Das Studium im Detail | Ausland | Praxis | Karrieremöglichkeiten und Berufsfelder | Stimmen zum Studium | Die KU | Quicklinks
Beratungslehrkräfte sind ausgebildete Berater/-innen, die sich über eine Staatsprüfung für die Beratung qualifiziert haben. […] Die beraterische Palette bezieht sich auf den gesamten Bildungsprozess. Im Spannungsfeld Schule – Elternhaus reicht sie von Gesprächs- und Informationsangeboten über pädagogische Hilfestellung und Begleitung bis hin zur Prävention.
Berücksichtigt werden bei der Ausbildung angehender Beratungslehrkräfte an der KU Eichstätt-Ingolstadt insbesondere die Anforderungen von Inklusion und Berufsorientierung, auf die die LPO I in § 112 verschiedentlich hinweist.
Voraussetzung für die Aufnahme des Erweiterungsstudiums für die Qualifikation als Beratungslehrkraft ist das gleichzeitige Studium eines Lehramtes an der KU. Grundständig Studierenden wird empfohlen, vorab Pflichtbereiche des erziehungswissenschaftlichen Studiums im Lehramtsstudium zu absolvieren.
Voraussetzung für die nachträgliche Erweiterung ist das II. Staatsexamen für ein Lehramt (Grundschule, Mittelschule, Realschule, Gymnasium, Berufliche Schule oder Sonderpädagogik).
Das Erweiterungsstudium soll die wissenschaftlichen Grundlagen und Grundkenntnisse sowie Fertigkeiten, Kompetenzen und Haltungen vermitteln, die die Beratungslehrkraft in die Lage versetzen, im Schulalltag anfallende Beratungsaufgaben selbstständig zu bearbeiten.
Neben psychologischen Fachkenntnissen sind differenzierte Kenntnisse der Schulorganisation und der rechtlichen sowie soziologischen Grundlagen notwendig.
• psychologische Beratung und Gesprächsführung
• Persönlichkeitspsychologie und Psychologie des Lehrens und Lernens
• Verhaltensauffälligkeiten, Lern- und Leistungsstörungen
• Pädagogisch-psychologische Diagnostik
• Beratungsfallanalyse
• pädagogische Grundlagen der Beratung in der Schule
• pädagogische Hilfen bei Lernschwierigkeiten, Unterrichtsstörungen und Behinderung
• Schullaufbahnberatung
• Organisationsberatung, inklusive Schulentwicklung, Evaluation
Die meisten Module werden in Blockveranstaltungen angeboten, so dass Studierende, die nachträglich erweitern, die Möglichkeit haben, diese zu besuchen.
Die Modulpläne der einzelnen Lehramtsstudiengänge und Fächerkombinationen können Sie über die Plattform myway.ku.de aufrufen.
Die Studierenden und Alumni der KU haben sie im Jahr 2021 zur beliebtesten Universität Deutschlands im Ranking des Online-Portals StudyCheck gekürt. Grundlage für das Ranking waren über 40.000 Bewertungen für mehr als 500 Hochschulen und Universitäten. 98 Prozent jener Studierenden, die am Ranking teilnahmen, empfehlen ein Studium an der KU weiter.
„Es gibt für eine Universität doch kein besseres Lob, wenn fast 100 Prozent der Studierenden und Alumni sagen: Ein Studium an der KU kann ich nur empfehlen! Darum freut uns diese Auszeichnung sehr, weil sie die hohe Zufriedenheit unserer Studierenden ausdrückt“, so KU-Präsidentin Prof. Dr. Gabriele Gien.
Wer sich zu einem Beratungslehramtsstudium entschließt, sollte sich für die pädagogischen und psychologischen Gesetzmäßigkeiten und Zusammenhänge im schulischen Kontext über das gewöhnliche Maß hinaus interessieren und Freude am kooperativen, lösungsorientierten Arbeiten im System Schule haben.
Erforderlich für die Beratungstätigkeit sind neben einer hohen psychischen Belastbarkeit die Bereitschaft zur eigenen Persönlichkeitsentwicklung, des Weiteren soziale Kompetenzen, eine humanistisch-wertschätzende Grundhaltung, Teamfähigkeit, Vertraulichkeit, Kommunikations-, Konflikt- und Reflexionsfähigkeit.
Durch die intensive Auseinandersetzung mit der eigenen Persönlichkeit sollen die künftigen Beratungslehrkräfte in der Lage sein, für Schüler/-innen, Lehrer/-innen und Eltern – auch in pädagogischen Ausnahmesituationen – als stabile, lösungsorientierte Ansprechpartner/-innen tätig zu werden.
Kurze Wege ersparen Studierenden an der KU viel Zeit und Stress. Nach dem Prinzip einer Campus-Universität sind die modern ausgestatteten Gebäude der KU in Eichstätt direkt an der Altstadt gelegen. Zwar ist die Universität inzwischen gewachsen und hat sich weiter ausgebreitet, doch die Wege bleiben kurz: In höchstens zehn Minuten Spaziergang sind "Eichstätter Distanzen" problemlos zu Fuß zu überbrücken. Auf dem Campus finden sich grüne Oasen wie der Hofgarten, die perfekt für etwas Entspannung geeignet sind. Der Garten des Kapuzinerklosters wird sogar von studentischen Initiativen betreut. Die ebenfalls auf dem Campus angesiedelte Mensa mit Sonnenterasse und Cafeteria lässt bei der Versorgung kaum Wünsche offen.
An der KU wird mehr als nur Fachwissen vermittelt. Gemeinsam blicken wir über den Tellerrand des eigenen Studiengangs und übernehmen Verantwortung. Themen wie Persönlichkeitsbildung, Nachhaltigkeit, soziale Kompetenzen und soziales Engagement stehen im Fokus.
Die KU bietet Lernen in persönlicher Atmosphäre, ein interdisziplinäres Lehrangebot, eine ausgezeichnete Betreuung und Unterstützung durch zahlreiche Serviceangebote, eine hervorragend ausgestattete Bibliothek, ein großes Angebot an sportlichen Freizeitaktivitäten sowie ein weltweites Netz von rund 300 Partnerhochschulen. Planen Sie Ihr Auslandssemester zusammen mit den Kolleginnen und Kollegen des International Office oder nutzen Sie das Angebot der Karriereberatung für Ihren Weg ins Berufsleben.
Eichstätt und der Naturpark Altmühltal sind nicht nur für Kulturinteressierte und Naturliebhaber ein beliebtes Reiseziel, denn auch Fahrradurlauber, Kletterer, Kanuten und Fossiliensammler und viele mehr kommen hier voll auf ihre Kosten. Als Kleinstadt zwischen München und Nürnberg bietet Eichstätt eine barocke Kulisse mit südländischem Flair - kombiniert mit moderner und vielfach prämierter Architektur und zahlreichen Kultur- und Freizeitangeboten.
Der barocke Park im Herzen des Campus und die angrenzende Altmühlaue sind das "grüne Wohnzimmer" der KU. Ebenfalls ein großes Plus: alle universitären Einrichtungen liegen in Eichstätt nur wenige Gehminuten von einander entfernt.
Notwendige Cookies stellen Grundfunktionen unserer Webseite zur Verfügung. Ohne diese Cookies können Sie z.B. keine Shopfunktionen oder Logins nutzen. Die Webseite wird also ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
fe_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Benutzer-Logins die Session-ID. So kann der eingeloggte Benutzer wiedererkannt werden und es wird ihm Zugang zu geschützten Bereichen gewährt. |
||
be_typo_user | TYPO3 | Dieses Cookie ist ein Standard-Session-Cookie von TYPO3. Es speichert im Falle eines Backend-Logins die Session-ID. |
||
dv_t3_consent_management | TYPO3 | Speichert Ihre Cookie- und Trackingeinstellungen. Wenn Sie diesen Cookie löschen, müssen Sie die Einstellungen erneut vornehmen. |
1 Jahr | HTTP |
Statistik-Cookies helfen uns zu sehen, wie Besucher unsere Seiten nutzen. Diese Informationen werden anonym gesammelt.
Name | Hosts | Beschreibung | Ablauf | Typ |
---|---|---|---|---|
Matomo |