Die Presse hat den Nationalsozialisten als zentrales Propagandainstrument gedient. Ein eindrückliches Beispiel dafür ist der „Donaubote“, der 1927 in…
Im Rahmen des Seminars „Entwicklung innovativer Formate“ unter Leitung von Prof. Dr. Friederike Herrmann haben Masterstudierende am 28. Februar 2025…
Journalismus befindet sich im Umbruch. Desinformation und Polarisierung nehmen zu – ebenso die Zahl der Menschen, die etablierten Medien zutiefst…
Welche Innovationen gab es im Journalismus in Deutschland in den vergangenen zehn Jahren? Wie bewerten Rezipient:innen die Qualität innovativer…
Zu Gast im Funkhaus am Dornbusch: Milan Skusa und Steffen Grütjen aus dem Projektteam „Leichte und Einfache Sprache im Journalismus“ haben am…
In der neuen Ausgabe der Communicatio Socialis gehen die Autorinnen und Autoren dem spannenden Themenfeld der Bildethik im digitalen Zeitalter auf den…
In den Debatten um Migration und Gender spielt oft das nicht Gesagte die größte Rolle: In welchen Kontext werden die Begriffe gesetzt? Mit welchen…
Wenn Nachrichten zu aktuellen Themen, z.B. aus der Politik, in Standardsprache veröffentlicht werden, haben einige Menschen Schwierigkeiten sie zu…
Zwei Professorinnen – zwei neue Sammelbände. Prof. Dr. Liane Rothenberger und Prof. Dr. Annika Sehl sind Mitherausgeberinnen von Sammelbänden zu…
Über drei Semester hinweg haben Studierende der KU gemeinsam mit Geschichtsprofessorin Vanessa Conze daran gearbeitet, das Schicksal der jüdischen…