EXIT-Game: Die geheimnisvolle Sprachwelt der Brüder Grimm

Schulgrammatik spielerisch entdecken und vertiefen

Die Gebrüder Grimm als Titelbild
Titelbild des EXIT-Games

Das EXIT-Game „Die geheimnisvolle Sprachwelt der Brüder Grimm“ wurde an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt im Rahmen des Förderkonzepts zur schulgrammatischen Kompetenzentwicklung entwickelt.

Ziel des Spiels ist es, Studierende auf motivierende Weise dabei zu unterstützen, grundlegende schulgrammatische Kompetenzen zu wiederholen, anzuwenden und zu vertiefen. In einer fiktiven Kriminalgeschichte rund um ein verschollenes Manuskript von Jacob Grimm lösen die Teilnehmenden schulgrammatische Rätsel und wenden dabei ihr Wissen rund um Wortarten, Satzglieder, Flexionsformen und Satztypen aktiv an.

Das Spiel eignet sich besonders für den Einsatz in Seminaren der Germanistik oder der Fächer Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, kann aber auch in anderen sprachwissenschaftlichen Lehrveranstaltungen genutzt werden. Es verbindet analoge und digitale Elemente, fördert Teamarbeit und Sprachbewusstheit (Language Awareness) und bietet Lehrenden ein innovatives Format, um sprachreflexive Kompetenzen praxisnah zu fördern.

Ziel und Einsatzbereich

Das EXIT-Game kann eingesetzt werden

  • als motivierender Übungs- oder Anwendungsteil im Rahmen von Einführungsveranstaltungen zur Grammatik,

  • als Abschluss oder Vertiefung einer Lehrveranstaltung,

  • oder als eigenständiges Lernangebot zur Förderung schulgrammatischer Kompetenzen.

Das Format unterstützt sowohl kognitive als auch soziale Lernprozesse, indem Studierende gemeinsam Rätsel lösen, Hypothesen aushandeln und grammatische Strukturen reflektieren.

Vorbereitung

Für die Durchführung werden folgende organisatorische und technische Voraussetzungen empfohlen:

  • Materialbereitstellung: Jede Gruppe erhält eine Box mit Spielanleitung, Einleitungsbrief, Broschüre, Hilfe- und Lösungskarten sowie der „Spur des Verstehens“ (siehe arrow right icon„Materialien und Downloads“).

  • Technik: QR-Codes in der Broschüre verweisen auf interaktive Übungen in LearningApps. Für die Nutzung sind mobile Endgeräte mit Internetzugang erforderlich.

  • Raumgestaltung: Das Szenario spielt im Arbeitszimmer von Wilhelm Grimm. Eine Projektion des Raumbilds (optional mit Musik) fördert die Immersion.

  • Gruppengröße: Ideal sind Kleingruppen von drei bis fünf Personen. Es können mehrere Kleingruppen parallel spielen.

Spielablauf

Die Durchführung umfasst etwa 110–140 Minuten:

  • Einführung und Materialausgabe (ca. 10 Min.): Vorstellung des Szenarios und Erläuterung der Spielregeln, Materialausgabe.

  • Spielphase (ca. 90–120 Min.): Die Gruppen bearbeiten selbstständig die neun Stationen der Broschüre. QR-Codes ermöglichen unmittelbares Feedback zu den Lösungen.

  • Abschluss und Reflexion (ca. 10 Min.): Gemeinsame Nachbesprechung, ggf. Feedbackrunde.

Tipps zur Durchführung

  • Rolle der Lehrperson: Begleitend und moderierend, d. h. geben Sie Impulse, aber nehmen Sie keine Lösungen vorweg.

  • Zeitmanagement: Planen Sie Zwischenchecks ein, um Gruppen zu unterstützen, die ins Stocken geraten.

  • Hilfekarten: Diese können bei der Lehrperson ausliegen oder direkt in den Boxen bereitgestellt werden. Sie ermöglichen eine einfache Form der Binnendifferenzierung.

  • Vorwissen aktivieren: Wiederholen Sie vorab zentrale Begriffe und Analyseschritte, um einen reibungslosen Spielverlauf zu sichern.

  • Motivation stärken: Heben Sie den narrativen Charakter des Spiels hervor – es geht um eine sprachwissenschaftliche Detektivarbeit.

Reflexion und Nachbereitung

Zur Sicherung des Lernerfolgs empfiehlt sich eine kurze Reflexionsphase:

  • Was wurde im Spiel gelernt oder gefestigt?

  • Welche Strategien waren hilfreich bei der Lösung der Aufgaben?

  • Wo bestanden Unsicherheiten?

 

Ein vorbereiteter Reflexionsbogen (siehe arrow right icon„Materialien und Downloads“) unterstützt diesen Prozess. Ergänzend kann eine kurze Feedbackrunde im Plenum erfolgen.

Materialien und Downloads

Alle Materialien zum EXIT-Game stehen kostenlos zum Download bereit:

Eine Anleitung, wie viel jeweils gedruckt werden muss und wie mit den Materialien umgegangen werden kann, steht hier zur Verfügung.

Wir wünschen Ihnen und Ihren Studierenden ein spannendes, motivierendes und erkenntnisreiches Spielerlebnis in der geheimnisvollen Sprachwelt der Brüder Grimm.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.

Ein Beitrag zum Einsatz des EXIT-Games im Hochschulkontext erscheint demnächst im Neuen Handbuch Hochschullehre (NHHL). Den Link werden wir an dieser Stelle nach Veröffentlichung ergänzen.

Ansprechpartnerinnen

Anna Fiona Weiß
Dr. Anna Fiona Weiß
Akademische Rätin, Studienrätin i. K.
Kerstin Dierolf
Kerstin Dierolf
Wissenschaftliche Mitarbeiterin