Ihren zukünftigen Schülerinnen und Schülern. Das hilft Ihnen, Herausforderungen beim Sprachenlernen viel besser einzuschätzen und auf Ihre Schülerinnen und Schüler einzugehen.

Wenn Sie bereits eine weitere migrationsrelevante Sprache als Herkunftssprache erworben haben (z.B. Türkisch), besteht die Möglichkeit, sich diese sprachlichen Kompetenzen für das Modul "Moderne Fremdsprache 1" anrechnen zu lassen. Dafür müssen Sie einen anerkannten Nachweis über Ihre Sprachkompetenzen vorlegen (teilweise kostenpflichtig). Zwei Institutionen, die solche Zertifizierungen vornehmen, finden Sie hier:

Global Seal of Biliteracy

Avant Assessment

Eine Anrechnung von im schulischen Kontext erworbenen Fremdsprachenkenntnissen ist nicht möglich. Ebenso können herkunftssprachliche Kompetenzen nicht beide Module (Moderne Fremdsprache 1+2) ersetzen, sondern nur eines.

 

 

Weitere Überblicksinformationen zum Studiengang Lehramt Deutsch als Zweitsprache finden Sie hier.