Aktuelle Nachrichten

Gernot Lorenz (links) von der Universitätsbibliothek und Student Dominik Zarychta blättern in einem der Jahrgangsbände des „Donauboten“.

Fenster in die dunkle Zeit: Universitätsbibliothek archiviert NS-Zeitung „Donaubote“

Die Presse hat den Nationalsozialisten als zentrales Propagandainstrument gedient. Ein eindrückliches Beispiel dafür ist der „Donaubote“, der 1927 in…

Master-Exkursion tagesschau 2025

Formatideen für die Praxis: Masterstudierende und Projektbeteiligte auf Exkursion zur tagesschau

Im Rahmen des Seminars „Entwicklung innovativer Formate“ unter Leitung von Prof. Dr. Friederike Herrmann haben Masterstudierende am 28. Februar 2025…

Stapel Zeitungen, darauf ein Tablet

„Journalismus war noch nie wichtiger als heute“ – Über die Zukunft des Journalismus

Journalismus befindet sich im Umbruch. Desinformation und Polarisierung nehmen zu – ebenso die Zahl der Menschen, die etablierten Medien zutiefst…

Korbinian Klinghardt, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang Journalistik, hat seine Dissertation erfolgreich verteidigt. Foto: Graßl

„Ist neu auch besser?“: Erfolgreiche Disputation von Korbinian Klinghardt

Welche Innovationen gab es im Journalismus in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren? Wie bewerten Rezipient:innen die Qualität innovativer…

Workshop hr

Leichte und Einfache Sprache: Workshop beim hr zeigt Möglichkeiten des Theorie-Praxis-Transfers auf

Zu Gast im Funkhaus am Dornbusch: Milan Skusa und Steffen Grütjen aus dem Projektteam „Leichte und Einfache Sprache im Journalismus“ haben am…

Titelbild Communicatio Socialis Heft 4 / 2024

Neue Ausgabe von Communicatio Socialis zum Thema "Bildethik im digitalen Zeitalter" erschienen

In der neuen Ausgabe der Communicatio Socialis gehen die Autorinnen und Autoren dem spannenden Themenfeld der Bildethik im digitalen Zeitalter auf den…

Friderike Herrmann beim SWR

„Das wird man ja wohl noch sagen dürfen!“ – Ein Workshop zu Vielfalt und Diversität in der Berichterstattung

In den Debatten um Migration und Gender spielt oft das nicht Gesagte die größte Rolle: In welchen Kontext werden die Begriffe gesetzt? Mit welchen…

LESJ-Vortrag Ingolstadt Grütjen

Leicht verständliche Sprache im Journalismus und darüber hinaus

Wenn Nachrichten zu aktuellen Themen, z.B. aus der Politik, in Standardsprache veröffentlicht werden, haben einige Menschen Schwierigkeiten sie zu…

Neuer Sammelband Liane Rothenberger und Annika Sehl

Prof. Dr. Liane Rothenberger und Prof. Dr. Annika Sehl bringen zwei Sammelbände heraus

Zwei Professorinnen – zwei neue Sammelbände. Prof. Dr. Liane Rothenberger und Prof. Dr. Annika Sehl sind Mitherausgeberinnen von Sammelbänden zu…

Projektteam bei der Podcastaufnahme

„Tatort Geschichte“: Studierende recherchieren für BR-Podcast

Über drei Semester hinweg haben Studierende der KU gemeinsam mit Geschichtsprofessorin Vanessa Conze daran gearbeitet, das Schicksal der jüdischen…