Abschluss
Staatsexamen
Semesterbeitrag
78 Euro
Studienbeginn
Winter- und Sommersemester
Regelstudienzeit
4 Semester
Studienort
Eichstätt
Teilzeitstudium möglich
Nein

Beratungslehrkräfte sind ausgebildete Berater/-innen, die sich über eine Staatsprüfung für die Beratung qualifiziert haben. […] Die beraterische Palette bezieht sich auf den gesamten Bildungsprozess. Im Spannungsfeld Schule – Elternhaus reicht sie von Gesprächs- und Informationsangeboten über pädagogische Hilfestellung und Begleitung bis hin zur Prävention.

Berücksichtigt werden bei der Ausbildung angehender Beratungslehrkräfte an der KU Eichstätt-Ingolstadt insbesondere die Anforderungen von Inklusion und Berufsorientierung, auf die die LPO I in § 112 verschiedentlich hinweist.

(Quelle: ISB – Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2010). Beratungslehrkräfte in Bayern. Wege aufzeigen. Brücken bauen. Kompetenzen stärken. München: Hintermaier, Seite 4)

Erweiterungsmöglichkeiten

Grundständige Erweiterung

Voraussetzung für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums für die Qualifikation als Beratungslehrkraft ist das gleichzeitige Studium eines Lehramtes an der KU. Grundständig Studierenden wird empfohlen, vorab Pflichtbereiche des erziehungswissenschaftlichen Studiums im Lehramtsstudium zu absolvieren.

Nachträgliche Erweiterung

Voraussetzung für die nachträgliche Erweiterung ist das II. Staatsexamen für ein Lehramt (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schule oder Sonderpädagogik).

Das Studium im Detail

Inhalte der Ausbildung

Das Erweiterungsstudium soll die wissenschaftlichen Grundlagen und Grundkenntnisse sowie Fertigkeiten, Kompetenzen und Haltungen vermitteln, die die Beratungslehrkraft in die Lage versetzen, im Schulalltag anfallende Beratungsaufgaben selbstständig zu bearbeiten.
Neben psychologischen Fachkenntnissen sind differenzierte Kenntnisse der Schulorganisation und der rechtlichen sowie soziologischen Grundlagen notwendig.

  • Persönlichkeitspsychologie
  • Pädagogisch-psychologische Diagnostik
  • Beratungspsychologie
  • Pädagogische Grundlagen der Beratung
  • schulische Lern- und Leistungsschwierigkeiten
  • Vertiefte Kenntnisse des bayerischen Schulsystem
  • Soziologische Aspekte der Beratung

Konzeption des Erweiterungstudiums

Psychologische Studieninhalte

•    psychologische Beratung und Gesprächsführung
•    Persönlichkeitspsychologie und Psychologie des Lehrens und Lernens
•    Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Leistungsstörungen
•    Pädagogisch-psychologische Diagnostik
•    Beratungsfallanalyse

Schulpädagogische Studieninhalte

•    pädagogische Grundlagen der Beratung in der Schule
•    pädagogische Hilfen bei Lernschwierigkeiten, Unterrichtsstörungen und Behinderung
•    Schullaufbahnberatung
•    Organisationsberatung, inklusive Schulentwicklung, Evaluation

Die meisten Module werden in Blockveranstaltungen angeboten, so dass Studierende, die nachträglich erweitern, die Möglichkeit haben, diese zu besuchen.

Studienverlaufsplan

Die Studienverlaufspläne der einzelnen Schularten können über die Webseite des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung abgerufen werden. 

Rankings und Bewertungen

StudyCheck2024

Die Studierenden und Alumni der KU haben sie 2024 zum dritten Mal (nach 2021 und 2022) zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 78.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 97 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.

„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.

Mehr Ranking Ergebnisse

Praxis

Wer sich zu einem Beratungslehramtsstudium entschließt, sollte sich für die pädagogischen und psychologischen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge im schulischen Kontext über das gewöhnliche Maß hinaus interessieren und Freude am kooperativen, lösungsorientierten Arbeiten im System Schule haben.
Erforderlich für die Beratungstätigkeit sind neben einer hohen psychischen Belastbarkeit die Bereitschaft zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung, des Weiteren soziale Kompetenzen, eine humanistisch-wertschätzende Grundhaltung, Teamfähigkeit, Vertraulichkeit, Kommunikations-, Konflikt- und Reflexionsfähigkeit.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit sollen die künftigen Beratungslehrkräfte in der Lage sein, für Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern – auch in pädagogischen Ausnahmesituationen – als stabile, lösungsorientierte Ansprechpartner/-innen tätig zu werden.

Die KU

Campus Eichstätt

Die KU hat zwei Standorte: Eichstätt und Ingolstadt. In Eichstätt sind sieben Fakultäten angesiedelt. In Ingolstadt hat die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät und das MIDS (Institut für Maschinelles Lernen und Data Science) ihren Sitz.

Dieser Studiengang ist in Eichstätt beheimatet.

Studieren in Eichstätt

arrow right iconStudienort

Der Landkreis Eichstätt und die Stadt Ingolstadt bilden die Mitte Bayerns. Die zentrale Lage steht auch für die gute Erreichbarkeit der KU. Eichstätt besticht durch sein einzigartiges Zusammenspiel aus barocker Architektur, modernen Annehmlichkeiten und die Natur des Altmühltals.

arrow right iconCampus

Kurze Wege und grüne Oasen zeichnen den Campus der KU in Eichstätt aus. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen.

arrow right iconMehrWert

Das Studium an der KU vermittelt nicht nur Fachwissen, sondern will seinen Studierenden auch echte Zukunftsperspektiven eröffnen. Wir wollen unsere Studierenden dabei unterstützen, ihren ganz persönlichen Weg in ihre Traumzukunft zu finden! Nicht „Was will ich werden?“, sondern „Wer will ich sein?“

Beratungsangebote

Allgemeine Studierendenberatung

Die Studierendenberatung der KU steht allen Studieninteressierten für ihre Fragen offen. Sie unterstützt bei der Suche nach dem richtigen Studiengang und gibt Tipps rund um Bewerbung, Zulassung und Einschreibung.

Marie-Anne Kohll M.A.
Marie-Anne Kohll M.A.
Leitung Referat IV/2 Studierendenberatung
Gebäude Marktplatz 7  |  Raum: MP7-005

Fachstudienberatung

Wenn Sie Detailfragen zu genau diesem Studiengang haben, z. B. zu Studienaufbau und Berufsmöglichkeiten, wenden Sie sich gerne direkt an die Fachstudienberatung.

Ute König-Bothe
Ute König-Bothe
wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gebäude KG Bau B  |  Raum: KGB-012

Einschreibung

Voraussetzung
Allgemeine Hochschulreife
Lehramtsstudium an der KU oder 2. Staatsexamen für ein Lehramt
Einschreibezeitraum WS
11.08. - 02.10.
Einschreibezeitraum SS
01.04. - 17.04.
Zulassungsbeschränkung
Nein
Auswahlverfahren
Nein

Dieser Studiengang ist zulassungsfrei, eine Bewerbung ist nicht erforderlich. Die Einschreibung erfolgt über das zentrale Einschreibeportal der KU. Bitte beachten Sie, dass eine Registrierung im Portal jederzeit möglich ist, die Einschreibung selbst allerdings nur innerhalb des Einschreibezeitraums (siehe graue Infobox am Seitenanfang).

Sollten Sie weitergehende Fragen zur Einschreibung haben, können Sie sich auf den Seiten des Studierendenbüros informieren.

Bewerbung für internationale Studieninteressierte

Bitte beachten Sie, dass die Studienvoraussetzungen, Fristen und Bewerbungsmodalitäten für internationale Studieninteressierte häufig andere sind. Informationen für internationale Bewerberinnen und Bewerber finden Sie hier:

Weitere Informationen

Quicklinks

nach oben