Der inter- und transdisziplinäre Studiengang verbindet gezielt die drei Disziplinen Romanistik, Geographie und Wirtschaftswissenschaften und richtet sich an alle, die sich für die komplexen Zusammenhänge zwischen Menschen, Räumen, Wirtschaft und Kulturen interessieren und Grundlagen in den drei Fächern erwerben wollen, zugleich aber in einem der Bereiche, ihren Interessen gemäß, einen klaren Schwerpunkt legen möchten.
Liegt der gewählte Schwerpunkt in der Romanistik, wird ein Bachelor of Arts (B.A.) erworben, liegt er in Geographie oder in Wirtschaftswissenschaften, wird das Studium mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) abgeschlossen.
Das Studium setzt sich aus drei Säulen zusammen:
Neben Sprache, Literatur und Kultur der romanischsprachigen Länder werden Volks- und Betriebswirtschaftslehre sowie Human- und Wirtschaftsgeographie studiert.
Im Teilbereich Romanistik entscheiden sich die Studierenden für Französisch, Italienisch oder Spanisch; daneben können Portugiesischkenntnisse erworben werden. Die Studierenden setzen sich mit den kulturellen und historischen Gegebenheiten der jeweiligen romanischen Sprache und Kultur sowie den entsprechenden Regionen und Staaten auseinander und lernen grundlegende Techniken literatur- und sprachwissenschaftlichen Arbeitens kennen.
Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gibt das Studium einen fundierten Einblick in die Teilbereiche Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht und versetzt die Studierenden in die Lage, auf dieser wissenschaftstheoretischen Basis die Analyse aktueller wirtschaftswissenschaftlicher Fragestellungen vorzunehmen.
Im Teilbereich Geographie geht es darum, Vertrautheit mit den Hauptinhalten, wissenschaftstheoretischen Grundlagen und der Theoriebildung in der Human- und Wirtschaftsgeographie zu erwerben. Außerdem vermittelt das Studium Kenntnisse zeitgenössischer Zugänge zu regionalgeographischen Fragestellungen und zur Steuerung räumlicher Entwicklungsprozesse.
Hinzu kommen sprachpraktische Lehrveranstaltungen, von denen einige wirtschaftswissenschaftliche bzw. landeskundliche Themen zum Inhalt haben.
Es wird empfohlen, ein Auslandssemester in einem Land zu absolvieren, in dem die gewählte romanische Sprache gesprochen wird; außerdem sieht der Studiengang ein Auslandspraktikum vor, das Studierende frühzeitig mit möglichen Berufsfeldern in Kontakt bringt.
Hier erwerben die Studierenden in allen drei Teilbereichen – der gewählten Sprache und Kultur, der Geographie und der Wirtschaftswissenschaft – grundlegende methodische Fertigkeiten und basale Kenntnisse der einzelnen Disziplinen. Diese erste Phase des Studiums vermittelt die erforderlichen Grundkenntnisse und Kompetenzen, die in den folgenden Studienjahren in darauf aufbauenden Lehrveranstaltungen weiter vertieft und ausgebaut werden. Außerdem ermöglicht diese gemeinsame Grundlagenphase, sich fundiert für den eigenen Schwerpunktbereich zu entscheiden, der im restlichen Studium vorrangig sein wird.
In den folgenden Semestern wird der gewählte Schwerpunktbereich vertieft, so dass hier weitergehende Kompetenzen ebenso wie die Befähigung zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit erworben werden. Dieses zweite Studienjahr stellt somit die unerlässliche Voraussetzung sowohl für die Themenfindung, das Verfassen und Anfertigen der Bachelorarbeit im dritten Studienjahr dar als auch für die sich an das Bachelorstudium anschließende Tätigkeit, sei es bereits im Berufsleben, sei es in einem passenden Masterstudiengang. Zugleich jedoch werden in den beiden Bereichen, die nicht als Schwerpunkt gewählt wurden, ausreichend Module absolviert, dass – etwa für den Wechsel an eine andere Universität im Masterstudium – Kenntnisse im Umfang eines Nebenfachs nachgewiesen werden können.
Es wird empfohlen, das fünfte Semester für ein Auslandsstudium in einem Land zu nutzen, in dem die gewählte romanische Sprache gesprochen wird: Hierfür stehen zahlreiche Partneruniversitäten weltweit zur Auswahl. Insgesamt dient das fortgeschrittene Studium, vor allem natürlich das Abschlusssemester, zum einen dem Anfertigen der Bachelorarbeit im gewählten Schwerpunkt, zum anderen dazu, dem inter- und transdisziplinären Charakter des Studiengangs besonders Rechnung zu tragen. Auf der Basis der in den vergangenen Semestern erworbenen Grundkenntnisse in allen drei Teilbereichen und des vertieften Studiums im Schwerpunktgebiet absolvieren die Studierenden ein Modul, das aus zwei thematisch zueinander passenden Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Disziplinen besteht. Zudem besuchen die Studierenden das Interdisziplinäre Forschungskolloquium, in dem sie ihr für die Bachelorarbeit gewähltes Forschungsprojekt vorstellen und diskutieren, sowie ein Kolloquium zu den Berufsperspektiven, in dem sowohl Gastvorträge von Praktiker/-innen über ihre jeweiligen Arbeitsbereiche gehalten als auch Praktikumserfahrungen ausgetauscht und Organisationen, Institutionen, Unternehmen etc. vorgestellt werden.
Das für das jeweilige Semester gültige Modulhandbuch zum Studiengang finden Sie hier auf KU.Campus. Gehen Sie dort in der Navigation auf "Informationsportal --> Studiengänge". Geben Sie Ihren Studiengang und das betreffende Semester in der Suchmaske ein. In der Ergebnisliste erscheint oben rechts das Modulhandbuch zum Download als pdf- oder Word-Datei.
Studiengangsbeschreibung für den Bachelorstudiengang Romanistik-Wirschaft-Geographie
Studienverlaufsplan BA Romanistik – Wirtschaft – Geographie mit Schwerpunkt Geographie
Studienverlaufsplan BA Romanistik – Wirtschaft – Geographie mit Schwerpunkt Romanistik
Studienverlaufsplan BA Romanistik – Wirtschaft – Geographie mit Schwerpunkt Wirtschaft
Wahlpflichtkatalog für den Bachelorstudiengang Romanistik - Wirtschaft - Geographie, ab dem WiSe 2022/2023
Formulare wenn möglich bitte immer mit dem PC ausfüllen!
Ehrenamtliches Engagement an der KU
Studierende, die während des Studiums an der KU ein Ehrenamt ausgeübt haben, können dies nach Bestätigung unter bestimmten Voraussetzungen in das Diploma Supplement aufnehmen lassen.
Bitte füllen Sie hierzu die Anlage zum Zeugnisantrag aus und reichen dieses vollständig ausgefüllt und unterschrieben zusammen mit dem Zeugnisantrag im Prüfungsamt ein.
Nachträglich eingereichte Formulare können leider nicht mehr berücksichtigt werden.
weitere Informationen und Formulare zum modularisiertem Studium, Prüfungsrücktritt oder sonstigen Prüfungsangelegenheiten finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamtes.
Die Häufig gestellten Fragen (FAQ) des Prüfungsamtes finden Sie hier.
Den Terminplan zur Prüfungsanmeldung und Noteneingabe finden Sie hier.
Die Informationen zur Abmeldung zu den jeweiligen Arten der Prüfungen (semesterbegleitende Prüfungen/Semesterabschlussprüfungen) finden Sie in den Terminplänen bei den jeweiligen Anmeldeterminen.
Das in den Studienverlauf integrierte Berufspraktikum, das zumindest teilweise im Ausland absolviert werden sollte, erstreckt sich über mindestens acht Wochen (teilbar) und soll Sie frühzeitig mit möglichen berufsfeldbezogenen Tätigkeitsfeldern in Kontakt bringen.
Es wird empfohlen, im Laufe des Studiums ein Auslandssemester in einem Land zu absolvieren, in dem die gewählte romanische Sprache gesprochen wird, wofür zahlreiche Partneruniversitäten weltweit zur Auswahl stehen.
Mit folgenden Universitäten bestehen Erasmuspartnerschaften:
Angers Université Catholique de l'Ouest
Arras Université d'Artois
Brest Université de Bretagne Occidentale
Clermont-Ferrand Université Clermont Auvergne
Lille Université Charles de Gaulle und Université Catholique de Lille
Montpellier Université Paul-Valéry Montpellier 3
Paris Université Paris 13 Nord und Institut Catholique de Paris
Reims Université Reims Champagne Ardenne
Saint-Etienne Université Jean Monnet de Saint-Etienne
Toulouse Institut Catholique de Toulouse
Darüber hinaus ist ein selbst organisiertes Auslandssemester an weiteren Universitäten im französischsprachigen Ausland möglich.
Während des Lehramtsstudiums gibt es die Möglichkeit eines schulpraktischen Auslandssemesters im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des PAD (https://www.kmk-pad.org/).
Bari Università degli Studi di Bari
Bologna Università di Bologna
Bolzano Libera Università di Bolzano – Freie Universität Bozen
Catania Università degli Studi di Catania
Lecce Università del Salento
Milano Università Cattolica del Sacro Cuore
Modena / Reggio Emilia Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia
Roma Libera Università Maria Ss. Assunta
Università degli Studi di Roma ‘La Sapienza’
Torino Università degli Studi di Torino
Udine Università degli Studi di Udine
Urbino Università degli Studi di Urbino „Carlo Bo“
Darüber hinaus ist ein selbst organisiertes Auslandssemester an weiteren Universitäten in Italien möglich.
Während des Lehramtsstudiums gibt es die Möglichkeit eines schulpraktischen Auslandssemesters im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des PAD [Link: https://www.kmk-pad.org/].
Almería Universidad de Almería
Alcalá de Henares Universidad de Alcalá
Ávila Universidad Catolica de Ávila „Santa Teresa de Jesus“
Barcelona Universitat Autònoma de Barcelona
Castellón de la Plana Universitat Jaume I
Córdoba Universidad de Córdoba
Madrid Universidad Eclesiástica San Dámaso
Madrid Universidad CEU San Pablo
Madrid Universidad Francisco de Vitoria
Salamanca Universidad Pontificia de Salamanca
San Cristóbal de La Laguna Universidad de La Laguna
Valladolid Universidad de Valladolid
Vigo Universidade de Vigo
Darüber hinaus ist ein selbst organisiertes Auslandssemester an weiteren Universitäten im spanischsprachigen Ausland möglich.
Während des Lehramtsstudiums gibt es die Möglichkeit eines schulpraktischen Auslandssemesters im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des PAD (https://www.kmk-pad.org/).
Die Gesamtheit relevanter Partneruniversitäten in Lateinamerika wird am ZILAS geführt und aktuell gehalten: [► Link ZILAS Partneruniversitäten:
https://www.ku.de/forschung/forschung-an-der-ku/forschungseinr/zilas/partneruniversitaeten/ ]
Darüber hinaus ist ein selbst organisiertes Auslandssemester an weiteren Universitäten im spanischsprachigen Ausland möglich.
Während des Lehramtsstudiums gibt es die Möglichkeit eines schulpraktischen Auslandssemesters im Rahmen des Pädagogischen Austauschdienstes (PAD). Nähere Informationen finden Sie auf den Seiten des PAD (https://www.kmk-pad.org/).
Nähere Informationen zu Bewerbung und Organisation eines ERASMUS-Semesters finden Sie auf den Seiten des International Office der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Informationen zur Anerkennung und Anrechnung erhalten Sie bei der Zentralen Stelle Anerkennungen und Anrechnungen.
Informationen zu den Fachgruppen finden Sie auf folgenden Webseiten: